Lehrangebot
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Angaben zu Räumen zunächst vorläufig, voraussichtlich werden Veranstaltungen digital stattfinden. Bitte erkundigen Sie sich über den aktuellen Stand der jeweiligen Lehrveranstaltung in Stine.
Hier finden Sie die Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen zu Friedensbildung im laufenden bzw. kommenden Semester.
- Das aktuelle Informationsfaltblatt finden Sie hier (PDF).
- Hier finden Sie den aktuellen Flyer für das WiSe 2022/23. Das Bewerbungsformular finden Sie hier. Bewerbungsverfahren ist noch für einige Tage geöffnet, es sind noch Plätze frei
- Den Belegungspfad in Stine finden Sie hier.
- Das Lehrangebot früherer Semester finden Sie hier.
Veranstaltungen des interdisziplinären Lehrangebots Friedensbildung/Peacebuilding:
Konfliktmediation und Moderation in Gruppen
Blockseminar: 08-02.001[25] [3 LP]
2st. Termine: 06.05 (14-19) [digital], Seminar: 26., 27. & 28.05 (Do. & Fr. 10-18, Sa. 10-15)
Im Rahmen des Kompaktseminars zu Mediation und Konfliktmoderation in Gruppen lernen die Teilnehmenden anhand von praktischen Methoden Grundbegriffe und Formen der moderativen Arbeit mit Konfliktparteien kennen.
Nils Zurawski
Wahrheit, Wahrnehmung und Kommunikation - Warum haben wir unterschiedliche Wahrheiten und wie können wir trotzdem miteinander reden? (Seminar zur Vorbereitung der SommerUniversität)
Blockseminar: 08-02.002-a [2 LP]
1st., Termine: 29.04, 17.06 & 15.07.2022 (15.15-18.30) [Präsenz]
In Kombination von Theorie und Praxis, lernen die Studierenden in diesem Seminar die Grundlagen der unterschiedlichen Wahrnehmung von Realität kennen und verknüpfen diese mit der Ebene von Kommunikation und Interaktion. Darauf aufbauend wird in einem Workshop die Praxis des Sprechens mit Andersdenkenden geübt und angewandt. Dieser Kurs bietet die Grundlage um an der Sommeruniversität teilzunehmen.
Marle Schuhmann und Natalie Falkenhagen
Sommeruniversität "Raus aus deiner Bubble - Kontroverse Orte in Hamburg erkunden"
Blockseminar: 08-02.002-b [3 LP]
2st., Termine: 12.09-16.09.2022 [Hybrid]
In dieser Sommeruniversität verknüpfen wir die gelernten Grundlagen des Vorbereitungs- seminars "Wahrheit, Wahrnehmung und Kommunikation. Warum haben wir unterschiedliche Wahrheiten und wie können wir trotzdem miteinander reden?" mit dem Erleben und Erkunden von kontroversen Orten und den Menschen vor Ort in der Stadt Hamburg.
Marle Schuhmann, Hartwig Spitzer, Natalie Falkenhagen und Sigrid Happ
Mehr Informationen finden Sie im Flyer
Workshop: Kreativität und Achtsamkeit
Blockseminar: 08-02.003 [30] [LP: 3]
2st. Termine: 29.04/30.04 & 13./14.05 (Fr. 15-19, Sa. 10-16)
Das Blockseminar sucht ganzheitliche Zugänge zu einem friedensorientierten Miteinander und nutzt dafür Ansätze aus der Körperarbeit und Achtsamkeit sowie dem kreativen Schreiben und Gestalten.
Gabriele Rabkin und Sigrid Happ
Zivilcourage können alle!
Blockseminar: 08-02.004 [22] [3 LP]
2st. Termine 06.05/ 7.05 & 10./11.06 (Fr. 14-19 Uhr, Sa. 9-15.30 Uhr)
In dem praxisorientierten Seminar werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir zivilcouragiert handeln können. Neben einem theoretischen Input lernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Ressourcen einzuschätzen und selbstsicher aufzutreten.
Tanja Witten und Alexander Redlich
Die Beziehung zwischen emotionalem Gleichgewicht und Frieden - Grundlagen und praktische Übungen
Seminar: 08-02.006 [40] [2 LP]
2st. Termine: 20., 23., 27. & 30.06., 04.07. & 11.07. (Mo & Do 8.30-10.00 Uhr)
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kompetenzen für die Kultivierung konstruktiver emotionaler Verhaltensweisen und zwischenmenschlicher Kommunikation durch die Methoden der Cultivating Emotional Balance. Somit soll die Entwicklung von echtem Glück (Eudaimonie) und authentischem inneren sowie äußeren Frieden gefördert werden.
Dr. Carola Roloff
Kriegsgeschehen: Konfliktanalysen schreiben
Blockseminar: 08-02.007 [30] [LP: 3]
2st. Termine: 04.04., 30.04. & 07.05. (Mo. 10-11 Uhr, S.10-14 Uhr) + ein weiterer Termin im Juni/Juli nach Vereinbarung
Das Seminar wird in Form einer Recherche- und Schreibwerkstatt die im Jahr 2021 geführten Kriege und bewaffneten Konflikte analysieren. Als Ziel soll von jeder/m der teilnehmenden Studierenden ein veröffentlichungsreifer 4-6 Seiten langer Text nach einheitlichen Vorgaben erstellt werden.
Patricia Konrad und Wolfgang Schreiber
Veranstaltungen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF):
„Biologische Grundlagen der Friedensforschung“ für Studierende aller Fakultäten
Vorlesung: 66-662 [150] [LP: 2]
2st. Do 16.15-17.45 [Digital oder Hörsaal ESA M, Edmund-Siemers-Allee 1]
Gunnar Jeremias, Jürgen Scheffran
Wissenschaftsgesellschaft – Risikogesellschaft? Wissenschaft, Technik und Konflikt im 21. Jahrhundert
Blockseminar: Modul 66-669 [20]
2st. Termine: 14.05.-15.05.2022 (10-18 Uhr) [Raum 02/23 Beim Schlump 83]
Vorbesprechung 14.04.2022 (15 Uhr) [Digital]
Nils Zurawski, Hares Sarwary
Wirtschaftswachstum, Ressourcen und Nachhaltigkeit: vom Club of Rome bis zu den Millenniumszielen der UN
Seminar : 66-672 [25] [3LP]
2st. Di 14:15-15:45 [Digital oder Raum 02/023, Beim Schlump 83]
Vorbesprechung 05.04.22 17:30 Raum 02/023, Beim Schlump 83
Gesine Schütte
Veranstaltungen der Fakultät für Erziehungswissenschaften:
Buddhismus im Dialog: lebensweltliche Fragen im Kontext moderner Gesellschaften
Seminar: 48-004 [30] [3 LP]
2st. Termine: Di 12.15-13.45
Dr. Carola Roloff
Veranstaltungen der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen
& Evangelische Theologie:
Gewalt in der Christentumsgeschichte
Seminar: 51-35.04.1 [Präsenz]
2st. Termine: Mo. 10-12 Uhr, Raum wird noch auf Stine bekannt gegeben
Angelika Dörfler Dierken
Religion – Macht – Frieden
Seminar: 51-63.01.1
2st., Termine: Mi. 16-18.00 Uhr, Raum wird auf Stine bekannt gegeben
Marie Anne Subklew
Die Macht der Sprache: Krieg und Frieden im Spiegel von Text und Bild
Seminar: 51-720.1
2st., Termine: 12.04 14-16 Uhr, 20./21.05 + 17./18.06 (Fr .14-21.30Uhr, Sa. 9-15 Uhr)
Marie Anne Subklew und Astrid von Schlachta