Konflikte aus der Anwendung von Gene Drives? Eine Untersuchung zur Sondierung ihres Potenzials und möglicher Folgewirkungen
Bei der Studie „Konflikte aus der Anwendung von Gene Drives? Eine Untersuchung zur Sondierung ihres Potenzials und möglicher Folgewirkungen“, handelt es sich um ein interdisziplinäres Pilotprojekt. In dem Zeitraum eines Jahres (ab März 2019) wird dieses gemeinsam mit der BOKU (Universität für Bodenkultur) in Wien durchgeführt, um die technisch-naturwissenschaftlichen Potenziale, die zwischenstaatlichen und gesellschaftlichen Folgen und die Möglichkeiten zur rechtlichen Regulierung dieser Technologie zu beleuchten. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Förderlinie „Neue Technologien: Risiken und Chancen für internationale Sicherheit und Frieden“ durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF).