Wann: Do, 21.01.2021, 14:00 Uhr bis Fr, 22.01.2021, 19:00 Uhr
Wo: Edmund-Siemers-Allee 1, 20416 Hamburg
Wenn das Ziel feministischer Bewegungen ist, die Stellung der Frau zu verbessern, dann muss zuvor geklärt werden, was Frauen überhaupt sind und wie bzw. ob sie sich von Männern unterscheiden.
Spätestens seit Simone de Beauvoir’s Das zweite Geschlecht (1949) wurde die Frage „Was ist eine Frau?“ in der Feministischen Philosophie diskutiert. Die Vermeidung von biologischem Determinismus ist das Ziel der Unterscheidung zwischen dem (biologischen) sex und dem (sozialen) gender einer Person. Die sex/gender Unterscheidung hat wiederum zu einer intensiven Debatte über das richtige Verständnis dieser zwei Konzepte, insbesondere des gender Konzepts, geführt sowie Kritik an der Unterscheidung selbst hervorgebracht.
Im Rahmen des zweitägigen Workshops mit Vorlesung bringen wir verschiedene Philosoph*innen zusammen, die sich der Frage "What is a Woman?" aus verschiedenen Traditionen nähern. Der erste Teil der Veranstaltung wird die erste jährliche SWIP-Hamburg Vorlesung sein, die Professorin Esa Díaz-León (Barcelona) zum Thema “An inclusive account of 'woman'” halten wird. Die Vorlesung wird digital aufgezeichnet, Interessierte können sich an Kira Meyer (kira.meyer@uni-hamburg.de) wenden, um den Link zur Vorlesung zu erhalten.
Der Workshop findet am Donnerstag und Freitag, den 21./22. Januar 2021, digital via Zoom statt: Hierbei werden Esa Díaz-León, Hilkje Hänel, Esther Neuhann und Katja Stoppenbrink Vorträge halten. Anschließend werden diese kurz kommentiert, im Anschluss daran besteht jeweils die Gelegenheit für eine ausführlichere Diskussion.
Die Veranstaltung wird von der Hamburg Gruppe der SWIP (Society for Women in Philosophy) Germany organisiert.
Interessierte können sich an Kira Meyer (kira.meyer@uni-hamburg.de) wenden, um den Zoom-Link zu erhalten, mit dem an dem Workshop teilgenommen werden kann.