Januar 2021
Übergänge gestalten – Online-Workshop-Reihe
Nach dem Studium eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Das kann herausfordernd, verunsichernd und/oder gleichzeitig schön sein. In diesem Online-Workshop gilt es, die Übergangsphase zwischen Studium und Beruf kreativ und konstruktiv zu meistern. Es geht darum, den eigenen inneren Kompass auszurichten und eine Haltung zu entwickeln, die Perspektiven eröffnet. Denn den Berufseinstieg gezielt...
"What is a Woman?" SWIP Hamburg Workshop zu Feministischer Philosophie
Wenn das Ziel feministischer Bewegungen ist, die Stellung der Frau zu verbessern, dann muss zuvor geklärt werden, was Frauen überhaupt sind und wie bzw. ob sie sich von Männern unterscheiden.
Spätestens seit Simone de Beauvoir’s Das zweite Geschlecht (1949) wurde die Frage „Was ist eine Frau?“ in der Feministischen Philosophie diskutiert. Die Vermeidung von biologischem Determinismus ist das Ziel...
Wissenschaft kommunizieren: erfolgreich mit Medien und Öffentlichkeit
Wie kann ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler meine Forschung in die Medien beziehungsweise in die Öffentlichkeit bringen? Sollte ich das überhaupt wollen? Was ist für die Medien interessant und wie sollte ich dies darstellen? Und welchen Nutzen habe ich persönlich, welchen hat meine Einrichtung davon?
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Wissenschaftskommunikation, von...
VERSCHOBEN The Greco-Roman Theatre as Inscribed Space
Details tba
Stancetaking im sprachdidaktischen Diskurs
Stancetaking im sprachdidaktischen Diskurs: Eine soziolinguistische Untersuchung von Sprachlernvideos in den Sozialen Medien
Akra Chowchong, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Forschungskaleidoskops Linguistik/Germanistik
Zoom-Meeting beitreten: https://uni-hamburg.zoom.us/j/96882564379
Online Workshop: History, Art and Epic in Medieval Manuscripts.
For information about the programme, please see the file attached.
For registration, please follow the link under “Website der Veranstaltung”
Digitale Reihe Studierender der UHH "Oh, mein Gott!" | Episode 6 Wer guckt das alles? Hidden labor
Oh, mein Gott!
...wie oft gehört, wie oft gesagt, aber wie oft eigentlich auch wirklich so gemeint?
Was sind die Dinge, die UNS veranlassen, erstaunt zu sein, empört zu sein oder uns aufhorchen lassen? Zu diesen Fragen kommen wir mit Menschen aus verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft ins Gespräch.
Wir – das ist eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden der Evangelischen Theologie und...
Mutig Entscheidungen treffen
Egal ob beruflich oder privat – tagtäglich werden wir vor eine Vielzahl kleiner, aber auch sehr großer und bedeutender Entscheidungen gestellt. Oft müssen diese schnell getroffen werden, ohne viel Zeit zur Reflexion. Oder es bleibt scheinbar unendlich viel Zeit, um über die Vor- und Nachteile nachzudenken, aber keine der Varianten scheint überzeugend genug zu sein. Was braucht es also, um...
Global Partners Research Forum: Sustainable Future in Focus
This year, Universität Hamburg, Indiana University, Moi University, National Autonomous University of Mexico and Newcastle University are joining forces to delve into the issues surrounding UN Sustainable Development Goal 10: Reduce inequalities within and among countries.
Each institution hosted parallel research poster competitions in 2020 and chose their own winners. On 23 January 2020 we will...
Universitätsgottesdienst zum Thema "Coming Out: Should I stay or should I go?" (Gal 5,1)
Ob an der Uni, beim Sport oder bei Partys: Wir werden eingeteilt in ‚Frauen‘ und ‚Männer‘. Rollenklischees und Geschlechterstereotype halten sich hartnäckig, Heterosexualität gilt immer noch als Norm. Wäre es aber nicht paradiesisch, wenn alles Reglementieren und Einteilen ein Ende fände?
Allerdings: Ist die Unterscheidung von Geschlechtern nicht unverzichtbar, um Ungerechtigkeiten und...
CSMC Ringvorlesung: Maps and Colours
Juliette Dumasy-Rabineau (Orléans): Colours on French local maps from 14th to 16th century
Details tba.
Colours on French Local Maps from 14th to 16th Century
MCF Juliette Dumasy-Rabineau, Centre d‘Études Supérieures sur la Fin du Moyen Âge, Université d‘Orléans
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Maps and Colours
When we enter a map shop today, we would hardly find any map without colours. Colours and maps seem to have a strong relationship. Modern technical possibilities of designing and printing maps make it easy to...
Per App ins Museum? Sensorische Praktiken des Wissens und inklusive Medien in Berliner Ausstellungen
Dr. Robert Stock, DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Universität Konstanz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt...
Water Governance in Städten und Stadtregionen - Ergebnisse aus nationaler und internationaler Forschung
Prof. Dr. Jörg Knieling, Stadtplanung, HafenCity Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wasser von vier Seiten
Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel – Wie gehen verschiedene Städte vor?
Klimaänderungen sind nicht nur verbunden mit Zunahmen der global gemittelten Temperaturen sowie mit Änderungen der Niederschlagsmuster und -intensitäten. Die...
Der Mythos vom liberalen Hamburg – Zur Dekonstruktion eines bürgerlichen Narrativs
Dr. Gunnar Zimmermann, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Andocken 19
Hamburger*innen erforschen Geschichte(n): Narrative - Medialitäten der Moderne
Andocken 19 stellt Beiträge überwiegend zur Hamburger Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert aus der Perspektive unterschiedlichster Medien und Erzählweisen...
Sprachliche Bildung in multilingualen Kitas: Professionelle Voraussetzungen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte
Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung
Vorgtragende: Dr. Tanja Salem, Prof. Dr. Drorit Lengyel (beide UHH/DivER), Barbara Graßer, Prof. Dr. Elke Montanari (beide Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim)
Digitale Veranstaltung über Zoom. Zugangsinformationen unter: www.zfw.uni-hamburg.de/av-bildung
UNIKATE Vorlesung: Prof. Gabriele Winker (Freiburg) - Erschöpfte Sorgearbeitende – Care Revolution als Perspektive
Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit gut für sich und andere zu sorgen. Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen.
Gabriele Winker plädiert vor diesem Hintergrund für die Stärkung einer Care-Ökonomie, die für das menschliche Leben...
Inflation der Verschwörungstheorien – wer schwört wem?
Mancher Wahn entsteht aus dem berechtigten Wunsch, ungewohnte Wahrnehmungen zu erklären: Besser irgendeine Erklärung als keine. Ist das auch die Erklärung für die aktuelle Inflation an Verschwörungstheorien? Warum verlieren wir den Verstand oder zumindest unser Wissen, irren zu können? Wann wird aus Wahn Gewissheit? Wann wird die private Theorie politisch bedrohlich? Ist dann die Nähe zu uns...
Wenn wir streiken steht die Welt still Frauenstreik als beginnende proletarische Öffentlichkeit?
Mit Selina Arthur
Nachdem bereits 2018 in verschiedenen Ländern der Welt riesige Frauenstreiks stattgefunden hatten, wurden dieses Jahr auch in Deutschland alle FLTI* zum politischen Streik aufgerufen. Am 8. März 2019 hoben die feministischen Streiks die Welt wieder ein Stück aus den Angeln: Weltweit streikten und demonstrierten Millionen Menschen gegen die Zurichtung in Geschlechter und die...
Frühstück mit Gründerinnen
In Kooperation mit beyourpilot
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen.
Was erwartet dich?
Wir planen einen Impulsvortrag...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wenn Ängste das Leben bestimmen - Wege der Bewältigung in Alltag und Arbeitsleben
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg
Angst hat ein schlechtes Image als eine Art "emotionaler Entgleisung" oder "Überflutung" und sie ist assoziativ oft verknüpft mit "sich klein fühlen", "ohnmächtig" oder "schwach und feige" sein. Viele Betroffene reagieren deshalb auf eigene Ängste sekundär mit Scham, vermeiden es, ihre Schwierigkeiten zum Thema zu machen oder sich Hilfe...
Studientag: Art. 3 GG – Gleichheitsfragen in der juristischen Ausbildung und Praxis
Der diesjährige Studientag des Gleichstellungsreferats der juristischen Fakultät befasst sich mit Themen rund um Antidiskriminierung und Chancengleichheit. Das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz ist mit Art. 3 im Grundgesetz verankert und soll vor den vielseitigen Formen und Gesichtern der Diskriminierung schützen. Auch in der juristischen Ausbildung und im Berufsalltag begegnen wir...
Geschichten gegen den Hass – ein Medienprojekt
Bastian Berbner, Journalist, DIE ZEIT, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es...
Online Thursday Lecture by Prof. Dr Daniel Leese (Freiburg):Using Dead Files in Lively Fashion”
"Using Dead Files in Lively Fashion”: Official and Unofficial Archives on the History of the People’s Republic of China
For registration, please follow the link to the "Website der Veranstaltung".
For more information, please see the file attached.
Understanding Review Processes for Natural- and Life-Scientists
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Bitte nicht stören! [Online Slam läuft]
Die Studierenden des Projektkurses bei Dr. Nils Bernstein laden herzlich ein zu einem digitalen Poetry Slam unter dem Titel: Bitte nicht stören! [Online Slam läuft]
Wann: Freitag den 29. Januar um 19 Uhr
Wo: Im Internet auf Zoom unter diesem Link hier: https://uni-hamburg.zoom.us/j/94400501308?pwd=SENmcGUyTGduME83MGIya0FzMnFwdz09
Kenncode: OnlineSlam
Mit:
Katja Brotsmann aus Niedersachsen
...
Führung – will und kann ich das?
Irgendwann stehen Sie vielleicht vor der Entscheidung eine Führungsposition anzunehmen. Für einige ist das ein lang gehegter Wunsch, für andere eine unvorstellbare Perspektive. Doch was bedeutet es eigentlich eine Führungskraft zu sein? Welche Aufgaben sind mit dieser Rolle verbunden?
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlage der Führung kennen und bekommen einen Überblich über die...
Februar 2021
Arbeitsverträge – Was muss ich wissen?
Der Arbeitsvertrag regelt die Arbeitsbedingungen wie z. B. Arbeitsort, Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Arbeitsinhalt usw.
In diesem Workshop geht es um die (rechtlichen) Fragen rund um Arbeitsverträge, auf die gerade Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger achten sollten:
Was sollte in Arbeitsverträgen zu Vergütung, Befristung usw. geregelt sein?
Was bedeuten die Regelungen im Arbeitsvertrag?
Was...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
This event takes place in English.
Digitale Forensik: Einblick in die Arbeit von Strafverfolgungsbehörden
Digitale Forensik: Einblick in die Arbeit von Strafverfolgungsbehörden
Hans-Peter Merkel
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Arbeit der digitalen Forensik von Strafverfolgungsbehörden. Anhand zweier Präsentationen wird die Auswertung von digitalen Spuren vorgeführt:
- Auswertung eines gestohlenen Fahrzeugs anhand des Car Infotainment Systems.
- Analyse des Stuxnet Trojaners, der den...
Antisemitismus als Thema der Religionspädagogik. Grundlagen, Ergebnisse neuerer Studien und anstehende Aufgaben
Prof. Dr. Ilona Nord, Institut für Evangelische Theologie, Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt entgegen landläufiger Meinung keine Sonderrechtskonvention...
Climate Adaptation Governance and Citizen Engagement – Findings from Practice and Research from Dutch Cities
Prof. Heleen Mees, Universität Utrecht
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wasser von vier Seiten
Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel – Wie gehen verschiedene Städte vor?
Klimaänderungen sind nicht nur verbunden mit Zunahmen der global gemittelten Temperaturen sowie mit Änderungen der Niederschlagsmuster und -intensitäten. Die Effekte sind regional...
Wasser u. Stein. Zur politischen u. materiellen Konstruktion des Hamburger Freihafens im imperialen Zeitalter, 1860-1914
Dr. Lasse Heerten, Department Transnational History, Ruhr-Universität Bochum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Andocken 19
Hamburger*innen erforschen Geschichte(n): Narrative - Medialitäten der Moderne
Andocken 19 stellt Beiträge überwiegend zur Hamburger Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert aus der Perspektive unterschiedlichster Medien und Erzählweisen dar...
Kritik der Polizei - mit Moritz Assall
Polizeigewalt – was ist das eigentlich? Laut Vizekanzler Olaf Scholz vor allem „ein politischer Kampfbegriff“, denn „wer das Wort Polizeigewalt in den Mund nimmt, (…) der diskreditiert die Polizei als Ganzes“. Von Polizeikritiker:innen hingegen wird Polizeigewalt meist als Ausnahme oder kurzfristige Abweichung von rechtsstaatlicher Normalität aufgefasst. Kritik an der Polizei wird demnach dann...
Freiberuflich arbeiten - Will ich das? Kann ich das? Was bedeutet das?
- Kooperation mit Wirtschafts-Senioren-Beraten e.V. -
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, sich selbstständig zu machen?
Wir wollen an diesem Nachmittag:
zuhören und versuchen, den "Traum einer Gründung" zu verstehen
über die Stärken des "Traumes" reden
gemeinsam Schritte planen, den "Traum" zur Idee werden zu lassen
persönliche Voraussetzungen anschauen
Wir sprechen darüber mit Behutsamkeit...
Vorstellung der Graphic Novel "Turkish Kaleidoscope: Fractured Lives in a Time of Violence."
Prof. Jenny White, Stockholm University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen auf Politik...
Digital Art History: The Role of Annotation
Öffentlicher Gastvortrag von Stuart Dunn (King's College London)
Abstract
There has been much discussion in recent years about the role of digital methods and tools in the realm of art history. Some (e.g. Johanna Drucker) have argued that a new age of "digitalized" art history is ushering in new forms of understanding and insight into the history, discourse and practice of visual art. Others on...
Verhandlungsführung
Verhandelt wird immer und überall – wir verhandeln im betriebswirtschaftlichen, universitären oder im privat-emotionalen Bereich. Ob wir eigene Interessen oder die unseres Teams oder unserer Arbeitgeberin oder unseres Arbeitgebers vertreten, jede Verhandlungssituation ist einzigartig und steht in einer immer komplexer werdenden Welt meistens in Wechselwirkung mit anderen Geschehnissen.
Aber wie...
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Dabei geht es oft darum, Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum, das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein...
Repatriation, Reparation, Restitution, Reconciliation? Die 4 Stationen in der postkolonialen Debatte des europ. Museums
Dr. Tania Mancheno, Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser...
Talking about Careers: Arbeiten im interkulturellen Bereich
Unternehmen arbeiten mit internationalen Mitarbeiter*innen, Schulen haben kulturell diverse Schüler*innen, Stadtplanungsbüros reagieren auf die Bedürfnisse heterogener Bewohner*innen: In einer Welt, die immer vielfältiger zu werden scheint, ist der Umgang mit einer Vielzahl von kulturellen Hintergründen, Werten und Mentalitäten zu einer Schlüsselqualifikation geworden.
Wie sieht der Arbeitsmarkt...
„Myths and Misunderstandings about Responsibility for the Unintended Impact of Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Karen Yeung, University of Birmingham, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of artificial intelligence and other related digital...
Mehrsprachige Sprachlehrwerke aus der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Forschungskaleidoskops Linguistik/Germanistik
Zoom-Meeting beitreten: https://uni-hamburg.zoom.us/j/96882564379
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
This event takes place in English.
Moderieren von Gruppen on- und offline
Kommunikationsprozesse in Gruppen ergebnisorientiert strukturieren und moderieren zu können ist eine beliebte Schlüsselkompetenz und keineswegs selbstverständlich. Sie geht mit dem Anspruch einher, eine Atmosphäre zu schaffen, die die Kreativität der Teilnehmenden aktiviert, sie beteiligt und zu gemeinsamen Ergebnissen und Entscheidungen führt.
Das ist in Online-Situationen anders als in...
Theologie und Menschenrechte – ein ungleiches Paar?
Prof. Dr. Gabriele Schmidt-Lauber, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt entgegen landläufiger Meinung keine...
Entwässerung Hamburgs bis Ende des Jahrhunderts
Christian Günner, Leiter Infrastrukturkoordination & Stadthydrologie, HAMBURG WASSER
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wasser von vier Seiten
Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel – Wie gehen verschiedene Städte vor?
Klimaänderungen sind nicht nur verbunden mit Zunahmen der global gemittelten Temperaturen sowie mit Änderungen der Niederschlagsmuster und...
„Völlige Gehirnerweichung“ – zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn befremdeten und schockierten vor über 100 Jahren ihre Zeitgenossen, sie mit ihrer leidenschaftlichen und schwärmerischen Dichtung (und mit ihrem Auftreten); er, der Arzt und Schriftsteller war, mit Gedichten aus dem Leichenschauhaus in seinem ersten Gedichtband „Morgue“. Beide verband in den Jahren 1912/13 eine kurze und intensive Liebesbeziehung, die auch...
Bildungswege von Romnja und Sintize im Spannungsfeld von Geschichte, Wissensproduktion und Biographie
Dr. Jane Weiß, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen Fragen der...
Feminismus in Kinderschuhen Wie uns Sexismus in die Wiege gelegt wird
Mit Lisa Hartmann und Leonie Ruhland (FEMLAB e.V.)
Wenn wir von Rollenklischees sprechen, kommt das nicht von irgendwoher. Niemand hat sich auf ein Podest gestellt und gesagt: „Ab heute sind Frauen empathisch und zurückhaltend wohingegen Männer keine Schwäche zeigen dürfen.” Diese Haltung ist aus einem gesellschaftlichen Prozess entstanden, weshalb es auch so schwer ist sie abzulegen...
Videoseminar – Hands On
This event takes place in English.
Networking für Frauen
- Finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
„Wofür? Allein meine Fähigkeiten und Fertigkeiten spielen eine große Rolle für die Stelle sowie die mir zugeschriebenen Aufgabenbereiche! Die erbrachte Leistung und mein Wille allein reichen doch völlig aus und das zählt!?“
Nein, leider nicht! Wenn Du langfristig in Deinem Unternehmen erfolgreich...
Militärische Kampagnen u. Innere Kolonisierung: Diskussionen zur Def. u. Lösung d. Dersim-Frage i.d. frühen Republikzeit
Dr. Zeynep Türkyılmaz, Freie Universität Berlin / EUME
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen...
Informal Talk (online) by Dr Georg Leube (Hamburg)
Spatiality and non-Textual Elements in Qara- and Aqquyunlu Epigraphy (15th Century CE Eastern Anatolia and Western Iran)
Details tba.
Informal Talk Online by Dr Georg Leube (Bayreuth/ Hamburg)
Title: Spatiality and non-Textual Elements in Qara- and Aqquyunlu Epigraphy (15th Century CE Eastern Anatolia and Western Iran)
See the file attached for more information.
For registration, please follow the link under “Website der Veranstaltung”
Flüchtlinge, Griechenland, Hotspots, Seenot...
Anette Schmidt, Rechtsanwältin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden...
Q&A: „Wie werde ich eigentlich Professorin*?“
Q&A: „Wie werde ich eigentlich Professorin*?“ / „The path to professorship“
Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Tags von Mädchen und Frauen in der Wissenschaft der UN am 11. Feb. 2021 und des Themenjahres "Wissen schafft Karrieren?"
2018 waren in Deutschland gerade einmal 25% aller Professuren mit Frauen* besetzt – also 75% entsprechend mit Männern*. Der Anteil der Promotionen von...
Fishing for Careers: Networking – Geben und Nehmen, erfolgreich sein zum Vorteil Aller
Ein lebendiges Netzwerk trägt in vielen Fällen entscheidend zu einem gelungenen Berufsaufstieg, zum nächsten Karriereschritt und zu einem interessanten und zufriedenen Leben bei. Fortkommen hängt nicht allein von Ihren fachlichen Fähigkeiten ab, sondern von Ihrer Neugier anderen Menschen zu begegnen, Ihrem Interesse an Kooperation und Ihrer Lust gemeinsam etwas in die Welt zu bringen. Wie dies...
Jens Natter (Comiczeichner aus Hamburg): Vorstellung der Graphic Novel Hammaburg und Künstlergespräch
Das Comic Kolloquium, das in den Jahren 2012-2017 als Teil der Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Universität Hamburg organisiert wurde, wird ab November 2020 als Kooperationsprojekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Europa-Universität Flensburg und der Universität Hamburg unter dem Namen Comic Kolloquium Nord fortgeführt. Auf der Hamburger Seite sind im Organisationsteam...
The Global Digital Economy Made Concrete: Unpacking the Smart City
Prof Dr. Blayne Haggart, Brock University, Canada / Prof. Dr. Natasha Tusikov, York University, Canada
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of...
Open Friday: Aufstiegskompetenzen? Soziale Herkunft und Bildungschancen
- Barcamp in Kooperation mit ArbeiterKind.de Hamburg -
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Häufig sind sie die Ersten der Familie, die sich den Bildungsraum an Universitäten und Hochschulen aneignen, oder die Erfahrungen in der Familie beziehen sich auf ein anderes Bildungssystem als das der...
HCHE Research Seminar mit Kathleen Gali: Examination of emerging tobacco products in Germany
In diesem Online Vortrag stellt Katheen Gali von der Stanford University ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Examination of emerging tobacco products in Germany" vor.
Bewerbungsmappe für nicht-geradlinige Lebensläufe
Noch heute ist der Mythos des perfekten, d. h. geradlinigen, lückenlosen, beruflichen Lebenslaufs weit verbreitet. Die Realität sieht oft anders aus. Berufsbiographien sind auch geprägt durch Auszeiten, Umorientierungen, Krankheit, Familiengründung usw. Sie sind dann als Bewerberin und Bewerber besonders gefordert, Ihre außerberuflich erworbene Kompetenz zu bündeln sowie Ihre Leistungsmotivation...
Wohin des Weges – 4teiliger Begleit-Workshop zur Landkarte der Berufsfindung 02/2021
Begleitworkshop zur Landkarte der Berufsfindung des Career Centers der Universität Hamburg
Das Career Center bietet den eLearning-Kurs “Landkarte der Berufsfindung” an. Dieser eLearning-Kurs kann alleine absolviert werden und die Navigation durch die eigene zukünftige Berufslandkarte erleichtern, Ausgangsfrage dabei ist: Wohin des Weges nach dem Abschluss?
Der Weg auf der “Landkarte” passiert...
Online-Infoveranstaltung Yogastudien
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien. Philosophie und Geschichte“ vermittelt kompakt an sechs Wochenenden wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zur indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga. Die Weiterbildung richtet sich an Yogalehrerinnen und -lehrer sowie Yogapraktizierende mit langjähriger Erfahrung. Alle Informationen zu Lehrkonzept, -inhalten...
Quo vadis ZeDiSplus?
Mitarbeiter*innen Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung (ZeDiSplus), Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt...
Recht gegen Gewalt: Die Entwicklung der Menschenrechtsbewegung in der Türkei (1980-2015)
Ass.-Prof. Dr. Ahmet Murat Aytaç, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen...
International Career Compass: Career Development in International Environments
This event takes place in English.
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe 18.02.2021
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz - in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Online-Infoveranstaltung zu "Konfliktberatung und Mediation"
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" bildet sowohl für die interne betriebliche Konfliktberatung und -vermittlung als auch für die externe Mediation aus. An 12 Wochenenden werden die Teilnehmenden intensiv vorbereitet und praxisorientiert trainiert. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf unserer virtuellen...
Talking about Careers: Arbeiten in der Wirtschaftsprüfung
Der Beruf der/des Wirtschaftsprüferin/s ist gefragt, der Anteil arbeitsloser Wirtschaftsprüfer*innen gering. Der Beruf bietet ein breites Einsatzgebiet, das nicht nur die Prüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen, sondern auch beratende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeiten umfasst.
Der Markt der Wirtschaftsprüfer*innen wird von den sogenannten „Big Four“ -...
Digitale Auftaktveranstaltung des Forschungsverbunds „Sorgetransformationen“
Im September 2020 hat der Forschungsverbund „Sorgetransformationen“ seine Arbeit aufgenommen. In den nächsten drei Jahren arbeiten 22 Wissenschaftler:innen aus der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre, der Sozialen Arbeit sowie der Rechtwissenschaft gemeinsam an der Erforschung der Umbrüche bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit und ihrer institutionellen...
Workshop: Stenographical Studies Workshop
For information about the programme, please see the file attached.
For registration, please follow the link under “Website der Veranstaltung”.
so Typen wie du - das pränominale so im Deutschen - Artikel, Artikelzusatz, Apokope oder was?
Dr. Hagen Hirschmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Forschungskaleidoskops Linguistik/Germanistik
Zoom-Meeting beitreten: https://uni-hamburg.zoom.us/j/96882564379
Stimme wirksam einsetzen
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop stellen wir Ihre jetzige stimmliche Kompetenz fest und finden heraus, wie Sie Ihren...
Application check in small workgroups 22.02.2021
Do you have to write an English application for the German job market?
This is where you will receive support!
We will start out with an input on the basics of application documents, such as cover letters, resumes and vacancy advertisements, and discuss a few examples together. Afterwards, we will review your personal documents in a small group of about 3 participants and 1 Career Center...
Initiativbewerbung – eine Einführung
Initiativbewerbungen sind in vielen Bereichen fast schon an der Tagesordnung und dabei vielfach von Erfolg gekrönt - sowohl im Profit- als auch im Non-Profit Bereich. Dieser Online-Workshop beschäftigt sich daher mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Initiativbewerbung und liefert praktische Tipps und Tricks, wie Sie sich „initiativ und proaktiv“ bewerben und das Interesse der...
Intersektionale Perspektiven auf einen antirassistischen und queeren Feminismus
Mit Editha Masberg und Eliza-Maimouna Sarr (basis & woge e.V.)
Beschreibung folgt in Kürze
Projektmanagement und agile Methoden: Eine Einführung
- In Kooperation mit Teach First Deutschland -
Womit solltest Du Dich unbedingt beschäftigen, wenn Du ein Projekt professionell planen möchtest? Warum können Dir dabei konkrete Zielformulierungen, ein Projektstrukturplan oder eine Stakeholdertabelle helfen? Und in welchen Fällen sind eigentlich agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking die beste Wahl für Dein Projektmanagement? Kurze Impulse...
Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk
This event takes place in English.
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe 25.02.2021
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Talking about Careers: Arbeiten für eine Stiftung
1.445 Stiftungen gibt es allein in Hamburg, rund 23.000 sind es bundesweit. Sie folgen ganz unterschiedlichen Stiftungszwecken und praktizieren verschiedene Förderformen regional, überregional oder sogar international. Allen gemeinsam ist der Auftrag, das Gemeinwesen zu fördern, finanziell und/ oder durch Bildungsangebote und Veranstaltungen. Jede Stiftung hat eine eigene Geschichte und eine...
POSTPONED Thursday Lecture by Prof. Dr Jürgen Renn (Berlin)
Details tba
März 2021
Erfolgreich zur Promotion: effektive Zusammenarbeit in der Promotionsbetreuung
Ziel der Veranstaltung ist es, mit den TeilnehmerInnen Handlungsstrategien zu erarbeiten, wie die Zusammenarbeit mit dem/der Promotionsbetreuer*in oder Professor*in auf eine für beide Seiten gewinnbringende Weise gestaltet und Doktorand*innen ihren Handlungsspielraum optimal nutzen können, um die eigenen Ziele zu erreichen:
- Welche Einflussstrategien unterstützen die erfolgreiche Zusammenarbeit...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen
- Kooperation mit der Handelskammer Hamburg -
Eine gute Idee allein garantiert noch keine erfolgreiche Gründung. Mut, Engagement und Hartnäckigkeit sind wichtige Parameter sowie eine sorgfältige Vorbereitung. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
Welche Chancen und Risiken bringt eine Selbstständigkeit mit sich?
Wie sind die Schritte auf dem Weg zur...
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg (für Frauen)
- Finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Insbesondere für Berufseinsteigerinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert und wie diese Vorstellung dann auch erfolgreich durchgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden daher durch Impulse und interaktive Formate die folgenden Fragen beantwortet:
Welche Faktoren beeinflussen das...
Mindful Life Habits - Oder wie Sie sich zu Hause eine Kommandozentrale einrichten
Worum es geht:
"Ok, das mach ich jetzt noch schnell fertig, aber dann mach ich wirklich das Licht aus.", "Morgen mach ich aber wirklich Sport!"... Kommt euch bekannt vor?
In diesem Workshop nehmen wir uns der Frage an, wie wir eigentlich mehr von dem bekommen können, was uns glücklich, ausgeglichen und dadurch am Ende auch produktiv und belastbar macht. Wir begreifen das Arbeiten und Studieren...
Fishing for Careers: „Einfach machen“ – mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen
Ob in herausfordernden Zeiten, in Übergangsphasen oder wenn neue Ideen umgesetzt werden wollen, die Angst zu versagen konkurriert stets mit der Lust, den eigenen Träumen/Wünschen zu folgen. In kleinen und großen Veränderungsprozessen scheinen die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit hinderlich, manchmal sogar bedrohlich. Verletzlichkeit wird dabei nicht selten mit Schwäche und/oder Scham...
Supervision und Betreuung von Promovierenden
Das Training richtet sich an Betreuerinnen und Betreuer von Promovierenden und unterstützt dabei, diese Rolle stimmig, angemessen und zeitlich effektiv auszuüben. Es vermittelt Führungswissen und stärkt das praktische Führungskönnen.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erhalten Sie sowohl Wissen über Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, als auch über Führungsinstrumente für die Betreuung von...
Communication Skills for International Academic Practice
This event takes place in English.
Intercultural Communication
Whether in academia, in the professional world or in everyday life we are directly and indirectly confronted with behavior and belief-systems other than our own. In a world that is constantly growing closer, coping with a multitude of cultural backgrounds, values, and mentalities has become a key qualification.
This workshop aims at empowering its participants to widen their communicational...
Präsent präsentieren
- Eintägiger Online-Workshop -
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel...
HRA spotlight – Befristungen in der Wissenschaft. Warum das WissZeitVG (fast) alle betrifft
Das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz, kurz WissZeitVG) regelt die Möglichkeiten einer zeitlichen Befristung des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen in Deutschland. Die sogenannte 12-Jahresregelung betrifft dabei insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Danach kann wissenschaftliches...
Getting It Done. How to Complete Your Dissertation - Methods and Motivation
This event takes place in English.
Präsent präsentieren
- Eintägiger Online-Workshop -
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel...
Doing Your PhD & Parenthood
Balancing family life with an academic career is a challenge. Closed daycare centres and schools in the Corona pandemic further exacerbate the problems.
In our MINGS Lunch Break "Doing Your PhD & Parenthood", doctoral researchers with children and those who plan to start a family during their doctoral studies have the possibility to discuss their challenges and concerns with a senior researcher...
HRA spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
April 2021
Frühstück mit Gründerinnen
In Kooperation mit beyourpilot
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen.
Was erwartet dich?
Wir planen einen Impulsvortrag...
Talking about Careers: Wie geht es weiter im Kulturbetrieb?
Im Land der Dichter und Denker hat die jahrzehntelange öffentliche Kulturförderung dazu geführt, dass Deutschland über eine der größten räumlichen Konzentrationen von Kulturangeboten weltweit verfügt. Hierzulande arbeiten mehr Menschen im Kulturbetrieb als in der Automobilindustrie. Dabei verbergen sich hinter dem allgegenwärtigen und vieldeutigen Begriff facettenreiche Berufe, Personen und...
Recipes and Recipe Books Across Manuscript Cultures
The workshop was originally scheduled for 16 and 17 November 2020.
Details on the programme and speakers are to be announced.
Virtueller Girls'Day und Boys'Day 2021
Am 22. April 2021 findet deutschlandweit der virtuelle Girls‘ und Boys‘Day statt – ein Aktionstag an dem Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten aus verschiedenen Fachbereichen, Einrichtungen und der Verwaltung. Die Teilnahme am Girls‘ und...
Sports, Medicine and Health Summit
Der Sports, Medicine and Health Summit ist der erste interdisziplinäre Kongress seiner Art, der die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit herausstellt und eine Plattform für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus aller Welt bietet.
Der Summit stellt ein vollkommen neues Format einer wissenschaftlichen Tagung in Verbindung mit gesundheitspolitischen und populärwissenschaftlichen...
Mai 2021
“Tied and Bound”: How to Keep Things Together (or Not?)
Assuming that ‘codicological units’ exist in whatever manuscript cultures and that they are composed of discrete elements, the issue of cohesion of these elements is a general and even universal one. Every manuscript culture has therefore developed physical devices to keep writing surfaces together and these devices can be generally categorized under binding. Like other features of manuscript...
Juni 2021
Keynote Lecture and opening of the workshop The Raqqada Manuscripts: New Perspectives
Details tba
The Raqqada Manuscripts: New Perspectives
Details tba.
Juli 2021
Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective)
Details tba
Oktober 2021
Manuscript Albums: Collecting& Compiling Handwritten Items
details tba
Manuscript Albums: Collecting& Compiling Handwritten Items
details tba