Dr. Gunnar Jeremias

Foto: Gunnar Jeremias
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter der Interdisziplinären Forschungsgruppe zur Analyse biologischer Risiken (INFABRI)
Anschrift
Büro
Kontakt
Publikationen
Publikationen
Jeremias G. (2022)
Understanding expectations of Article X
UNIDIR - Options for Article X of the Biological Weapons Convention, S. 17-18.
Borrett, V.; Hanham, M.; Jeremias, G.; Forman, J.; Revill, J.; Borrie, J.; Åstot, C.; Baulig,A.; Curty, C.;Dorner, B.G.; Fraga, C.; Gonzalez, D.; Mikulak, R.; Noort, D.; Raza, S.K.;Tang, C.; Timperley, C.; van Straten, F.M.; van Zalen, E.; Vanninen, P. ; Waqar, F. (2020)
Science and Technology for WMD Compliance Monitoring and Investigations
WMD Compliance and Enforcement Series no. 11, Geneva, Switzerland: UNIDIR.
Frieß, J.L.; Giese, B.; Rößing, A.; Jeremias, G. (2020)
Towards a prospective assessment of the power and impact of Novel Invasive Environmental Biotechnologies
Sicherheit und Frieden (38. Jg.) 1/2020, S. 29-36 (peer-reviewed).
Alwardt; C.; Brzoska, M.; Hansel, M.;Jeremias, G.; Johannsen, M.; Meier, O.; Mutschler, M.; Schetter, C.; Silomon, J.; Wisotzki, S.; Wulf, H. (2020)
Rüstungsdynamiken: Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg
Friedensgutachten 2020, S. 93-114.
Jeremias, G.; Martin, H. (2019)
Bio-Hazard Disaster Risk Governance through Multi-Agency Cooperation
Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction 2019 Contributing Paper (UNDRR) (peer-reviewed).
Jeremias, G.; Himmel, M. (2016)
Can everyone help verify the bioweapons convention? Perhaps, via open source monitoring
Bulletin of the Atomic Scientists 72, 412-417 (2016)
Jeremias, G.; Himmel M., Bino, T.; Hersch, J. (2016)
Spotlight on Syria's biological weapons
Armscontrolwonk 08.02.2016 (2016)
(Gastbeitrag im Blog)
Jeremias, G. (2015)
Die Regelung biosicherheitsrelevanter Forschung als effektiver Beitrag zur biologischen Rüstungskontrolle?
Ordnung der Wissenschaft H.2, 47-54 (2015)
Jeremias, G.; Himmel, M. -/- Herausgeber: Jäger, T. (2015)
Biologische Waffen
Handbuch Sicherheitsgefahren. Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen 275-285 (2015), Verlag: Springer Fachmedien, Wiesbaden
Jeremias, G. (2014)
Zivilgesellschaftliche Rüstungskontrolle. NGOs als Akteure im Compliancemonitoring- Das Beispiel des Regimes zum Verbot Biologischer Waffen
Gunnar Jeremias Dissertation (Juni 2014)
Zmorzynska, A.; Jeremias, G. (2012)
Managing technology transfers under the Biological and Toxin Weapons Convention
Non-Proliferation Papers 21, 15 pp (2012)
Jeremias, G. (2012)
Eingeladene Rezension von Dickmann, Petra: „Biosecurity: Biomedizinisches Wissen zwischen Sicherheit und Gefährdung"; in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2012, p. 689-691 (2012)
Jeremias, G.; Hunger, I. (2010)
Building Transparency in the World Wide Trade in Biological Dual Use Equipment
Occasional Paper 12, 50 pp (2010)
Jeremias, G. (2009)
Regulating the Worldwide Transfer and Use of Biological Dual-Use Goods: Monitoring the Trade of Biological Dual-Use Items
Micromaterials and Nanomaterials 10, 32-36 (2009)
Jeremias, G. (2007)
"We can work it out" - Common Non-Proliferation Efforts in the European Union
48th Annual ISA Convention Chicago, IL Feb. 28th - March 3rd, 2007 "Politics, Policy and Responsible Scholarship", Conference Paper (2007)
Jeremias, G.; van Aken, J. (2006)
Harnessing Global Trade Data for Biological Arms Control
The Nonproliferation Review 13, 189-209 (2006)
Forschungsschwerpunkt
- Politischer Umgang mit Risikotechnologien (spez. Biotechnologie)
- Zivilgesellschaftlichen Einfluss auf Rüstungskontrollregime
- Die Vertragsregime zum Verbot biologischer und chemischer Waffen
- Biotechnologie und Konflikt
- Nutzung von open source Informationen im Monitoring von Rüstungskontrollabkommen
- Fragen von Ethik und Verantwortung in den Naturwissenschaften
Wissenschaftlicher Werdegang
Curriculum Vitae
1 Persönliche Daten
Titel | Dr. phil. |
Vorname | Gunnar |
Name | Jeremias |
Aktuelle Position | Arbeitsgruppenleiter |
Aktuelle Institution(en) / Ort(e), Land | Universität Hamburg, Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF), Universität Hamburg (UHH) Hamburg |
Identifikatoren/ORCID | 0009-0008-3573-801X |
2 Qualifizierung und Werdegang
Stationen | Zeträume und nähere Einzelheiten |
Leiter der Interdisziplinären Forschungsgruppe zur Analyse biologischer Risiken (INFARBI) am ZNF, UHH |
Seit Jan. 2025 Verbundkoordinator: BMBF: ELBE - Verbesserung der zwischenbehördlichen Kommunikation in biologischen Gefahrenlagen Seit Okt. 2024 Nachwuchsgruppenleiter: BMBF: Seit Okt. 2024: Berater: TAB-Gutachten: Seit Okt. 2023 Projekteleiter: DSF: Synthetische Biowaffen – Biosicherheitsbewertung der Konvergenz synthetischer Biologie mit neuen/innovativen Technologien; https://bundesstiftung-friedensforschung.de/blog/synthetische-biowaffen/ Seit Apr. 2022 Projektleiter: BMBF-Projekt CBWnet (UHH-Anteil) Jul 2017 - Mai 2023 Nachwuchsgruppenleiter: März 2019 bis Februar 2020 Projektleiter: DSF: Mär - Jul 2016; Mär - Jun 2019 Ko-Gutachter: |
Leitung der Forschungsstelle Biologische Waffen und Rüstungskontrolle am ZNF, UHH |
Seit Jan 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Biologische Waffen und Rüstungskontrolle am ZNF, UHH |
Aug 2005-Dez 2011 Projekte: |
WiMi am Institut Biotechnologie, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) |
Feb 2002-Mär 2003 Projekt: Politik und Technologie – die bundespolitische Förderung von Biotechnologie Okt 2000 – Mär 2001 Projekt: Health Technology in the Netherlands |
Promotion |
10.09.2015, Universität Hamburg, Betreuer: Prof. Dr. Michael Brzoska; Thema: „Zivilgesellschaftliche Rüstungskontrolle – NGOs im Compliance Monitoring von Rüstungskontrollabkommen – das Beispiel biologische Rüstungskontrolle.“ |
Postgraduiertes Studium |
Okt 2003 - Sep 2004 Post-graduierter Masterstudiengang: Peace and Security Studies, IFSH, Hamburg Masterarbeit zum Thema: Exportkontrollen für Chemische und Biologische Waffen – Anknüpfungspunkte für ein Exportmonitoring |
Studium |
Sep 1993 – Mai 2000 Politikwissenschaft (Diplom), Philipps Universität, Marburg Diplomarbeit zum Thema: „Biotechnologie in ihrem Gesellschaftlichen Kontext.“ Nebenfächer: Jura & Naturschutzbiologie |
3 Engagement im Wissenschaftsystem (optional)
- Seit 2012 Lehraufträge für die Seminare Politics and Science und Ethics for Engineers (nach Bedarf Englisch oder Deutsch) an der TUHH
- 2014-2022 Vorlesung biologische Grundlagen der Friedensforschung (zuletzt geteilt mit Jürgen Scheffran)
- Seminare und einzelne Vorlesungen im Studiengang Master of Peace and Security Studies (M.P.S.)
- 2016-2018 Lehre im Rahmen der Summer-School des Asser-Instituts
- Organisation zweier Ringvorlesungen zu biologischen Risiken/Seuchen an der UHH
4 Betreuung von Forschenden in frühen Karrierephasen (optional)
-
Betreuung von vier Masterarbeiten im Studiengang M.P.S und einer an der Universität St. Petersburg, inoffizielle Co-Betreuung dreier politikwissenschaftlicher Dissertationen in der Nachwuchsgruppe BIGAUGE
5 Wissenschaftliche Ergebnisse
5.1 Wissenschaftliche Publikationen (10 max., obligatorisch)
Sabra, D. M.; Krin, A.; Romeral, A. B.; Frieß, J. L.; Jeremias, G. (2023): Anthrax revisited: How assessing the unpredictable can improve biosecurity. In: Front. Bioeng. Biotechnol. 11, S. 1215773. DOI: 10.3389/fbioe.2023.1215773.
Frieß, J.L.; Giese, B.; Rößing, A.; Jeremias, G. (2020) Towards a prospective assessment of the power and impact of Novel Invasive Environmental Biotechnologies. Sicherheit und Frieden (38. Jg.) 1/2020, S. 29-36.
Jeremias, G.; Martin, H. (2019) Bio-Hazard Disaster Risk Governance through Multi-Agency Cooperation. Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction 2019 Contributing Paper (UNDRR).
Zmorzynska, A.; Jeremias, G. (2012): Managing technology transfers under the Biological and Toxin Weapons Convention. Non-Proliferation Papers 21, 15 pp.
Jeremias, G. (2009): Regulating the Worldwide Transfer and Use of Biological Dual-Use Goods: Monitoring the Trade of Biological Dual-Use Items. Micromaterials and Nanomaterials 10, 32-36.
Jeremias, G.; van Aken, J. (2006): Harnessing Global Trade Data for Biological Arms Control. The Nonproliferation Review 13, 189-209.
5.2 Weitere veröffentlichte Forschungsergebnisse (10 max., optional)
Krin, A.; Jeremias, G. (2023) Artificial Intelligence: Possible Risks and Benefits for BWC and CWC CBWNet Working Paper Nr. 5, Berlin.
Jeremias G. (2022) Understanding expectations of Article X UNIDIR - Options for Article X of the Biological Weapons Convention, S. 17-18.
Alwardt; C.; Brzoska, M.; Hansel, M.; Jeremias, G.; Johannsen, M.; Meier, O.; Mutschler, M.; Schetter, C.; Silomon, J.; Wisotzki, S.; Wulf, H. (2020) Rüstungsdynamiken: Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg, Friedensgutachten 2020, S. 93-114.
Jeremias, G.; Himmel, M. (2016) Can everyone help verify the bioweapons convention? Perhaps, via open source monitoring, Bulletin of the Atomic Scientists 72, 412-417
Jeremias, G.; Himmel M., Bino, T.; Hersch, J. (2016) Spotlight on Syria's biological weapons, Armscontrolwonk 08.02.2016 (Gastbeitrag im Blog)
Jeremias, G. (2015) Die Regelung biosicherheitsrelevanter Forschung als effektiver Beitrag zur biologischen Rüstungskontrolle?, Ordnung der Wissenschaft H.2, 47-54
Jeremias, G.; Himmel, M. -/- Herausgeber: Jäger, T. (2015) Biologische Waffen, Handbuch Sicherheitsgefahren. Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen 275-285 , Verlag: Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zmorzynska, A.; Jeremias, G. (2012) Managing technology transfers under the Biological and Toxin Weapons Convention, Non-Proliferation Papers 21, 15 pp, WMD Compliance and Enforcement Series no. 11, Geneva, Switzerland: UNIDIR.
6 Wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Kooperation (optional)
Dieses Projekt stützt sich auf die gemeinsame Expertise des ZNF an der UHH und des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (BOKU Universität Wien). Das ZNF ist der innovativen wissenschaftlichen und transdisziplinären Forschung und Lehre verpflichtet. Ziel des ZNF (spez. der AG INFABRI) ist es, die eigene, vorwiegend politik- und lebenswissenschaftliche Forschung mit der Friedensforschung der Fakultäten zu verknüpfen und einen Ort für produktive interdisziplinäre Arbeit zu schaffen. Darüber hinaus haben beide Institute im Rahmen mehrerer Projekte ein starkes internationales Team hervorgebracht und ein vielfältiges Netzwerk von Experten aus verschiedenen privaten und staatlichen Bereichen aufgebaut und haben bereits erfolgreich an mehreren transdisziplinären Projekten gearbeitet und diese abgeschlossen.
Januar 2025