April 2021
Der Faktor Zeit. Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung.
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag in eine jahrhundertelange Tradition antijudaistischer Gewalt. Noch im Auto hörte er rechtsextremen Rap. Zeitgleich übertrug er seine Taten ins Internet. Die Bilder zeigen einen Mann, der glaubt, er besäße alle Zeit...
Livestream! Semestereröffnungsgottesdienst Über:Leben - Was zum Leben not tut [Prediger 9,7]
Zum Auftakt der Reihe der Universitätsgottesdienste im Sommersemester 2021 "Über:Leben" gehen wir am Sonntag der Frage nach, was zum 'guten' Leben, was zum Überleben notwendig ist, und was uns auch dieses Jahr der Pandemie beigebracht hat über Unaufgebbares im Leben.
Es predigt Universitätspredigerin Prof. Dr. Kristin Merle.
Es musizieren: I Zefirelli piccolo - Duo Blockflöte & Laute: Luise...
Konfliktmanagement
Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil unseres beruflichen und privaten Lebens, auch wenn wir oft versuchen, ihre Existenz zu leugnen, um die Harmonie aufrechtzuerhalten. Richtig gehandhabte Konflikte können jedoch ein nützliches Werkzeug zur Entwicklung sein und uns neue Wege der Zusammenarbeit und unerwartete Lösungen aufzeigen. Konfliktmanagement bezeichnet den Prozess, die positiven Aspekte...
Personal Branding – Be Self-Confident and Visible
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Promotion - Themenfindung und Exposé
Die Entscheidung für eine Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erstellung eines Exposés (nicht zuletzt für die Bewerbung um Stellen und Stipendien) Hand in Hand. Die Themenwahl ist dabei höchst bedeutsam für die eigene Motivation und die mit der Promotion erfolgende Profilierung im wissenschaftlichen Umfeld.
In diesem 2-teiligen Online-Workshop...
Recipes and Recipe Books Across Manuscript Cultures
For information about the programme and the abstracts, please see the file attached.
For registration, please follow the link "Website der Veranstaltung".
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Marilena Maniaci (Cassino / Rom), Patrick Andrist (Munich/Fribourg): Introduction to the ‘Forms of manuscripts and their description’ seminar series
Dividing the young and the old? Age-related discourses on „Industry 4.0“ in Malaysia and Indonesia
Prof. Dr. Arndt Graf, Southeast Asian Studies, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java –...
Von der Intermedialität zur Transmedialität: Medienübergreifendes Erzählen für Kinder
Dr. Philipp Schmerheim, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Jenseits der Mediengrenzen
Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Zeitgenössische Literatur für Kinder erzählt ihre Geschichten oft in Form einer Überschreitung von Mediengrenzen: Verarbeitet...
HRA spotlight – Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und...
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Hintergründe und Handlungsräume
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg.
Die Teilnehmer:innen werden für das Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG), insbesondere am Arbeitsplatz, sensibilisiert. Sie werden mit dem rechtlichen Rahmen vertraut gemacht und lernen, wodurch SBDG gekennzeichnet ist, welche Formen es gibt und welche Auswirkungen SBDG für die Betroffenen und für das...
Fachtag zu Forschungsergebnissen und Konzepten zur „Digitalisierung in der Bildung“
Masterstudierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Uni Hamburg, präsentieren ihre Ergebnisse aus drei Forschungswerkstätten.
Am 13. April 2021 um 16 Uhr startet der Fachtag anlässlich der rund 30 Forschungsarbeiten von Studierenden aus dem Jahr 2020/21. Die Master-Studierenden der Forschungswerkstätten haben sich mit verschiedenen Dimensionen des Themas „Digitalisierung in der...
Arme Irre? Ist psychische Erkrankung / Gesundheit ungerecht verteilt?
Belastet Armut unsere seelische Stabilität? Wäre Grundsicherung ein Beitrag zur Prävention?
Prof. Dr. Thomas Becker, Klinik für Psychiarie und Psychotherapie II, Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gibt es die seelisch gesunde Stadt? Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Urbanes Leben lässt die Wahrscheinlichkeit...
Online-Informationsveranstaltung zu "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung"
Die berufsbegleitenden Online-Weiterbildung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die VUCA-Welt und Change Management. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf...
Semesterstart in der ESG: Bis hierher – und wie weiter?
Ein Gespräch über Grenzen. Semesterthema: Grenzen überwinden
Die Corona-Pandemie zwingt uns ungewohnte Grenzen auf. Ständig gilt es neu zu prüfen, was möglich ist. Die Sehnsucht nach Begegnung, nach unbeschwertem Miteinander beim Feiern, Kultur oder Sport wächst. Mit unserer Fähigkeit durchzuhalten kommen wir an die eigenen Grenzen.
Wie lässt es sich mit Grenzen umgehen, wie lassen sie sich...
Vortrag zum Semesteraufttakt in der Politikwissenschaft
Im kommenden Sommersemester nimmt der Programmbereich Politikwissenschaft den Brauch der Semester-Eröffnungsvorlesung wieder auf:
Vortrag von Prof. Dr. Vera Tröger - Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft
"Productivity takes Leave? Maternity and Career Path of Female Academics"
Die Veranstaltung wird online über Zoom stattfinden, eine Einladung mit Link ergeht auf Anfrage gesondert.
...Freiberuflich arbeiten - Will ich das? Kann ich das? Was bedeutet das?
- Selbstständigkeit direkt im Anschluss oder gar schon während des Studiums? Ist das etwas für mich?
- Wenn ich einen Honorarvertrag unterschreibe, bin ich dann schon Freiberuflerin oder Freiberufler?
- Was muss ich beachten, wenn ich mich in Vollzeit oder Teilzeit als Freiberuflerin oder Freiberufler selbstständig mache?
- Wie kann ich Selbstständigkeit mit anderen Beschäftigungsformen kombinieren?
Arbeitsalltag in der Pandemie "digitale und moderierte Beratung"
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg
Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen.
Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten und...
Arbeitsalltag in der Pandemie "digitale und moderierte Beratung"
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg
Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen.
Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten und...
Arbeitsalltag in der Pandemie "digitale und moderierte Beratung"
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen. Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten...
Arbeitsalltag in der Pandemie
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen. Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten...
Theoriedebatten in Gewaltgeschichte und -soziologie. Das Problem der Zeitlichkeit
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen...
Bakteriophagen – Einsatzmöglichkeiten als „Biowaffen“ gegen Infektionserreger
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Professor Dr. Peter Heisig, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Seit mehr als hundert Jahren stehen für die Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten...
Online-Informationsveranstaltung zu "Human Resource Management"
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Human Resource Management“. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 6 Wochenenden Praxis-Know-how zu strategischer Personalplanung, Personalmanagement und Personalentwicklung. Auf der virtuellen Infoveranstaltung werden Seminarkonzept,-inhalte und -organisation vorgestellt und auf Fragen eingegangen.Die Veranstaltung ist...
Gleichheit und Ungleichheit: Platon und Aristoteles über die Natur der Frauen
Prof. em. Dr. Dorothea Frede, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte philosophischen Nachdenkens – als...
Fundamentalkritik an konstruktivistischen Identitätstheorien: Cynical Theories von Helen Pluckrose und James Lindsay
Dimitry Okropirizde, M.A., Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative...
Power, Freedom and Democracy in the Age of Artificial Intelligence and the Responsibility of Engineers
Modern digital technologies, data and AI allow to understand, control and manipulate individuals and societies on a massive scale. The ever growing automation of the public and private sphere, from the production and dissemination of text and visual material to Neuralink types of human – physical connections, poses new challenges to Democracy, Fundamental Rights and the Rule of Law. In a world...
Willkommensabend für Erstis und Oldies - ob neu oder schon länger im Studium ...
19 Uhr Messe, anschließend gemeinsamer Abend mit Käsesuppe
Bei Essen und in einer lockeren Runde möchten wir den Neuen Gelegenheit geben, erste Kontakte zu knüpfen. Natürlich sind auch diejenigen willkommen, die schon länger in Hamburg studieren, aber bisher noch nicht den Weg in die KHG gefunden haben. Zum Kennenlernen und Hereinschnuppern in die KHG ist der Abend bestens geeignet. Herzlich...
HRA Promovierendentag 2021: Fokus Aufstieg
Die Hamburg Research Academy lädt am 15. April alle Promovierenden ihrer neun Mitgliedshochschulen sowie Promotionsinteressierte zu dieser digitalen Veranstaltung ein!
Der HRA Promovierendentag findet in diesem Jahr im Rahmen des Themenjahrs Wissen schafft Karrieren? Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft statt. In vielfältigen Kurzformaten laden wir Sie zu Impulsen...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen, Auftakt: Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
- In Kooperation mit dem Career Center der Universität Hamburg -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen...
3rd Data Science Colloquium with Prof. Anatole von Lilienfeld
Wir freuen uns, den nächsten Vortrag unseres Data Science Colloquiums ankündigen zu können. Es wird gemeinsam organisiert von Data Science in Hamburg - the Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH), dem Center for Data and Computing in Natural Sciences (CDCS), den Exzellenzclustern CUI - Advanced Imaging of Matter und Quantum Universe der Universität Hamburg (UHH), dem...
Symposium: Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft
Bei dem Symposium der Hamburg Research Academy setzen wir uns explizit mit den Auswirkungen der Pandemie auseinander. Dabei blicken wir nicht nur auf den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern auch auf die Situation von Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern, die jetzt auf ihrem potentiellen Weg in die Wissenschaft noch mehr Hindernisse zu überwinden haben. Was können Hochschulen tun, um...
Die Geduld der Steine. Bauliche Fragmente und die Aushandlung von Geschichte
Dr. habil. Beate Löffler, Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund
Erbe der Menschheit? Über die Kraft der Zerstörung von Architektur
Prof. Dr. Susanne Krasmann, Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen
Ruinen sind...
Hintergründe, Charakter und Auswirkungen der Aufstände von 2011 – ein verlorenes Jahrzehnt?
Vor einem Jahrzehnt gerieten die autoritären Verhältnisse in vielen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens ins Tanzen. Zusammen mit der Grünen Bewegung im Iran (2009) und den Gezi-Protesten in der Türkei (2013) schien der Arabische Frühling Teil eines regionalen Protestzyklus zu sein. Heute ist von all dem wenig übrig. Angesichts autoritären Rollbacks, Staatszerfall und Bürgerkrieg bleibt wenig...
Der Putsch in Myanmar – warum gerade jetzt?
Die Abteilung Sprachen und Kulturen Südostasiens lädt ein zu einem virtuellen Rundtischgespräch über die Ursachen und Hintergründe des Putsches sowie zu den Perspektiven der weiteren Entwicklung in Myanmar.
Der 1. Februar 2021 ging als ein weiterer schwarzer Tag in die leidvolle Geschichte Myanmars ein. Den landesweiten gewaltlosen Protestbewegungen nach dem Militärputsch begegnen Militär und...
HRA Workshop: E-Learning: Wissenschaft. Verständlich. Schreiben
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zum Thema verständlich schreiben an. Der Kurs wird vom NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) durchgeführt. Der Kurs enthält professionell produzierte Videos, anschauliche Animationen und zahlreichen Übungsaufgaben. Beim E-Learning arbeiten Sie wo Sie wollen und vor allem...
HRA Workshop: E-Learning: Wissenschaft. Verständlich. Schreiben
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zum Thema verständlich schreiben an. Der Kurs wird vom NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) durchgeführt. Der Kurs enthält professionell produzierte Videos, anschauliche Animationen und zahlreichen Übungsaufgaben. Beim E-Learning arbeiten Sie wo Sie wollen und vor allem...
HRA Workshop: E-Learning: Wissenschaft. Verständlich. Schreiben
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zum Thema verständlich schreiben an. Der Kurs wird vom NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) durchgeführt. Der Kurs enthält professionell produzierte Videos, anschauliche Animationen und zahlreichen Übungsaufgaben. Beim E-Learning arbeiten Sie wo Sie wollen und vor allem...
Potenziale und Selbstmarketing für Frauen
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Es heißt, Kompetenz, Leistung und Einsatz seien die wichtigsten Zutaten, um Karriere zu machen! Dahinter steht nicht selten die Hoffnung, dass die eigenen Leistungen auch immer gesehen und fair beurteilt werden. Ähnlich wie der Verkauf von Produkten nur über clevere Werbung und Marketing...
MINTFITs Mathe-Erste-Hilfe fürs Homeschooling
In Zeiten von Corona und Homeschooling möchten auch wir von MINTFIT Hamburg, unseren Beitrag zur Unterstützung von Hamburgs Schüler*innen leisten. Neben unserem obligatorischen Onlineangebot, stehen unsere Mathe-Expert*innen zusätzlich in den letzten beiden Aprilwochen Oberstufenschüler*innen für jegliche (akute) Matheprobleme, egal ob groß oder klein, täglich in kostenlosen, virtuellen...
Schreiben in digitalen Formaten
Mit der Digitalisierung des Studiums werden auch immer mehr digitale Textformate und -gattungen von den Studierenden erwartet. Hier werden explizit die neueren Formate der digitalen Kommunikation besprochen, von Blogs über automatisch auswertbare Kurztexte bis hin zu schriftlichen Beiträgen in Foren und Diskussionen. Die Eigenschaften dieser Textsorten, Erwartungen von Lesenden und Lehrenden, und...
Application check in small workgroups
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Time-Out – When, How and How often?
An english-language introduction to the art of pausing
Our loud and busy world and day to day life — full of activities and routines, stresses and strains — often make us forget to press the pause button. This matters even more now as Covid forces us to work from home and work digitally. Knowing when the time is right to take a break has proved a key skill. Our workshop combines theory and...
Virtuelle Recruiting Prozesse
Schon seit einigen Jahren werden virtuelle Recruiting-Prozesse in Organisationen immer wichtiger. Die Situation in Zeiten von Corona führte dazu, dass sie für einen Großteil der Organisationen die einzige Möglichkeit waren, ihre offenen Vakanzen zu besetzen - und sie wohl auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil der Prozesse bleiben werden.
Dieser Online-Workshop liefert daher Impulse zu den...
Wohin des Weges nach dem Studium?
Begleitworkshop zur "Landkarte der Berufsfindung" des Career Centers der Universität Hamburg.
Das Career Center bietet auf der Website den eLearning-Kurs “Landkarte der Berufsfindung” zum Selbststudium an. Dieser Kurs kann alleine absolviert werden und die Navigation durch die eigene zukünftige Berufslandkarte erleichtern. Ausgangsfrage dabei ist: Wohin des Weges nach dem Abschluss?
Der Weg auf...
Music and Society in Laos
Prof. Dr. Boike Rehbein, Society and Transformation in Asia and Africa, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on...
Zeitgemäße Betrachtungen: Kinder- und Jugendliteratur als Medien- und Produktverbünde
Aktueller Kinder- und Jugendliteratur sind vielfältige intertextuelle und -mediale Bezüge eingeschrieben; strukturell organisiert, narratoästhetisch konfiguriert und rezipiert wird sie zunehmend in Medien- und Produktverbünden. Die Vorlesung entwickelt eine Bestimmung und Typologie dieser Verbundsysteme an Beispielen aus der Kinder- und Jugendliteratur und zeichnet ihre historische Entwicklung...
Vortrag zur Reihe "Gender Diversity": Doing Difference in post-migrantischen Gesellschaften
Titel des Vortrages: Doing Difference in post-migrantischen Gesellschaften – Pädagogische Praktiken der Unterscheidung anhand von Gender, Kultur und Religion
Referentin: Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik und Religionswissenschaft (Evangelische Hochschule Nürnberg)
Link zum Zoom-Meeting: https://uni-hamburg.zoom.us/j/92060869924?pwd=WWVBaTNWb2ljY3hBandCaWJla0Y5UT09
...HRA WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
HRA Workshop: Defend with Confidence. Preparation of the PhD Defence
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Defend with Confidence. Preparation of the PhD Defence
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Arbeitsalltag in der Pandemie "digitale und moderierte Beratung"
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen. Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten...
Therapeutische Ansätze für virale hämorrhagische Fieber
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Stephan Günther, Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Abteilung Virologie
Virale hämorrhagische Fieber sind akute Viruserkrankungen, die mit Blutungen einhergehen können. Sie werden durch verschiedene...
Online-Vortrag "BrainFood"
Unkonzentriert und nicht zu 100% leistungsfähig? Unsere Lösung: Brainfood!
Wir zeigen hier, womit der Körper optimal versorgst und die Leistungsfähigkeit zielgerichtet gesteigert werden kann. Unsere gesunden Snacks sorgen nicht nur für Konzentration und langanhaltende Energie, sondern schmecken auch noch richtig lecker. Zur Anmeldung
Zur Konstruktion und Mimikry subversiver Männlichkeit: Von Hugh Hefners Playboy über Donald Trump zu QAnon
Prof. Dr. Jiré Emine Gözen, Medien- und Kulturtheorie, University of Applied Sciences Europe, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die...
Asana
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Funktion und Symbolik von Yoga Asana in den verschiedenen historischen Epochen und Yoga-Traditionen.
Dr. Christina Riebesell, Lehrbeauftragte, Asien- Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Geschichte des Yoga
Sechzehn Prozent der...
Was können wir aus historischen Daten heute noch lernen?
Dr. Dr. Susanne Hoffmann (Universität Jena):
Was können wir aus historischen Daten heute noch lernen?
Die Evolution von engen Doppelsternen gibt der Astrophysik immer noch Rätsel auf: Wie oft wiederholen sich Ausbrüche in diesen Systemen? Halten Doppelsterne mit gemeinsamer Hülle viele Jahrhunderte lang Winterschlaf zwischen den Ausbrüchen? Oder gar Jahrtausende? Historische Beobachtungen könnten...
Virtueller Girls'Day und Boys'Day 2021
Am 22. April 2021 findet deutschlandweit der virtuelle Girls‘ und Boys‘Day statt – ein Aktionstag an dem Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten aus verschiedenen Fachbereichen, Einrichtungen und der Verwaltung. Die Teilnahme am Girls‘ und...
Sports, Medicine and Health Summit
Der Sports, Medicine and Health Summit ist der erste interdisziplinäre Kongress seiner Art, der die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit herausstellt und eine Plattform für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus aller Welt bietet.
Der Summit stellt ein vollkommen neues Format einer wissenschaftlichen Tagung in Verbindung mit gesundheitspolitischen und populärwissenschaftlichen...
Karrieretipps Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist eine tolle Erfahrung und ein Türenöffner für den persönlichen Karriereweg. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedenste Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement kennen und wie man es erfolgreich für den beruflichen Erfolg nutzen kann.
Die Veranstaltung findet direkt vor dem virtuellen Career Day Non-Profit statt, bei dem sich Studierende und...
Career Day Non-Profit
An diesem Tag sind Organisationen und Unternehmen des sozialen und öffentlichen Sektors virtuell zu Gast im Career Center, um über ihre Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Absolvent:innen zu informieren.
Wir laden interessierte Studierende und Absolvent:innen dazu ein, in kleinen, virtuellen Gruppen Gespräche zu führen mit Stiftungen, NGOs, Einrichtungen des öffentlichen Dienstes...
HRA spotlight – Successful Communication Between Doctoral Researchers and Supervisors
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Successful Communication Between Doctoral Researchers and Supervisors
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Virtueller Girls' Day 2021
Lauschangriff auf's Universum
Mit Licht dem Universum lauschen und nach Dunkler Materie fahnden – wie das möglich ist erklärt dir die Physikerin Katharina Isleif beim Girls'Day des Exzellenzclusters Quantum Universe! Nach der Begrüßung starten wir mit einer kurzen Vorlesung über Licht und hören danach, wie sich Gravitationswellen im Universum aufspüren lassen. In einer virtuellen Labortour...
LFT Workshop - Algorithms and Digital Legal Services - Professor Philip Treleaven
On Thursday, 22 April 2021, from 12:30 to 13:30 (CET), Professor Philip Treleaven, University College London (UCL), will join us to debate the topic “Algorithms and Digital Legal Services”. Based on the most recent Treleaven's research activity sited at the intersection of algorithms and the law, the workshop focuses on the use of artificial intelligence (AI) and data science to automate legal...
Ruins of the Future: Building Decay in Contemporary Architecture
Tom Wilkinson, PhD, The Courtauld Institute of Art, London
The Ruin Paradox:Deactivation of a Critical Model
João Gabriel Rizek, History Department, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen
Ruinen sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit...
1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum
Prof. Dr. Micha Brumlik, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Institut für Jüdische Philosophie und Religion und Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt...
Democratisation, Counterrevolution, War: Tunesia, Egypt, Syria
The Arab uprisings of 2011 triggered reconfigurations of encrusted power structures, which unfolded along three principal tracks: After initial success, the Egyptian revolution was soon coopted by Islamists, before the old elites reasserted their power and re-established authoritarian rule. What options do people have in this dictatorship 2.0? The Syrian dictator Assad did everything to crush a...
Die Liebe zum Kind und das Begehren des Erziehers. Zur pädagogischen Liebe bei Pestalozzi und Jean Paul
Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift „Jenseits des Lustprinzips“...
Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Close the Gap"
Wie sind Wissenschaft und Familie in Pandemiezeiten vereinbar? Eine nachweisbare Folge der Pandemie ist der sogenannte „Gender Publication Gap“, wonach Wissenschaftlerinnen* in dieser Zeit weitaus weniger publizieren und forschen können als bisher.
Das neue hochschulübergreifende Netzwerk "Close the Gap" will dieses Thema angehen und Wissenschaftler:innen in ähnlichen Lagen zusammenbringen und...
Kind oder und Karriere - wie beides gelingen kann
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Viele junge Frauen stehen früher oder später vor der Entscheidung: Kind oder Karriere? Für beide Wege gibt es gute Gründe und zig Argumente. Aber muss man bzw. frau sich wirklich entscheiden? Welche Modelle gibt es und (wie) kann beides gelingen?
Im Rahmen dieses 2tägigen Workshops werden wir uns...
Der Kinder- und Jugendbuchmarkt
Kinderbücher sind vielseitig und komplex: nicht nur inhaltlich, sondern auch als Produkt im Buchhandel. Sie müssen gleichsam Erwachsene und Kinder ansprechen. Wie (und wo) werden diese besonderen Produkte konzipiert, produziert, verkauft und gelesen? Aus buchwissenschaftlicher Sicht widmet sich dieser Beitrag der Produktion, Distribution und Rezeption von Kinderliteratur.
Prof. Dr. Corinna...
HRA spotlight – Wissenschaft für alle? #Wisskomm zugänglicher machen!
Die Methoden der Wissenschaftskommunikation werden immer vielfältiger – vom klassischen Abendvortrag bis zu Science-Slams oder Citizen-Science-Projekten. Als Nachwuchsforschende haben Sie vielleicht schon an dem einen oder anderen Format teilgenommen, um Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate tatsächlich – und vor allem – welche nicht...
HRA spotlight – Starting a PhD in Hamburg. Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Modellierung, Simulation und Optimierung fluiddynamischer Anwendungen – ... Graduiertenkolleg GrK2583
Prof. Dr. Armin Iske, Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag. Sie ist mit...
Ist seelisch gesundes Wohnen ein Privileg? – Der politische Kampf um Wohnraum
Wer sichert unser Grundrecht auf Wohnen? Ist Stadtplanung ein Beitrag zur Prävention?
Rainer Hölzke, Gründer Wohnungsgenossenschaft Schlüsselbund eG, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gibt es die seelisch gesunde Stadt? Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Urbanes Leben lässt die Wahrscheinlichkeit, psychisch zu erkranken...
HRA Workshop: Self-Management, Stress Coping and Self-Motivation for PhD-Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Initiativbewerbungen aussagefähig gestalten
Immer mehr Stellen werden heute nicht mehr offen ausgeschrieben. Damit steigt die Chance mit einer prägnanten Initiativbewerbung eine Anstellung zu erhalten. Aber wie bewerben Sie sich erfolgreich „initiativ“ statt einfach nur „blind“?
Hier setzt der Workshop an:
- Was hat eine Initiativbewerbung mit erfolgreicher Werbung zu tun?
- Wie erreiche ich, dass sich die Empfängerin oder der Empfänger...
HRA Workshop: Self-Management, Stress Coping and Self-Motivation for PhD-Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Arbeitsalltag in der Pandemie "digitale und moderierte Beratung"
Ein Angebot für alle Beschäftigten der Universität Hamburg Das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit lädt Sie zu einem wöchentlichen kollegialen Austausch als Unterstützung ein, damit Sie gut durch die Pandemie und die Zeiten des Lockdowns kommen. Zur Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist es in dieser Zeit des Lockdowns oftmals hilfreich, in einem moderierten...
Export des staatlichen Gewaltmonopols über Zeit. Polizeien als Akteure globalen Regierens
Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte...
Mikrobiologische Diagnostik – ein entscheidender Baustein im Kampf gegen alte und neue Infektionserkrankungen
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Holger Rohde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten führen zum Teil zu gravierenden...
Philosophierende Frauen im Mittelalter
Anna-Katharina Strohschneider, M.A., Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte...
Die Weiblichkeit von Àjé: Hexerei-Verdächtigungen und die Agency von Frauen in Nigeria
Dr. Judith Bachmann, Abteilung für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur...
Why Is Normalizing Surveillance Dangerous?
Prof. Dr. Evan Selinger, Rochester Institute of Technology, NY, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Taming the Machines
Ethics, Law & IT – From Theory to Practice
In the past few years, digital technologies such as speech assistants, facial recognition or digitized border control systems have sparked increased public debate. While it is claimed that such...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - Bildung digital: E-Learning und neue Bildungsformate
- In Kooperation mit dem Career Center der Universität Hamburg -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen...
Recovering the Ruin: Regaining Firmitas, Utilitas and Venustas
Florina Pop, Arch. M.A., M.A., Institut für Baugeschichte und Denkmalpfege, Universität Innsbruck
Unbekannte Verhandlungen zwischen Zerstörung und Abbruch: Das Dölitzer Schlösschen
Georg-Felix Sedlmeyer, M.A., DFG-Projekt „Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs“,
Universität Bamberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der...
Online-Workshop inkl. Praxisteil „Snack dich smart – Performance Snacks im Alltag“
Online-Workshop inkl. Praxisteil „Snack dich smart – Performance Snacks im Alltag“
Studentenfutter war gestern!
Fokussierter, konzentrierter und kreativer durch den Tag? Wir zeigen, wie es geht! Auf welche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien kommt es wirklich an und warum besonders Fette und Antioxidantien eine wichtige Rolle für deine Performance im Arbeitsalltag spielen. Zur Anmeldung
Berufsfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement
- In der Reihe: Talking about Careers -
Unternehmen und Institutionen können es sich aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr leisten, auf gesunde und leistungsfähige Kolleg:innen zu verzichten – mit ein Grund dafür, dass sich das betriebliche Gesundheitsmanagement immer mehr etabliert. Der Bereich entwickelt sich zu einem eigenen Berufsfeld, immer häufiger werden entsprechende Stellen wie...
Saudi Arabia & the United Arab Emirates: Spearheads of the Counterrevolution?
The Arab Spring uprisings were characterized by large protest movements in most of the Middle East and North Africa. It also immediately led to to strong counterrevolutionary tendencies. Are the resource-rich Gulf monarchies of Saudi Arabia and the United Arab Emirates (UAE) the leaders of the counterrevolution? Or is their role in regional politics more ambivalent, as their anti-regime...
Eine Liebe VOR dem ersten Blick
Sebastian Krutzenbichler, Dipl-.Psych., Lehranalytiker DPG, psychoanalytische Praxis in Siegen/ Bad Berleburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift „Jenseits...
Mai 2021
Projekte managen - Scrum up your Life
„Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Gestaltung komplexer Aufgabenstellungen mit dem Ziel, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.“
Dieses Versprechen liefert die Definition von Scrum, das seinen Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Doch auch für andere Berufsfelder bis hin zum privaten Lebensbereich sind die agilen und iterativen Methoden von Scrum...
Poets, Performances, Politics. Some Reflections on Modern Indonesian Literature
Dr. Will Derks, Independent Researcher, Amsterdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185 million in 1950 to 590...
HCHE Research Seminar mit Prof. Dr. Joachim Winter
Prof. Dr. Joachim Winter von der Ludwig-Maximilians-Universität München präsentiert seine Forschung zum Thema "Inequality in mortality in Germany".
Stereotype Darstellungen in Migrationsliteratur. Literaturwiss./-didakt. Überlegungen zu medienübergreif. Phänomen
Als eine Form stereotyper Darstellung lassen sich in Werken der sog. Migrationsliteratur häufig kulturalistische Einschreibungen finden, d.h. bestimmte Eigenschaften werden in einer essentialistischen Manier bestimmten Kulturen zugeordnet. Anhand verschiedener kinderliterarischer Werke (Bilderbücher, Erzählungen) werden in diesem Vortrag unterschiedliche textuelle Umgangsweisen mit diesen...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Einstiegsgehalt – Was ist meine Arbeit wert?
Für Absolventinnen und Absolventen mit wenig oder keiner Berufserfahrung stellen sich oft die Fragen:
- Was kann ich denn überhaupt für ein Einstiegsgehalt in meinem neuen Berufsleben erwarten?
- Wo finde ich heraus, was die branchenüblichen Einstiegsgehälter sind?
- Was kann ich verlangen?
- Was kann ich verhandeln?
- Was kann noch zu meinem Grundgehalt dazu kommen - Bonuszahlungen, Fahrkarten usw.?
Promotion – eine erste Orientierung
- In Kooperation mit Arbeiterkind -
Warum promovieren und was heißt das genau? Wie finde ich das richtige Thema und die richtige Betreuung? Wie finanziere ich eine Promotion? In diesem dreistündigen Workshop möchten wir Promotionsinteressierte und Promovierende bei der Entscheidungsfindung und den ersten Schritten unterstützen und dabei insbesondere auch Erstakademiker*innen ansprechen. Neben...
„In 50 Jahren werden die Pfälzer Franzosen sein.“ Besatzungsalltag und Zukunftsprognosen in der Pfalz, 1918-1930
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an...
Medikamentöse Strategien gegen die Malaria
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Michael Ramharter, Department of Tropical Medicine, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine & I. Dep. of Medicine University Medical Center Hamburg-Eppendorf
Die Malaria ist die global wichtigste...
Die Politisierung der Intimität: Muslim. Geschlechts- u. Sexualitätskonzepte & ihre (post-)kolonialen Transformationen
Danijel Cubelic, M.A., Leiter des Amtes für Chancengleichheit, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative...
Yama und Niyama
Die ethischen Grundprinzipien des Yoga. Patanjalis Yogasūtra im Vergleich mit anderen Yogasystemen.
Dr. Peter Pasedach, Lehrbeauftragter und Postdoc, Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Geschichte des Yoga
Sechzehn Prozent der deutschen Bevölkerung haben bereits...
Erfolgreich Promovieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zur Promotionsbetreuerin bzw. zum Promotionsbetreuer und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen. Der interaktive Workshop ist...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - Unternehmensberatungen und Change Management
- In Kooperation mit dem Career Center der Universität Hamburg -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen...
Finding Focus
Online workshop held in English: An Introduction to Improving Your Concentration
“The consciousness goes to the place that distracts it the most,” said Michael Alan Singer. Sadly, this rings truer now than ever. It seems we must learn to tame our fight or flight response as this survival technique does not meet the demands of our buzzing, technology-driven modern lives.
But how can we rechannel...
Spektren von preußischem Pompeji: zwei ortsspezifsche Ausstellungen in den Ruinen der einstigen Festung Küstrin
Prof. Dr. Marta Smolińska, Universität der Künste, Poznań
Mobile Ruinen. Mediale Übersetzungen von Ruinen am Beispiel phelloplastischer Modelle
Prof. Dr. Kirsten Wagner, Kultur- und Kommunikationswissenschaft, Fachhochschule Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall – Nachnutzungen –...
Jordanien und Marokko: Im Windschatten der Proteste
Jordanien und Marokko segelten vermeintlich im Windschatten der größeren Proteste in ihren Nachbarländern im Nahen Osten und in Nordafrika. In beiden Ländern jedoch standen die langlebigen autoritären Monarchien in den Jahren nach 2011 massiven Herausforderungen gegenüber. Diese Veranstaltung richtet den Blick auf die immense Protestdynamik in zwei Ländern, die in Europa oft als Vorreiter...
Rückkehr mit Widerruf: Mikrobiographien Hamburger Conversos aus den Akten der venezianischen Inquisition
Michael Studemund-Halévy, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und...
Die 1990er Jahre als Protestjahre
Prof. Dr. Christina Morina, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Bielefeld / Prof. Dr. Detlef
Pollack, Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 = 1?
Fragen an die deutsch- deutsche...
Liebe und Begehren in der Psychotherapie
Prof. Dr. Ilka Quindeau, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin / Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift „Jenseits des...
Mutig Entscheidungen treffen
Egal, ob beruflich oder privat – tagtäglich werden wir vor eine Vielzahl kleiner, aber auch sehr großer und bedeutender Entscheidungen gestellt. Oft müssen diese schnell getroffen werden, ohne viel Zeit zur Reflexion. Oder es bleibt scheinbar unendlich viel Zeit, um über die Vor- und Nachteile nachzudenken, aber keine der Varianten scheint überzeugend genug zu sein. Was braucht es also, um...
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Cambodia’s Youth as Change Agents for a Sustainable Transformation? Experiences from the Build4people project
Dr. Michael A. Waibel / Ravi Jayaweera, M.A., both Department of Human Geography, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the...
Erstlesebücher – Mediale Grenzen in einem konservativen Erzählmedium überschreiten
Erstlesebücher in der heutigen Form gibt es seit den 1970er Jahren. Damals waren sie ein innovatives Format, das Kindern schön möglichst früh ermöglichen sollte, ein ganzes Buch zu lesen. Seitdem hat sich die dieses Genre nur geringfügig verändert, dabei stecken gerade im Überschreiten von mediengrenzen ein großes didaktisches Potenzial, etwa wenn die Bilder einen eigenständigen Erzählanteil...
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Dabei geht es oft darum, Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum, das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein...
Hochleistungsrechnen im Home-Office? Nummerische Simulationen geophysikalischer Prozesse
Prof. Dr. Jörn Behrens, Fachbereich Mathematik und CEN, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag. Sie...
Zu viel Arbeit macht krank, zu wenig auch! Wieviel Arbeit ist gesund?
Wie können wir das hohe Gut sinnhafter Arbeit gesünder verteilen? Dürfen es auch nur ein paar Stunden sein? Kann Reha allen zugute kommen?
Prof. Dr. Katharina Stengler, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie / Zentrum für Seelische Gesundheit Helios Park-Klinikum Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gibt es die seelisch gesunde Stadt? Zur...
Trauma und Latenz. Die Erinnerung an die Shoah in Texten der zweiten Generation
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen...
Interdisziplinär & interprofessionell – moderne Strategien der Antiinfektiva-Therapie
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Dr. Christina König, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinikapotheke, Intensivmedizin
Die steigende Anzahl an multiresistenten Keimen und die mangelnde Entwicklung von Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen...
Cavendish on Love and Self-Love
Julia Borcherding, PhD, Faculty of Philosophy, University of Cambridge
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte philosophischen Nachdenkens – als...
AI and Development: A Global (South) Policy Response
Amba Kak, Director of Global Strategy & Programs AI Now Institute, New York University, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Taming the Machines
Ethics, Law & IT – From Theory to Practice
In the past few years, digital technologies such as speech assistants, facial recognition or digitized border control systems have sparked increased public debate. While it is...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Auswahlprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartner:innen von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken, erhalten Tipps...
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Thies Staack (Hamburg): Wooden and bamboo Chinese rolls
Stefan Baums (Munich): Gandhāran birchbark scrolls
Bevölkerung als Ursache und Opfer von Kriegen
Prof. em. Dr. Gunnar Heinsohn, Social Education, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185 million...
Herbst 89 – Umbruchserzählungen für Kinder in intermedialer Perspektive
Dr. Kirsten Kumschlies, Fachbereich II Germanistik, Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Trier
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Jenseits der Mediengrenzen
Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Zeitgenössische Literatur für Kinder erzählt ihre Geschichten oft in Form einer Überschreitung von...
Cross-cultural competence and working in Germany (in English language)
Germany is an economical powerhouse, which attracts and needs international talents. This workshop helps international talents to better understand cross-cultural awareness and German business culture. It is an interactive session and provides many practical tips on the German work environment and how to make the most of your experience in Germany.
Mindful Life & Working Habits - fit und produktiv im Homeoffice
Worum es geht:
Sie rennen Ihrer Zeit hinterher, Ihre To-do-Liste wird immer länger und Ihr persönliches Hamsterrad besteht aus Deadlines und Terminen, während Sie die wirklich wichtigen Dinge aus den Augen verlieren?
Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, Studieren und Arbeiten (vorwiegend) im Homeoffice als Chance zu sehen, um Prioritäten zu ordnen und Ihren Tag so zu planen, dass Sie schaffen, was...
Historische Anthropologie der Rhythmen im Mittelalter
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Directeur d‘études à l‘EHESS, Centre de recherches historiques – CRH, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die...
Der "one drug – multiple bugs"-Ansatz zur Bekämpfung von neu auftretenden Infektionen
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Chris Meier, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Aufgrund von Klimaveränderungen und einer intensiven Reisetätigkeit treten neuerdings Infektionen in Bereichen der Erde...
Über komplexe Intersektionen,Identität & Alterität: ... in der deutschen christlichen Entwicklungszusammenarbeit
Leonie Geiger, M.A., Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative Matrix...
The Case Against Facial Recognition
Prof. Dr. Woodrow Hartzog, Northeastern University, Boston, MA, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Taming the Machines
Ethics, Law & IT – From Theory to Practice
In the past few years, digital technologies such as speech assistants, facial recognition or digitized border control systems have sparked increased public debate. While it is claimed that such...
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Prof. Dr. Marcus Brüggen:
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Am 13. Juli 2019 ist das russisch-deutsche Röntgenobservatorium eROSITA von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet. Die Hamburger Sternwarte ist eines der beteiligten Institute in dieser Raumfahrtmission. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung...
Präsent präsentieren
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - IT-Berufe für Geisteswissenschaftler:innen
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Arbeitswelt und es entstehen neue berufliche...
“Tied and Bound”: How to Keep Things Together (or Not?)
Assuming that ‘codicological units’ exist in whatever manuscript cultures and that they are composed of discrete elements, the issue of cohesion of these elements is a general and even universal one. Every manuscript culture has therefore developed physical devices to keep writing surfaces together and these devices can be generally categorized under binding. Like other features of manuscript...
Der Verfall österreichischer Höhenburgen
Philipp Glanzner, Architektur, TU Graz
Ruinen als Erzählungen in einer mehr-als-menschlichen Welt
Jacobus Bracker, M.A., Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen
Ruinen sind gleichermaßen...
Neue Jobs dank KI (Künstliche Intelligenz)
- In der Reihe: Talking about Careers -
Algorithmen, Big Data und auch Künstliche Intelligenz halten zunehmend Einzug in unseren (Arbeits-) Alltag. Die Kombination aus Mensch und Maschine – in Form von Software, Robotik oder KI – verspricht mehr Effizienz im Job und möglicherweise eine neue Evolutionsstufe der Arbeitswelt von morgen. Wissenschaftler*innen sprechen schon von der Arbeitswelt 5.0.
...
Jemen: Der vergessene Krieg
In Jemen kam es 2011 zu Massenprotesten, in deren Folge der langjährige, autoritär herrschende Präsident Ali Abdallah Saleh zurücktreten musste. Der “jemenitische Frühling” fand statt vor dem Hintergrund schwerer Konflikte (Huthi-Rebellion im Norden, Sezessionsbewegung im Süden); diese konnten auch in der darauffolgenden Umbruchphase nicht geregelt werden und mündeten 2014 in den Bürgerkrieg. In...
(Post)migrantische Blicke auf die Transformationsgesellschaft
Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin / Dr. Carsta Langner, Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller- Universität Jena
Moderation: Dr. Sebastian Justke, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 = 1?
Fragen an die deutsch- deutsche Vereinigungsgesellschaft
Auf dem Papier vollzog...
Die GeSiD Studie – Gesundheit und Sexualität in Deutschland
Prof. Dr. Peer Briken, Direktor des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen...
Präsent präsentieren
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
HRA Workshop: Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Der ewige Flaschenhals der Computersimulation – moderne Verfahren für lineare Gleichungssysteme
Prof. Dr. Sabine LeBorne, Fachbereich Mathematik, Technische Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag...
Wissenschaftskommunikation als Beruf
Einstieg, Anforderungen, Aufgaben
Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Wissenschaftskommunikation haben, vielleicht sogar mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus, sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Die Wissenschaftskommunikation ist ein ebenso spannendes wie von außen schwer einsehbares Berufsfeld. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen aus erster Hand einen...
„Steh auf, klage bei Nacht.“ Gewalt- Zeiten in den Stadtklagen Israels
Prof. Dr. Dr. h.c. Corinna Körting, Institut für Altes Testament, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an...
Alte und neue Naturstoffe und Naturstoffderivate zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Christian B. W. Stark, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Während die Zahl resistenter Keime stetig zunimmt, werden immer weniger neue Antibiotika zugelassen – die...
Émilie du Châtelets origineller Beitrag zur Theorie des Wissens in der frühen Neuzeit
Dr. Clara Carus, Institut für Humanwissenschaften: Philosophie, Universität Paderborn
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte philosophischen...
Gender-Konstruktionen im katholischen Exorzismus-Diskurs
Dr. Nicole Bauer, Institut für Praktische Theologie, Universität Innsbruck
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative Matrix...
Karma
Karma als Konzept prägt das Erlösungsverständnis nicht nur in der Yogaphilosophie, sondern auch in den verwandten Strömungen Buddhismus und Jainismus. Dieser Vortrag führt in die Grundidee des Karma ein und erläutert seine Relevanz für die Befreiung aus dem Zyklus der Wiedergeburten.
Corinna Lhoir, M.A., Lehrbeauftragte, Asien-Afrika- Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens...
Interreligiöses Friedensgebet
19 Uhr im Garten des Franziskus-Kollegs, Sedanstraße 23
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde treffen wir uns zum interreligiösen Friedensgebet. Wegen der Coronasituation wird es in diesem Semester bei uns im Garten stattfinden. Im Anschluss an das Gebet soll es einen gemeinsamen Grillabend geben.
Aufgrund der coronabedingten Lage bitte...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Die Ruine als Vergewisserung einer post-apokalyptischen Gegenwart
Prof. Dr. Thomas Meier, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Heidelberg
Fallbeispiel Hamburg – Archäologische Fragmente in der modernen Metropole
Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Archäologisches Museum Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen
Ruinen...
Türkei: Demokratie vs. Autokratie
2023 jährt sich die Gründung der modernen Türkei zum hundertsten Mal. Knapp 20 Jahre davon hat der derzeitige Präsident Recep Tayyip Erdoğan ihre Geschicke maßgeblich mitbestimmt – in unterschiedlichen Funktionen, seit 2014 als 12 Präsident der Republik. Unter seinem Einfluss entwickelte sich die Türkei zunehmend zu einem autoritären Staat, in dem Presse- und Meinungsfreiheit, Menschen- und...
Können aus Mitbürgern Freunde werden? Die soziale Emanzipation der Hamburger Juden im 19. Jahrhundert
Dr. Inka Le-Huu, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und facettenreich die Geschichte und Gegenwart der Juden im...
Einstieg in den Hamburger Arbeitsmarkt. Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Einstieg in den außeruniversitären Arbeitsmarkt nach der Promotion? Welche Chancen bietet die Metropolregion Hamburg? Bei dieser Veranstaltung der HRA gemeinsam mit Hamburg Invest stellen sich drei der Hamburger Wirtschaftscluster vor:
Logistik-Initiative Hamburg - Logistikcluster
Hamburg Aviation – Luftfahrtcluster
Branchennetzwerk Erneuerbare...
Gespräche effektiver führen
Ein gut geführtes Gespräch ist eine klingende Visitenkarte.
Wie klingt Ihre Stimme angenehm? Was sagen Sie, und wie bringen Sie es souverän-strukturiert an Ihre Zuhörer*innenschaft?
In diesem Workshop arbeiten wir exemplarisch an Gesprächssituationen, z.B. Smalltalk, Bewerbungs- oder Mitarbeitergespräch und Diskussion, um ihre Eigenheiten zu reflektieren und diese Erkenntnisse zu nutzen.
Inhalt...
Arbeitsmärkte der Zukunft – Frauen in MINT-Berufen
Noch immer sind Frauen in MINT-Berufen und auch in MINT-Studiengängen in der Minderheit. Warum ist das eigentlich (immer noch) so? Das ist mehr als schade, denn es gibt viele gute Gründe für mehr „Frauen-Power“ in technischen Berufszweigen. Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns genau anschauen, warum Frauen sich hier ruhig (mehr) trauen sollten und wie sie sich in einer eher männerdominierten...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Can Youth Save Malaysia’s Democracy?
Prof. Dr. Meredith Weiss, Political Science, University at Albany
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185 million in...
Brüche in der Narration? Metafiktionale Phänomene im Bilderbuch und ihre Rolle in ... Literaturdidaktik
Lukas Doleschal, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Jenseits der Mediengrenzen
Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Zeitgenössische Literatur für Kinder erzählt ihre Geschichten oft in Form einer...
Juni 2021
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg für Frauen
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Insbesondere für Berufseinsteigerinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert und wie diese Vorstellung dann auch erfolgreich durchgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden daher durch Impulse und interaktive Formate die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Faktoren beeinflussen das...
Wissenschaftspodcasts: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren Sie an einem Tag, was Sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie Sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie Sie Zuhörende ansprechen.
...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Angst um diese Welt – psychische Krisen durch Umwelt-Bedrohung?
Haben Psychoseerfahrene besondere Sensoren für gesellschaftliche Bedrohungen? Ist seelische Gesundheit ein Grund mehr für Umweltschutz?
Katharina van Bronswijk, Psychologists for future, Regionalgruppe Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gibt es die seelisch gesunde Stadt? Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Urbanes Leben lässt...
Negotiations (in English)
Negotiations take place always and everywhere – we negotiate on business and university level, as well as in private-emotional spheres. Whether we represent our own interests or those of our team or our employer, every negotiation situation is unique. And, in an increasingly complex world negotiations are interrelated with other aspects and incidents.
However, how do I prepare for negotiations...
HRA spotlight – Unconscious Bias
Verzerrte Wahrnehmung und Ausschlussmechanismen in der Wissenschaft
Die Veranstaltung dient einer ersten Auseinandersetzung mit Ausschlussmechanismen und unbewussten Diskriminierungseffekten in der Wissenschaft gegenüber Frauen und unterschiedlichen sozialen Gruppen. Unter Unconscious Bias versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen...
Ins Gedächtnis geschrieben. Das Nachleben der Leningrader Blockade als kollektive Gewalterfahrung
Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag...
Antifouling-Materialien für die klinische Hygiene
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Wolfgang Maison, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Pharmazie
Hygiene ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen neue und alte Infektionskrankheiten. Neben physikalischen Methoden...
Jenseits von Unterdrückung und Widerstand? Religion, Feminismus und Agency neu konzipiert
Jessica Albrecht, M.A. MSc., Abteilung für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur...
Vortrags- und Gesprächsabend mit Michaela Labudda „Priesterliche Existenz heute“
19 Uhr Messe, anschließend Vortrag und Gespräch mit Michaela Labudda, wissenschaftliche Referentin an der Katholischen Hochschule NRW und Vorsitzende des Bundesverbandes der Gemeindereferent/-innen Deutschlands e.V.
Bei der Diskussion um eine erneuerte Kirche spielt die Frage nach der priesterlichen Existenz eine bedeutsame Rolle. Wie soll das Amt eines Priesters künftig definiert werden? Welche...
Gründerinnen-Frühstück | 03.06.2021
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - Öffentlichkeitsarbeit und Web-Journalismus
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Arbeitswelt und es entstehen neue berufliche...
From Ruins to the Ruins of Ruins: The Challenging Afterlife of Architectural Dereliction
Dr. Zoltán Somhegyi, PhD, Art History at the Károli Gáspár University, Budapest
Trümmerfelder. Ruine (und Torso) in der zeitgenössischen Kunst
Prof. Dr. Michael Diers, Hochschule für bildende Künste, Hamburg und Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der...
Internationale Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt
- In der Reihe: Talking about Careers -
Deutschland als Wirtschaftsstandort ist seit jeher ohne internationale Fachkräfte nicht vorstellbar und das historische Wirtschaftswunder wäre ohne die sogenannten „Gastarbeitenden“ undenkbar gewesen. Ein Blick in die demografische Zusammensetzung deutscher Städte macht das deutlich.
Auch heute gehört Deutschland zu den beliebtesten Studienländern...
Iran: Protests and Future Perspectives
A new president will be elected in Iran in June 2021. The country has seen periodic unrest ever since the mass protests of 2009, in particular in 2017/18, when tens of thousands took to the streets in protest against economic crisis and political stagnation. Current protests are largely staged online and in exile, particularly focusing on executions of political prisoners. Regarding foreign...
"Identitätskategorien machen mich... nervös." Queertheoret. u. psychoanalyt. Überlegungen zu homosex. Liebesbeziehungen
Almut Rudolf-Petersen, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin DPG / psychoanalytische Praxis in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift „Jenseits des...
So ticken Unternehmen – Mein Seiteneinstieg in die Wirtschaft
Mit dem Abschluss des Studiums stehen spannende Entscheidungen für eine Berufswahl an. Nicht wenige Studierende aus nicht-wirtschaftlichen Fakultäten erwägen einen Einstieg in einem Wirtschaftsunternehmen. Was tun? Sich neu orientieren? Einen Seiteneinstieg wagen? Wie kann das gelingen, vor allem in Deutschland, wo immer eine mehrjährige Ausbildung erforderlich ist und selbst...
Future Scripts: A.I., Islam and the Generation Next
Dr. Bart Barendregt, Anthropology of Digital Diversity, Leiden University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185...
Märchen im Bilderbuch – Rezeptionsprozesse von Grundschulkindern
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wurden seit ihrer Entstehungszeit bis heute vielfach illustriert. Im Zuge ihrer literarischen Sozialisation begegnen Kinder diesem reichen Fundus an Bildern und entwickeln dabei ein eigenes Konzept zum Märchenbild. Im Rahmen der Vorlesung soll ein Einblick in eine qualitative Erhebung gegeben werden, die sichtbar machen möchte, wie Grundschüler*innen...
HRA Workshop: Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
virtuelle stellenwerk-Jobmesse
Die virtuelle stellenwerk-Jobmesse ist ein Recruiting-Event, das sehr erfolgreich die Studierenden und Absolvent*innen der drei Hamburger Hochschulen sowie die teilnehmenden Unternehmen zusammenbringt. Der virtuelle Austausch und das umfangreiche Rahmenprogramm geben den Unternehmen die Möglichkeit, mit den Besucher*innen zu interagieren und auf das Unternehmen und die attraktiven Jobs aufmerksam...
HRA spotlight – Promotionsstipendien
Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13...
Online-Informationsveranstaltung zu „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
HRA Workshop: Wie werde ich Professorin/Professor?
Das Berufsziel Professorin oder Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden sollte. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung...
HRA Workshop: Wie werde ich Professorin/Professor?
Das Berufsziel Professorin oder Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden sollte. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung...
Echtzeiten des Hasses. Social Media und die Bedeutung von Emotionen in extremistischen Radikalisierungsprozessen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachgebiet Soziologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag...
Biofilme: Die fast perfekte Waffe gegen Antibiotika und andere Therapien
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Wolfgang Streit, Universität Hamburg, FB Biologie, Abteilung für Mikrobiologie und Biotechnologie
Eine der globalen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, ist das vermehrte Auftreten von...
Online-Informationsveranstaltung zu „Lerncoaching“
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am 09.06.2021. Die...
Anne Conway und der Monismus
Dr. Sebastian Bender, Institut für Philosophie: Theoretische Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte...
Materielle Zeugnisse der Transformation von Religion und Geschlecht
Prof. Dr. Edith Franke, Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur...
Von „Archiven des Wohnens“ und „former glory“. Zeitgenöss. Debatten über die verlassene ḥārāt-Architektur...
Dr. Thomas Schmidt-Lux / Josephine Kanditt, beide Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
Das Ende der Migration. Von Traumhäusern zu Ruinen in einer transnationalen mexikanischen Gemeinde
Prof. Dr. Julia Pauli, Institut für Ethnologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
...
VERSCHOBEN Keynote Lecture and opening of the workshop The Raqqada Manuscripts: New Perspectives
Details tba
Beruflicher Einstieg in Corona-Zeiten – was war anders, was ist anders?
- In der Reihe: Talking about Careers -
Der Übergang vom Studium in den Beruf hat nie unter so besonderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen stattgefunden, wie während der Corona-Pandemie. Aufregend und nicht immer ganz leicht war der Wechsel von Uni zur ersten Stelle schon immer, aber nun zeigt sich quer durch alle Fachdisziplinen eine Verunsicherung durch z.T. weniger...
Israel: ein ganz anderer Protest?
Auch wenn Demonstrant*innen in Tel Aviv während der zeitgleich zu den Aufständen des Arabischen Frühlings anschwellenden israelischen Sozialproteste den Slogan “Walk like an Egyptian” verbreiteten, bestand kein direkter Zusammenhang zwischen beiden Bewegungen. Gibt es eine größere inhaltliche Nähe zwischen heutigen Protestbewegungen gegen Korruption und Nepotismus von Regierenden etwa in Irak und...
Der deutsche Überfall – Ursachen, Verlauf, Deutungen
Vorträge und Diskussion mit Prof. Dr. Tanja Penter, Universität Heidelberg / Prof. Dr. Dieter Pohl, Universität Klagenfurt
Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf die Sowjetunion – Ereignis und Erinnerung
Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Was folgte...
Eine kurze Geschichte des Reformjudentums in Hamburg (1817-2021)
PD Dr. Andreas Brämer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und facettenreich die...
Selbstliebe: zu viel oder zu wenig? Zum Verständnis und zur Behandlung narzisstischer Pathologien
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Institut für Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Mathias Kohrs, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker DGPT, psychoanalytische Praxis in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war...
VERSCHOBEN The Raqqada Manuscripts: New Perspectives
Details tba.
Get on with Your Career. Timely Planning of Your Next Career Steps in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Imre Galambos (Cambridge): Medieval Chinese paper scrolls
Nathan Carlig (Liège): Coptic papyrus rolls
A Serious Case of Instagrammability. Youth and Identity in Southeast Asia
Prof. Dr. Jan van der Putten, Austronesian Studies, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185...
Spielend die Welt entdecken – Einsatzmöglichkeiten narrativer Computerspiele im Literaturunterricht
Genug gezockt, hört auf zu daddeln? Dem Medium Computerspiel eilt noch immer der Ruf voraus, nicht mehr zu sein als sinnlose Bildschirmzeit. Doch insbesondere narrative Computerspiele als geschichtenerzählende Medien bieten zahlreiche Potenziale für literarische Verstehensprozesse großer und kleiner Lernender. Im Rahmen des Vortrags steht daher die Frage im Zentrum, inwiefern sich diese Potenziale...
Berufseinstieg mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- in Kooperation mit dem Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten der Universität Hamburg-
Mit dem Ende des Studiums stellen Absolvent*innen sich entscheidende Fragen: Wie geht es weiter? Wer kann mich beraten? Für Hochschulabsolvent*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen häufig zusätzliche Fragen bezogen auf die anstehenden beruflichen...
Algorithmische Herausforderungen bei der Optimierung komplexer Strömungsvorgänge
Jun.-Prof. Dr. Martin Siebenborn, Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag...
Obdachlos und verrückt – Rettung durch Nachbarschaft?
„OK, Danke, Ciao!“ – in einem schnoddrig anrührenden Ton beschreibt die Autorin ihre Begegnung mit einem jungen Mann, dessen Rettung aus bitterer Kälte, den Weg durch die Psychiatrie hin zu einer ungewöhnlichen Freundschaft – ein Beispiel gegen die Anonymität der Großstadt
Katja Hübner, Autorin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gibt es die seelisch gesunde...
Musik der Zeit. Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
Prof. Dr. Michael Ahlers, Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik, Leuphana Universität Lüneburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die...
Antibiotika in der Pipeline – Wie bekämpfen wir zukünftig Bakterien?
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Ralph Holl, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Aufgrund der stetig zunehmenden Anzahl an multiresistenten Keimen, d.h. Keimen, die gegen verschiedene Antibiotika...
Vom ‚Mapah‘ ...: Die Wurzeln alternativ-religiöser sexueller Devianz und Androgynität im frz. Frühsozialismus
PD Dr. Julian Strube, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative Matrix...
Vortrags- und Gesprächsabend: „Leben in gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“
19 Uhr Messe, anschließend Vortrag und Gespräch mit Birgit Mock, Vorsitzende des Synodalforums 4, Geschäftsführerin des Hildegardis-Vereins, Vizepräsidentin des kath. dt. Frauenbundes
Findet die Kirche mit Themen wie Liebe und Sexualität überhaupt noch Gehör bei jungen Menschen? Haben Männer, die in Zölibat leben, überhaupt die Kompetenz, eine Sexualmoral vorzuschreiben? Das Synodalforum für...
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Prof. Dr. Robi Banerjee:
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Sterne am Nachthimmel sind uns allen vertraute Erscheinungen. Aber dass diese Lichterscheinungen kommen und gehen, ist nur den Wenigsten bewusst. Die Entstehung von Sternen basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster physikalischer und chemischer Prozesse, die noch immer Gegenstand aktueller...
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Prof. Dr. Robi Banerjee:
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Sterne am Nachthimmel sind uns allen vertraute Erscheinungen. Aber dass diese Lichterscheinungen kommen und gehen, ist nur den Wenigsten bewusst. Die Entstehung von Sternen basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster physikalischer und chemischer Prozesse, die noch immer Gegenstand aktueller...
Happy Stress
Wie nehmen wir STRESS im Alltag wahr und was können wir selbst verändern, um den STRESS weniger belastend zu empfinden und sogar zu einem vertrauten Begleiter mit positiven Eigenschaften werden zu lassen?
Dieses Training soll Sie dabei unterstützen, Belastungs- und Drucksituationen im Alltag gelassener begegnen zu können. Wissenswertes und eine neue Perspektive auf das Phänomen STRESS soll Ihnen...
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - Gesellschaftspolit. Organisationen u. Kampagnenarbeit
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Arbeitswelt und es entstehen neue berufliche...
Zur Erfolgsgeschichte von Albert Speers „Theorie vom Ruinenwert“
Prof. Dr. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Die nationalsozialistischen Thingstätten: Un|Sichtbares Erbe zwischen Verfall, Aneignung und Umdeutung
PD Dr. Stefanie Samida, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im Verfall –...
Aktuelle Proteste: Irak und Libanon
Irak und Libanon zählen zusammen mit Syrien zu den ethnisch und religiös diversesten Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens. Diese demographischen Gegebenheiten boten seit Entstehung dieser Länder als moderne Nationalstaaten immer wieder Anlass für Konflikte. Doch inwiefern folgen die aktuellen Protestbewegungen in Irak und Libanon ethnisch-konfessionellen Narrativen? Ist es gerechtfertigt...
Wertewandel im Familiären
Prof. Dr. Steffen Mau, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin /
PD Dr. Christopher Neumaier, Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 =...
Über die vielfältige Liebe im Alter
Christiane Schrader, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, psychotherapeutische Praxis in Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können.
In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
The Role of Youth in the Revolutionary Terror of the Regime of Democratic Kampuchea (1970-78)
Prof. Dr. Volker Grabowsky, Thai Studies, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185 million in 1950...
„Von Lummerland nach Kummerland...“ – Eine (Zeit)Reise durch die Medientransformationen eines Kinderliteraturklassikers
Die mediale Aufmerksamkeit um Michael Endes 1960 erschienenen Kinderroman Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer scheint immer noch kein Ende zu nehmen: zunächst euphorisch gefeiert, später wurden Rassismusvorwürfe laut. Mittlerweile liegt der Kinderbuchklassiker in zahlreichen Medienadaption vor. Im Vortrag soll ein Überblick über diese Vielfalt und die damit einhergehenden veränderten...
Leben und Arbeiten an der Schnittstelle von Mathematik, Klimawissenschaften und Hochleistungsrechnen
Dr. Peter Korn, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag. Sie ist mit einem...
Leben und Arbeiten an der Schnittstelle von Mathematik, Klimawissenschaften und Hochleistungsrechnen
Dr. Peter Korn, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Kolloquium über mathematische Modellierung
Das Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluid-dynamischen Anwendungen“, Teil l
Ende letzten Jahres feierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren hundertsten Geburtstag. Sie ist mit einem...
Projektmanagement und agile Methoden: Eine Einführung
- In Kooperation mit Teach First -
Womit solltest Du Dich unbedingt beschäftigen, wenn Du ein Projekt professionell planen möchtest? Warum können Dir dabei konkrete Zielformulierungen, ein Projektstrukturplan oder eine Stakeholdertabelle helfen? Und in welchen Fällen sind eigentlich agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking die beste Wahl für Dein Projektmanagement? Kurze Impulse sollen Dir...
The Global South in a World of Weaponised Interdependence: How to Cope when Caught in a Crossfire?
Prof. Dr. Amrita Narlikar, D.Phil. (Oxon), Ph.D. (Cantab), Präsidentin des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit...
Founding Mothers: Women‘s Contri- butions to Formal and Philosophical Logic in Early Analytic Philosophy
Dr. Frederique Janssen-Lauret, Schoof of Social Sciences: Philosophy, The University of Manchester
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte...
Die Bedeutung Judith Butlers für die Religionswissenschaft
Prof. Dr. Michael Bergunder, Abteilung für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
Bunkerruinen 75 Jahre nach Kriegsende – Reste manifester Zerstörung
Dr. Marina Linares, Kunsthistorikerin/Kulturwissenschaftlerin, Köln/Essen
Place Hacking Peenemünde – Aneignung, Wahrnehmung und Interpretation einer Industrieruine aus der Zeit des Nationalsozialismus
Dr. Constanze Röhl / Dr. Peter I. Schneider, beide Baugeschichte, BTU Cottbus
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
...
Aktuelle Proteste: Algerien und Sudan
Im Frühjahr 2019 führten Massenproteste in Verbindung mit dem Eingreifen des Militärs zum Sturz zweier, jahrzehntelang herrschender Präsidenten in Nordafrika: Omar al-Bashir in Sudan und Abdelaziz Bouteflika in Algerien. Welche Motive hatten und haben die Demonstrant*innen in Algerien und Sudan? Welche Rolle spielt das jeweilige Militär? Sind die Entwicklungen seit 2019 als eine Art “Arabischer...
Ein neuer Krieg beginnt. Erinnerungen an den Juni 1941
Lesung aus Walter Kempowski, Das Echolot. Barbarossa '41. Ein kollektives Tagebuch
sowie Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch, Der Krieg hat kein weibliches Gesicht, Die letzten Zeugen.
Die Lesung wird präsentiert von Studierenden des Studienganges Osteuropastudien
Moderation: Prof. Dr. Monica Rüthers
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf...
Ida Dehmel: „Wir Modernen“. Eine Netzwerkerin der Künste um 1900
Dr. Carolin Vogel, Dehmelhaus Stiftung, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und facettenreich die Geschichte und Gegenwart der...
Einbruch der Selbstliebe und ihre Wiederherstellung im literarischen Schreiben
Rotraut DeClerck, Dipl.-Psych., Psychoanalyse (DPV/ IPA), Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der Freudschen Triebtheorie.
In seiner Schrift „Jenseits des Lustprinzips“ (Freud, 1920)...
Stimme wirksam einsetzen
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop stellen wir Ihre jetzige stimmliche Kompetenz fest und finden heraus, wie Sie Ihren...
Paddeln der Gemeinden des Nordens
Herzlich laden wir die Studierendengemeinden des Nordens zum gemeinsamen Paddeln ein.
Unser Programm:
Treffen - 11.15 Uhr - Wohldorfer Schleuse (Schleusenredder, 22397 HH)
Pause - Mellingburger Schleuse (mit Kaffee, Kuchen...)
Ziel - ca. 16 Uhr - Poppenbüttler Schleuse (Marienhof, 22399 HH)
Am Ziel warten auf uns Getränke, gebratene Würste oder Grillkäse, Salate u.v.m.!
Von hier aus ist man in ca...
Hiphop in Vietnam
Prof. Dr. Sandra Kurfürst, Global South Studies Center, Universität zu Köln
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million people alone concentrated on the island of Java – to 185...
Mediale Spuren in schriftlichen Erzählungen von Kindern
Gastprof. Dr. Lis Schüler, Grundschulpädagogik/ Didaktik Deutsch, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Jenseits der Mediengrenzen
Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Zeitgenössische Literatur für Kinder erzählt ihre Geschichten oft in Form einer Überschreitung von...
Irre menschlich Hamburg – eine trialogische Bürgerinitiative
Begegnungsprojekte – trialogische Fortbildungen – spezielle Gruppenangebote, um für tiefe Krisen die richtigen Worte zu finden. Ein breites Angebot für Sensibilität und Toleranz – sich selbst und anderen gegenüber. Gegen Vorurteile und Diskriminierung an vielen Orten. Eine Mischung von Prävention und Kommunalpolitik
Ece Nalinci / Claudia Wetterhahn / Rebecca Nixdorf, alle Irre menschlich Hamburg...
Neueste Methoden der strukturbasierten Wirkstoffentwicklung: Beispiele & Aussichten
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Christian Betzel, Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Laboratorium für Strukturbiologie von Infektion und Entzündung, c/o DESY
Erkrankungen jeglicher Art, wie z.B...
Buddhismus und Gender in Japan
Dr. Tim Graf, Nanzan Institute for Religion and Culture, Nanzan University, Japan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative Matrix...
Juli 2021
Digital: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen - Außeruniversitäre Inst. f. Innovation u. Nachhaltigkeit
- In Kooperation mit dem Career Center der Universität Hamburg -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen...
Ruinen als Chancen und Hindernisse des nordirischen Friedensprozesses
Dieter Reinisch, PhD, School of Political Science and Sociology, National University of Ireland, Galway
The Temporary Ruin: Imagining a Future for Richmond‘s Robert E. Lee Memorial
Dr. David Ehrenpreis, PhD, Art, Design and Art History, James Madison University, Boston
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften
Materialität im...
EU-Politik zu Nahost und Nordafrika: Lehren aus 2011 für die Zukunft?
Ab Dezember 2010 breiteten sich die Aufstände des Arabischen Frühlings ebenso plötzlich wie rasant über die gesamte Region aus, mit sehr unterschiedlichem Verlauf. Die EU vermochte keine einheitliche Politik mit Blick auf diese Entwicklungen zu formulieren. Was waren die Ursachen für diese Handlungsschwäche mit Blick auf einschneidende Ereignisse in einer direkten Nachbarregion? Welchen Einfluss...
„Wenn du gesehen hättest, was ich gesehen habe.“
Lesung und Gespräch mit der Autorin Natascha Wodin („Sie kam aus Mariupol“), Berlin und Mecklenburg / Prof. Dr. Ulrich Schmid, Literaturwissenschaftler, Universität St. Gallen
Moderation: Prof. Dr. Anja Tippner
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf die Sowjetunion – Ereignis und Erinnerung
Am 22. Juni 1941 überfiel das...
Von den Gefahren der Liebe: Geschichte und Psychodynamik des Liebeswahns
Dr. phil. Michael Schödlbauer, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lieben
Nachdem unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2019 dem Thema „Gewalt“ gewidmet war, wenden wir uns nun der „Liebe“ zu und bewegen uns damit weiter im Feld der...
Workshop: VERSCHOBEN Explorations into Vietnamese Manuscript Culture
Details tba.
Southeast Asian Migrant Domestic Workers and Intergenerational Relationships in Singapore and Hong Kong
Dr. Megha Amrith, „Ageing in a Time of Mobility“ Research Group, Max-Planck-Institute for the Study of Religious an Ethnic Diversity
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Youth and Ageing in Southeast Asia
The population of Southeast Asia has experienced a rapid expansion since the turn of the 20th century: from about 80 million people around 1900 – with 25 million...
Mit Bildern erzählen – das japanische Papiertheater Kamishibai
In der Mitte des 20. Jahrhunderts populäre Unterhaltung auf Japans Straßen, seit einigen Jahren immer populärer in der westlichen Bildungslandschaft: Kami("Papier-")shibai("Spektakel") kombiniert Bilder und freies mündliches Erzählen zu einer facettenreichen Kunstform, die mehr mit Film und Theater gemein hat als mit dem klassischen Bilderbuch. Der Vortrag beleuchtet die historische Linie vom...
Dreitägiger HRA Workshop: Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Computer-Unterstützung bei der Suche nach neuen Malaria-Therapeutika
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Dr. Thomas Lemcke, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Pharmazie
Malaria ist eine der am weitesten verbreiteten Infektions-krankheiten vor allem in den tropischen Regionen unserer Erde. Im Jahr 2018...
Anscombe on Pracical Knowledge and Practical Truth
Lucy Campbell, PhD, Philosophy Department, University of Warwick
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Frauen in der Geschichte der Philosophie
Auch wenn sie weniger sichtbar sind als Männer, Frauen haben in der Geschichte der Philosophie immer wieder eine wichtige Rolle gespielt: sowohl als Subjekte als auch als Objekte philosophischen Nachdenkens – als...
Buddhistische Maskulinitäten im Zen Buddhismus
Prof. Dr. Inken Prohl, Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender- und Queerstudies
... als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft
Die religionswissenschaftliche Analyse von Diskursen, die als religiös verhandelt werden, hat bislang nur unzureichend die heteronormative Matrix...
(Keynote CEPE/IACAP 2021 Conference)
Prof Dr. Helen Nissenbaum, Cornell Tech, Ithaca, NY, USA
(Keynote Address: Joint Event with the CEPE/IACAP 2021 Conference, http://uhh.de/inf-cepe-iacap2021)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des "Allgemeinen Vorlesungswesens"
Taming the Machines
Ethics, Law & IT – From Theory to Practice
In the past few years, digital technologies such as speech assistants, facial recognition or digitized border...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Recent Ruins beyond Preservation: Aesthetic Re-contextualization as Critical Heritage Practice
Luise Rellensmann, M.Sc. / Katrine Jensen, M.A., beide Denkmalpflege, BTU Cottbus
Ruinen in den Neuen Bundesländern – Grundzüge einer ostdeutschen, aber keiner (n)ostalgischen ethnologischen Forschung
Patrick Kahle, M.A., Institut für Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ruinen aus der Sicht der...
Von der Wehrmachtsausstellung zum Dokumentationszentrum Besatzungspolitik
(in Verbindung mit der Jahrestagung der Deutsch- Russischen Historikerkommission)
Diskussion mit Dr. Ulrike Jureit, Stiftung Wissenschaft und Kultur / Dr. Ekaterina Makhotina, Universität Bonn / Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europa / Dr. Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst.
Moderation: Dr. Oliver von Wrochem, Leiter der...
Jiddistik und Jüdische Sprachen
Dr. Lilian Türk, Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Hamburger Perspektive
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und facettenreich...
HRA Workshop: Klar und kompetent im Kontakt
Wie Sie mit einer wissenschaftlichen Präsentation Ihr Publikum begeistern
Wie kann ich die Komplexität meines Forschungsprojekts sowie zentrale Ansätze und Erkenntnisse der Dissertation wirkungsvoll vermitteln? Ein gelungener Vortragsaufbau, Rhetorik in Abstimmung mit nonverbale Kommunikation und ein authentischer Vortragsstil ermöglichen es uns, mit unseren wissenschaftlichen Themen in einen...
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Élodie Attia (Aix-en Provence): Parchment/Leather Hebrew liturgical scrolls
Marilena Maniaci (ANVUR): Greek and Latin Vertical rolls/scrolls
Das Licht und seine Geschwindigkeit c - von der Antike bis Einstein
Dipl.-Phys. Dieter Teichmann:
Das Licht und seine Geschwindigkeit c - von der Antike bis Einstein
In der Antike stellte man sich die Frage, ob das Licht unendlich schnell sei oder nicht. Jahrhunderte später begann mit Galilei die Zeit, in der man ernsthaft die Geschwindigkeit zu messen begann. Rømer, Fizeau u.a. näherten sich dem Wert von c mittels direkter Messmethoden, bis beim...
VERSCHOBEN Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Full title: Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective)
Details tba
August 2021
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums
Dr. Martin Schmidt:
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums
Die Entdeckung, dass die Lichtgeschwindigkeit überall den gleichen Wert hat, veränderte im beginnenden 20. Jh. die Newtonsche Sicht auf das Universum. An die Stelle des intuitiv erfassten Raums trat die abstrakte vierdimensionale Raumzeit. Diese kann in vielen Fällen durch Diagramme mit einer gewissen Anschaulichkeit dargestellt...
Sommerworkshop Promotion?! Karriere?! Leben?! - für promotionsinteressierte Frauen
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die viertägige Summer School „Promotion?! Karriere?! Leben?!“ richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind...
September 2021
HRA Workshop: Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gründerinnen-Frühstück | 09.09.2021
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
HRA spotlight – All about English: Helpful tips and insights on writing about your research in academia’s lingua franca
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Final wrap-up discussion
Online-Informationsveranstaltung zu „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
HRA Workshop: Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Kometenbeobachtung in der Amateurastronomie
Andre Wulff:
Kometenbeobachtung in der Amateurastronomie
Die Möglichkeiten der Beobachtung des gestirnen Himmels haben sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Davon profitieren natürlich auch die Kometenbeobachter in den letzten Jahrzehnten. Sowohl die stärkere Vernetzung als auch die einfachere Informationsbeschaffung und
der Einsatz besserer und größerer Teleskope ermöglichen den...
Wo willst du hin? Berufliche Wege gestalten
Die Welt ist bunt und besteht aus vielen Möglichkeiten. Stellen Sie sich auch die Frage „Wer bin ich und wie viele?“ Dann sind Sie hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Antworten finden auf die Fragen: „Wer bin ich?“; „Wo will ich hin?“; „Was will ich dort tun?“ und „Wie komme ich da hin?“
Wir betrachten die eigenen Ressourcen und Kompetenzen, nutzen die Stärke der Gruppe und entwerfen...
Archives and Archival Practices: Documentary Corpora from the Islamicate World
In this workshop we will examine and interpret the traces of archives and archival practices that survive in extant documentary corpora from the pre-modern Islamicate world. We will bring together scholars working with original documents in various languages and scripts (Persian, Arabic, Judaeo-Arabic, Judaeo-Persian) to examine the comparability of practices with roots in legal systems, social...
Archives and Archival Practices: Documentary Corpora from the Islamicate World
In this workshop we will examine and interpret the traces of archives and archival practices that survive in extant documentary corpora from the pre-modern Islamicate world. We will bring together scholars working with original documents in various languages and scripts (Persian, Arabic, Judaeo-Arabic, Judaeo-Persian) to examine the comparability of practices with roots in legal systems, social...
Oktober 2021
Removed and Rewritten: Palimpsests and Related Phenomena from a Cross-Cultural Perspective
Details folgen in Kürze.
Removed and Rewritten: Palimpsests and Related Phenomena from a Cross-Cultural Perspective
Details folgen in Kürze.
Schwarze Löcher - Ein vierdimensionaler Trip
Dipl.-Phys. Carsten Busch:
Schwarze Löcher - Ein vierdimensionaler Trip
Am Ende des 18. Jahrhunderts spekuliert ein weitgehend unbekannter englischer Geistlicher über "Dunkle Sterne". Mehr als 100 Jahre später stellt ein deutscher Astronom in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs Berechnungen an, die auf bisher unbekannte Objekte in unserem Universum deuten. In den 1960er Jahren entdeckt man...
Manuscript Albums: Collecting& Compiling Handwritten Items
details tba
Manuscript Albums: Collecting& Compiling Handwritten Items
details tba
November 2021
Sternentwicklung und Elementsynthese
Dr. David Walker:
Sternentwicklung und Elementsynthese
Die chemische Evolution des Weltalls begann mit dem Wasserstoff. Das heutige Universum enthält, nach Masse gerechnet, etwa 70% Wasserstoff, 28% Helium und 2% schwererer Elemente. Der weitaus größte Teil des Heliums entstand bereits in den ersten Minuten nach dem Urknall. Die meisten Sterne, die wir am Himmel sehen, sind Kernreaktoren, in...
Seals and Sealing: a Survey of Materials, Forms and Functions
Details tba.
Dezember 2021
The Greco-Roman Theatre as Inscribed Space
Details tba
Johann Georg Repsold (1770-1830) - Gründer der Hamburger Sternwarte, Zeitbestimmung und astronomische Instrumente
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt:
Johann Georg Repsold (1770-1830) - Gründer der Hamburger Sternwarte, Zeitbestimmung und astronomische Instrumente
Johann Georg Repsold (1770-1830) erhielt seine Ausbildung in Deichbau, Feinmechanik und Vermessungstechnik beim Wasserbauingenieur Reinhard Woltmann (1757-1837) in Cuxhaven-Ritzebüttel. 1796 wurde er zum Wassertechniker bei der Elbdeputation ernannt und...
Februar 2022
Wasser u. Stein. Zur politischen u. materiellen Konstruktion des Hamburger Freihafens im imperialen Zeitalter, 1860-1914
Dr. Lasse Heerten, Department Transnational History, Ruhr-Universität Bochum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Andocken 19
Hamburger*innen erforschen Geschichte(n): Narrative - Medialitäten der Moderne
Andocken 19 stellt Beiträge überwiegend zur Hamburger Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert aus der Perspektive unterschiedlichster Medien und Erzählweisen dar...
März 2022
DAGStat Conference 2022 - 6TH JOINT STATISTICAL MEETING of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik
Welcome to the DAGStat Conference 2022!
The sixth conference of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik is hosted by the Universität Hamburg in close cooperation with Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf and Helmut-Schmidt-Universität.
All fourteen societies that form the DAGStat will be included in the conference program.Matching the motto ‘Mind the gap –Interplay between theory and...
April 2022
Symposium zum 150. Geburtstag von William Stern am 29. April 2021 im KörberForum
Anlage oder Umwelt – Warum Menschen unterschiedlich sind
Wir erleben täglich, wie verschieden Personen auf ein und dieselbe Situation reagieren können, wie verschieden sie mit Stress umgehen, wie unterschiedlich sie etwas verstehen oder missverstehen können. Woher kommen solche Unterschiede, wovon hängen sie ab, womit hängen sie zusammen, was haben sie zur Folge, sind sie selbst veränderbar?
Schon...
Juli 2022
Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective
Details tba.
Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze