Krieg und Frieden. Kompositionen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges
Wann: Mi, 17.08.2022, 19:00 Uhr bis Do, 18.08.2022, 19:00 Uhr
Wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, Lichthof
Mittwoch, 17.8., 19 Uhr, Lichthof
Donnerstag, 18.8., 19 Uhr, Lichthof
Konzert: Krieg und Frieden. Kompositionen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges
Zum zehnjährigen Jubiläum 2022 der Veranstaltungsreihe Hamburger Erstaufführungen im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek erklingt das Programm „Krieg und Frieden“ mit Werken des hochgeschätzten Komponisten Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) und seines Meisterschülers Johann Christoph Schmügel (1727 – 1798).
Zur Aufführung kommen Werke aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, von denen die beiden Telemann-Musiken den Krieg und die Schmügel-Kantate den Frieden repräsentieren. Dieser 1756 einsetzende Weltkrieg erfasste sämtliche europäische Großmächte jener Zeit. Telemanns Oratorium „Hannover siegt, der Franzmann liegt“ (TVWV 13:20) bezieht sich auf den Sieg der alliierten Armee über die Franzosen in der Schlacht bei Minden am 1. August 1759, der eine Wende zugunsten der alliierten Armee herbeiführte. Den Anlass zur Entstehung der „Arie auf die glücklichen Progressen der aliirten Waffen in Hessen“ (TVWV 13:22) könnten militärische Erfolge der alliierten Armee 1758 oder 1762 im hessischen Kriegsgebiet gegeben haben. Das durch letztere herbeigeführte Waffenstillstandsabkommen zwischen Frankreich und England vom 15. November 1762 leitete den Friedensprozess mit den Friedensschlüssen von Paris (10. Februar 1763) und Hubertusburg (15. Februar 1763) ein. Schon am 6. Januar 1763 feierte man im gesamten Kurfürstentum Hannover offiziell das Ende des Krieges, so auch in Lüneburg, wofür Johann Christoph Schmügel mit der Komposition der Friedens-Cantate 1763 beauftragt wurde, die nun nach 259 Jahren wieder zur Aufführung kommen soll.
Eine Veranstaltung des Ensembles barockwerk hamburg in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Unterstützt von der Rudolf Augstein Stiftung und der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Eintritt: 19 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler:innen und Studierende. Kartenvorverkauf bei der Konzertkasse Gerdes, (040) 45 33 26, und an der Abendkasse. Einlass über den Altbau-Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee.