März 2023
Pausenexpress für UHH Beschäftigte
Online-Pausenexpress für mehr Bewegung im Arbeitsalltag
Treffen Sie Kolleg*innen der UHH in einer offenen Gruppe und lassen Sie sich zu mehr Bewegung im Arbeitsalltag ob im Büro oder im Homeoffice motivieren und anleiten.
Der Online Pausenexpress ist ein 15-minütiges, Bewegungsprogramm. Die Übungen dienen der Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung. Ziel ist es, der einseitigen...
Mai 2023
Aktion: #MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit
Die Aktion #MdRzA findet jedes Jahr vom 1. Mai bis zum 31. August statt!
Eine Anmeldung ist ab Mitte April über die "Firmenseite" der UHH möglich möglich.
Die letzten Jahre haben bewiesen: Verantwortungsvolles Radfahren ist auch und gerade in Zeiten von Corona und Mobilen arbeiten ein großer Gewinn.
Es beugt Bewegungsmangel vor, sorgt für frische Luft und ist insgesamt enorm wertvoll für Leib...
Freiluft-Ausstellung zur Bücherverbrennung 1933
Was lernen wir aus der Geschichte für ein „Nie wieder!“? Diese Frage behandelt die Ausstellung aus demokratischer Perspektive in der Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen und der studentischen „Aktion wider den undeutschen Geist“, mit den historischen Hintergründen und Akteur:innen, mit den betroffenen Schriftsteller:innen und den Folgen für ihr Werk und Wirken...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Juni 2023
Bilder-Memory – Workshops über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Teilnahme an einem neuen Citizen Science-Projekt im »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Bestimmte Motive, Gesten und Darstellungsstrategien sind seit Jahrhunderten Bestandteil der visuellen Kultur. Begegnet man ihnen zufällig im Alltag, sind einem jedoch oft ihre historischen Traditionen nicht bewusst. Damit bleiben Bezüge der Bilder unklar...
Career & Parenthood - Group Coaching I
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
We have all been given useful advice, we’ve read the books or watched the TED talks. We understand, at least in theory, that we might be able to prioritise our well-being more and navigate the juggle of parenthood and our careers better. But...
Diversity-Tage 2023
Vom 5. Juni bis zum 9. Juni 2023 wird die Stabsstelle Gleichstellung zusammen mit vielen anderen Akteur:innen unserer Universität zum neunten Mal ein umfangreiches Programm anlässlich der Diversity-Tage anbieten (digital, hybrid und in Präsenz).
In vielfältigen Veranstaltungsformaten haben Mitarbeitende und Studierende die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten von Diversität an der...
Career & Parenthood - Group Coaching II
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
We have all been given useful advice, we’ve read the books or watched the TED talks. We understand, at least in theory, that we might be able to prioritise our well-being more and navigate the juggle of parenthood and our careers better. But...
Glycolipid Meeting 2023
In eine Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel und der Universität Hamburg tragen Wissenschaftler aus den Bereichen Biophysik, Medizin und Kosmetikwissenschaften vor. Themenschwerpunkte sind u. a. antimikrobielle Stoffe und Anwendungen von Naturstoffen.
Konferenz-Sprache: Englisch
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Career Choices - Design Your Career According to Your Strengths and Values
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Kerstin Mauth / Max. Teilnehmende: 14
This workshop offers guidance and space for reflection to help you decide on the next step in your career. Designing a career that suits one’s personal strengths and values is an art that can be learned.
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Digital Lunch Seminar Series: Mineralogy Meets Archaeology in Miletus
Digital Lunch Seminar Series: Lecture 1/4
Mineralogy Meets Archaeology in Miletus
Stylianos Aspiotis and Christof Berns
Chair: Anastasia Poliakova
The analysis of rock-based written artefacts, the most secure and widespread medium for transmitting knowledge through time, should not solely be confined to the message of the engraved text but also expand on the mineral-phase composition of the...
Kant, Race, and Racism
Kant scholars have paid relatively little attention to his raciology. They assume that his racism, as personal prejudice, can be disentangled from his core philosophy. They also assume that racism contradicts his moral theory. In this book, philosopher Huaping Lu-Adler challenges both assumptions. She shows how Kant's raciology--divided into racialism and racism--is integral to his philosophical...
Religiös begründete Bilder von Jüdinnen, Juden und dem Judentum im Schulbuch und Unterricht
Dr. des. Christine Chiriac, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
MINGZ GWP Gute wissenschaftliche Praxis – Juni
Das MIN-Graduierzentrum empfiehlt allen Promovierenden die Teilnahme an einem Kurs in Guter Wissenschaftlicher Praxis. Er beinhaltet Themen, die für eine erfolgreiche Beendigung der Promotion essentiell sind:
Einführung in die Regeln der Gute Wissenschaftlichen Praxis
Fehlverhalten in der Forschung
Umgang mit Daten
Publikationsprozess und Autorenschaft
Verantwortung von...
Gründungstoolbox - Marketing & Sales (Online)
Was ist Marketing? Wie kann es zum tatsächlichen Verkauf beitragen? Was sind die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee und der Gründung Ihres Unternehmens wissen müssen? Wer ist Ihre Zielgruppe und wie wählen Sie Ihr passendes Marketinginstrumente aus? Worin besteht der Unterschied zwischen B2C- und B2B-Kunden? Wie komme ich ins Verkaufen? Gibt es den geborenen Verkäufer oder...
DDLitLab Lecture Series: DATAx: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Data Literacy Education an der Leuphana Universität
Um in einen lebhaften Austausch mit Interessierten zu treten und die Diskussion rund um das Thema Daten- und Digitalkompetenzen an der Universität Hamburg anzuregen, hat das Projekt DDLitLab die Lecture Series ins Leben gerufen. In den Vorträgen mit anschließender Diskussion beleuchten die Referent:innen Ihre Perspektiven auf die Vermittlung von grundlegenden Datenkompetenzen in Schule und...
Informal Talk: Chiara Ruzzier
The Miniaturisation of the Latin Bible During the 13th Century: A Technical Challenge to Produce Portable Manuscripts
Dr Chiara Ruzzier (University of Namur/CNRS-IRHT)
The 13th century witnessed major changes in the history of the Latin Bible manuscripts. The most notable innovation was the portable Bible, made possible by the rapid development of a standardised production of one-volume Bibles...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Eine sichere Stadt für alle? Einladung zum Forschungs-Workshop in Harburg
Wer fühlt sich wo in der Stadt sicher oder unsicher – und warum? Wie erleben verschiedene Menschen in Hamburg Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Alltag? Und wie können wir gemeinsam eine sichere Stadt für alle möglich machen?
Diese und weitere Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen. Im Rahmen eines offenen Workshops möchten wir Ihre Perspektiven auf das Thema städtische (Un)Sicherheit...
Online-Infoveranstaltung Nachhaltigkeitsmanagement
Das neue Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeitsmanagement – Change Manager:in Nachhaltigkeits-Transformation“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten möchten. In acht Wochenendseminaren werden die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeits-Transformation näher beleuchtet. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, die Transformation...
“The Politics of Memory I”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Einblick in die multimediale Projektarbeit von Schüler:innen zur Überlebensgeschichte des "Kriegskindes"
Stefanie Engel und Michael Milde, Lehrer:innen, Friedrich-Ebert-Gymnasium (FEG), Hamburg Harburg – Mitwirkende: Schüler:innen des FEG
Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
Andocken 21: FKGHH in Kooperation mit dem Mahnmal St....
Dachsalon im SchauSpielHaus: So lonely
So lonely
Gespräch über Theater, gesellschaftliche Isolierung und das Ministerium für Einsamkeit
Seit es die Moderne gibt, gibt es Einsamkeit – so eine gängige Kritik. Entwurzelt und seiner sozialen Bindungen beraubt, lebt und stirbt der moderne Mensch allein. Tatsächlich wird Einsamkeit heute als eine Krankheit verstanden, die ganze Gesellschaften befällt und die mit staatlich organisierten...
Thementag New Work@UHH im Dialog
Entdecken Sie Ihre zukünftige Arbeitswelt bei New Work@UHH im Dialog! Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Thementag New Work@UHH im Dialog präsentisch oder digital teilzunehmen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Mit unterschiedlichen Formaten möchten wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Themen rund um New Work@UHH geben.
Prof. Madhulika Banerjee, PhD (Univ. of Delhi): ‘Other’ Knowledges to the Rescue: The Climate Crisis and the Way Forward
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” invites you to the upcoming digital KOLLEG-FORUM:
14 June 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Prof. Madhulika Banerjee, PhD (University of Delhi / Fellow at The New Institute): "‘Other’ Knowledges to the Rescue: The Climate Crisis and the Way Forward"
This is how Madhulika Banerjee...
Informal Talk: Natalia Filatkina
Multilingual Archives in Premodern Societies (MAPS)
Professor Dr Natalia Filatkina (Universität Hamburg)
Presentation of the MAPS project, a cooperation between Universität Hamburg and Leeds University, and call for an upcoming workshop in Hamburg. All interested in the topic or in future cooperation are invited.
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
Populismus als gesellschaftlicher Krisenindikator? Demokratietheoretische Überlegungen
PD Dr. Brigitte Bargetz, Politikwissenschaft: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Wirtschaftsuniversität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an...
Interne Vortragsreihe Psychologische Wissenschaft (MoC)
Mittwoch, 14.06.2023, 16:15 Uhr:
Prof. Susannah Paletz, University of Maryland, USA.
Titel: „A Task and Platform for Studying Human-Agent Teaming in Intelligence Analysis Shift Handovers“ https://ischool.umd.edu/directory/susannah-paletz
Abstract:
With the increase in the volume and velocity of information, team problem solving has become even more challenging. The development of artificial...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
Was ist die Alzheimer-Krankheit? Historische und philosophische Reflexionen auf eine ungelöste Frage
Prof. Dr. Lara Keuck, Abteilung Philosophie: Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen...
Ein Medium "unmenschlicher" Verhältnisse - Fotografie und Anstaltskritik ab den 1960er Jahren
Im Umfeld psychiatriekritischer Bewegungen ab Mitte der 1960er Jahre wurden Bilder von professionellen Fotograf:innen eingesetzt, um die erbärmlichen Lebensumstände von Anstaltspatient:innen und Heimbewohner:innen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Bilder waren in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie verortet. Diese "concerned photography" wandte sich später auch der Dokumentation...
Turkey’s Political System: Between Democracy and Authoritarianism
Prof. Dr. Lutz Berger, Islamwissenschaft/Turkologie, Universität zu Kiel / Dr. Hakkı Taş, Institute of Middle East Studies, German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien GIGA Hamburg
Moderation: Dr. Christiane Fröhlich, GIGA Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle
...Supernatural power dressing in Britain and Ireland, 2500-1500 BC
Ein Vortrag von Alison Sheridan.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee?
Marine Meeresschutzgebiete ("marine protected areas" – MPAs) dienen der Erhaltung natürlicher mariner Lebensräume und der darin vorkommenden Fauna und Flora. Dazu gehören auch die Natura 2000-Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee, mit ihren Sandbänken und Riffen, welche als sechs Naturschutzgebiete (NSGs) seit September 2017 unter Schutz stehen. Die...
Workshop "Korpusgestützte Fachphraseologie" (KoDi-FS)
Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft "Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache" (KoDi-FS) mit der Universität Litauen findet am 15. und 16. Juni der Workshop "Korpusgestützte Fachphraseologie" statt. Bestandteil des Workshops sind drei öffentliche Vorträge (Do 14-16 Uhr, Fr 9-10 Uhr), die hybrid stattfinden und zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere...
Regeln der Zusammenarbeit/Clean Desk Policy
Veranstaltungsformat: Praxiswerkstatt
Zielgruppe: Alle Beschäftigten
Ziel: Wir möchten den Austausch zur CDP anregen sowie die Ideen und Anregungen der Teilnehmenden in die CDP einfließen lassen.
Eine Clean Desk Policy (CDP) soll einen Rahmen schaffen, so dass alle Beschäftigten sich gleichermaßen an wechselnden Arbeitstischen wohlfühlen können. Wir sammeln Ideen zu den möglichen Inhalten einer...
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Workshop: PDEs theory, numerics, and applications
Dieser, von Giuseppe Maria Coclite und Ingenuin Gasser organisierte, Workshop ist speziellen Gleichungen gewidmet, sogenannten partiellen Differentialgleichungen. Diese dienen z.B. der Beschreibung von Phänomenen aus Natur und Technik. In dem Workshop werden vornehmlich Anwendungen mit fluiddynamischem Charakter betrachtet und versucht besonders die Schnittstelle zwischen der Theorie, der...
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
Mikroprozesse beobachten – Aufgabenbearbeitungen als komplexe Ko-Konstruktionen
Im Zentrum des Vortrages steht die Beobachtung und Dokumentation aufgabenbezogener Lernprozesse (vgl. de Boer/Merklinger/Last 2022). Der Forschungsperspektive liegt die Annahme zugrunde, dass die Aufgabenbearbeitung eine komplexe Ko-Konstruktion umfasst, die nicht nur durch das Aufgabenformat sowie die Materialität der Aufgabe, sondern auch durch die Schüler*innen-Interaktionen und das...
Online-Infoveranstaltung "Diversity Management"
Die neue berufsbegleitende Online-Weiterbildung verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung, u.a. Kompetenzentwicklung, Arbeitsmotivation und diversitygerechte Führung. Die Teilnehmenden lernen organisationalen Wandel zu antizipieren und Change-Prozesse im Hinblick auf organisationale Diversität erfolgreich zu planen.
Start ist am 14.10.2023.
Wiebke...
Keith W. Taylor: "Archaeological Lacunae in Vietnamese History"
Diễn đàn văn hóa Việt Nam /
Forum of Vietnamese Culture /
Forum der vietnamesischen Kultur:
Hybrid Lecture by Prof. em. Keith W. Taylor, Cornell University, Ithaca NY:
"Archaeological Lacunae in Vietnamese History"
!!! ==> PLEASE NOTE: CHANGED DATE & PLACE: <== !!!
!!! ==> Thursday, 15.06.2023 <== !!!
18:00 – 20:00 o'clock
!!! ==> Lecture at the AAI: <== !!!
Asien-Afrika-Ins...
Der Papst, die Moral und die „Stimme der Natur“ – Reden über Sex(ualität) im Kontext des „katholischen '68“
Dr. Alina Potempa, Institut für Geschichtswissenschaften: Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
Über Sex sprach man im Katholizismus im Spätsommer 1968 allerorten. Nachdem Papst Paul VI. Ende Juli mit der Enzyklika Humanae vitae Katholik:innen den Gebrauch künstlicher Empfängnisverhütungsmittel verboten hatte, brach bei den Gläubigen ein Sturm der Entrüstung...
Verfolgung und Widerstand in Zeiten der Bedrängnis und ihre transgenerationalen Folgen
Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit qualitativen Interviews die Weitergabe von Traumata, aber auch von Haltungen und Werten, über die Zeiten untersucht wird. Der Titel des Forschungsprojekts lautet: "Kinder des Widerstands und deren Kinder – Auswirkungen von Verfolgung und Widerstand auf die nachfolgenden Generationen".
Dabei untersuchen wir Familien, deren Familienangehörige...
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
creativ-workshop to discuss and illustrate SDG 10: “Reduced inequalities”
The project “globalgoals.hamburg” is producing mural banners of all 17 UN Sustainable Development Goals (SDGs) in order to raise public awareness for and participation in the implementation of these important goals by the year 2030. Participating artists gather contributions and create these into images and artwork that is then printed onto a large banner and mounted at Neuer Kamp 32.
The aim of...
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Digital Lunch Seminar Series: How Ink Analysis Can Contribute to Uncover the History of a Vanished Library
Digital Lunch Seminar Series: Lecture 2/4
How Ink Analysis Can Contribute to Uncover the History of a Vanished Library
Claudia Colini and Konrad Hirschler
Chair: Olivier Bonnerot
At the end of the 18th century the Ottoman governor of the province of Sidon, Aḥmad Pasha al-Jazzār (d. 1804), founded in Acre a splendid endowment complex, including a vast library encompassing over 1,800 volumes...
Das gelebte Judentum im Hamburger "Religionsunterricht für alle"
Prof. Dr. Ze’ev Strauss, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
DDLitLab Lecture Series: Where do you come from, ChatGPT? - Einführung in die Funktionsweise von Sprachmodellen
Um in einen lebhaften Austausch mit Interessierten zu treten und die Diskussion rund um das Thema Daten- und Digitalkompetenzen an der Universität Hamburg anzuregen, hat das Projekt DDLitLab die Lecture Series ins Leben gerufen. In den Vorträgen mit anschließender Diskussion beleuchten die Referent:innen Ihre Perspektiven auf die Vermittlung von grundlegenden Datenkompetenzen in Schule und...
Die Globalisierung moralischer Prinzipien durch Bildung? Der Auftrag der UNESCO nach 1945
Seit Ihren Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg war die Mission der UNESCO eng mit den Zielen der Vereinten Nationen (UN) verbunden. Zentrale Werte waren Gleichheit, Gerechtigkeit und grundlegende Freiheitsrechte für alle. Die Hauptbetätigungsfelder der UNESCO waren dabei Bildung, Wissenschaft, Kultur und Massenkommunikation, die von der Organisation als eng miteinander verbundene Bereiche...
“Politics of Memory II”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Regime Change? - Die Justizreform in Israel und der Widerstand dagegen
Mit Prof. Dr. Eli Salzberger, Universität Haifa
Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.), Fakultät für Rechtswissenschaft der Uni Hamburg
Seit Ende des letzten Jahres hat Israel eine neue Regierung, die eine umfassende Veränderung des israelischen Staates anstrebt. Kritische Stimmen sprechen von „Regime Change“, einem „populistischen Verfassungsputsch“ oder sogar...
Unikate Vorlesung - Die Rolle der Psychologie beim Umgang mit sozial-ökologischen Krisen
Das Seminar Menschenbilder in der Psychologie präsentiert die Unikate Vorlesung
Die Rolle der Psychologie beim Umgang mit sozial-ökologischen Krisen
Prof. Dr. Gerhard Reese
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Menschheit für die sich stetig verschlechternde Situation des Erdsystems verantwortlich ist...
Verschont und dennoch betroffen. Die Operation Gomorrha im Spiegel von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen
Hamburgs Süd-Osten, der Bezirk Bergedorf mit Lohbrügge und den Vier- und Marschlanden, blieb von den Luftangriffen der Alliierten vergleichsweise verschont. Nur vereinzelt gingen Bomben in dem Gebiet nieder, der Schaden am Stadtbild durch die Luftangriffe war verhältnismäßig gering. Auch die Operation Gomorrha wird in den uns erhaltenen Quellen bei all ihrer schrecklichen Eindrücklichkeit doch aus...
Tag des Schlafes 2023
Guter Schlaf ist wichtig!
Gesunder Schlaf hat in jedem Alter eine hohe Bedeutung für den Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit, denn während wir schlafen, finden lebenswichtige Prozesse im Körper statt.
Zum Bespiel werden die Abwehrkräfte gestärkt, Abbauprodukte des Stoffwechsels abtransportiert und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Außerdem verarbeitet und speichert das...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von beyourpilot freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Online Vortrag "Erholsamer Schlaf, ja bitte!"
Schlaf ist eine fundamentale Gesundheitsressource, aber jeder vierte Erwachsene leidet heute unter einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit unter Umständen schwer beeinträchtigt. Auch schwerwiegende Risiken für die Gesundheit sind damit verbunden.
Sofern es sich nicht um eine Schlafstörung handelt, die die Folge einer...
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
25 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) – Sanierung und Restaurierung - mit Sommerfest
Unesco-Projekt, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Beobachtungen
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein...
Religionspolitische Kriseninszenierungen. Identitätsperformanzen in Deutungsmachtkonflikten
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise, Ernährungskrise...
KOLLEG-LECTURE: Bronislaw Szerszynski “On relating human time and planetary deep time: science, politics and spirit”
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to our upcoming KOLLEG-LECTURE (hybrid event):
21 June 2023, 06:00 p.m.-08:00 p.m. (CEST)
KOLLEG-LECTURE (hybrid event): Presentation by Prof. Bronislaw Szerszynski, PhD (Lancaster University): “On relating human time and planetary deep time: science, politics and spirit”
ABSTRACT (written by Bronislaw...
Infoveranstaltung „Change Management für den digitalen Wandel“
Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet an 8 Wochenendseminaren darauf vor, digitale Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Change Managements erfolgreich zu bewältigen. Themen sind u. a. Agiles Change Management, Online-Tools, nachhaltige Personalentwicklung und Führungsansätze für den digitalen Wandel. Auf der Online-Infoveranstaltung wird der wissenschaftliche Leiter des...
Online-Infoveranstaltung „Lerncoaching“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
Zum Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei
Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wissenschaft: Prof. Dr. Elise Massicard, Centre for International Studies, Sciences Po, Paris / Prof. Dr. Kerem Öktem, Università Ca’ Foscari di Venezia / Dr. Günter Seufert, bis Juni 2023 Gründungsdirektor des CATS, SWP, Berlin / Ozan Demircan, Handelsblatt, Istanbul
Moderation: Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, Istanbul
Öffentliche...
Interreligiöses Friedensgebet
19 Uhr Gebet im Raum der Stille, Campus der Universität, Von-Melle-Park 11 (Nebengebäude des FB Psychologie). Anschließend Grillabend.
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde treffen wir uns zum interreligiösen Friedensgebet. Im Anschluss an das Gebet gibt es einen gemeinsamen Abend.
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden
Die Identifizierung von Arten erfordert detaillierte Kenntnisse über die Morphologie und die Taxonomie der Organismen. Darüber hinaus sehen Männchen und Weibchen vieler Arten unterschiedlich aus und die Larvenstadien sind sehr schwer zu identifizieren. Molekulare Methoden können dazu beitragen, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen, und schnelle Erfassungsmethoden können für...
Ankündigung: 21.06.2023 Lesung mit Heike Geißler: „Meine Akkuladung beträgt noch fünf Prozent.“
Das Schreiben Heike Geißlers kreist um individuelle und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse. Ausgehend von der Ungleichverteilung von Kapital, prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen oder dem Erstarken neo-faschistischer Bewegungen handeln Geißlers Texte von vorhandenen, aber auch und vor allem: von nicht vorhandenen Kräften. Sie thematisieren Erschöpfung und Ohnmacht und fragen...
Sports, Medicine and Health Summit 2023
Der Sports, Medicine and Health Summit ist ein interdisziplinäres Fortbildungsforum für Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Sport, Bewegung und Gesundheit. Neu ist die einzigartige Verbindung aus Theorie und Praxis zum fächerübergreifenden Netzwerken, um die Menschen für mehr Bewegung und einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
STARTUP PORT BUSINESS Session: Gründung eines Startups – Was gibt es steuerlich zu bedenken?
Bei der Gründung eines Startups gibt es Einiges zu beachten – insbesondere im Bereich Steuern und Recht. Welches ist die richtige Rechtsform für euch und wie wirkt sich diese steuerlich aus? Welche Steuern fallen an und was wird besteuert? In dieser BUSINESS Session geben euch Lenard Haman (Steuerberater, PwC) und Lukas-David Berthel (Associate, PwC) euch Einblicke und erste Handlungsempfehlungen...
"Was habe ich eigentlich gesehen?“ – Beobachtungsprotokolle schreiben
Das Schreiben von Beobachtungsprotokollen stellt hohe Anforderungen: Was aus der Vielfalt des Gesehenen ist unter dem Beobachtungsfokus relevant? Wie kann das Beobachtete angemessen verschriftlicht werden? Die zweite Frage betrifft die Komplexität des Schreibprozesses, die im Diskurs zum Beobachten bislang wenig Beachtung findet (Merklinger 2014 in de Boer/Merklinger). Dieses Desiderat ist...
Thursday Lecture: Professor Dr Lynn Rother
Tracing the Unknown: Learning from Provenance Data
Professor Dr Lynn Rother (Leuphana Universität Lüneburg)
Recent restitution and decolonization efforts have shown that provenance has emancipated itself from being a subordinate cataloging task in museums and the art market to a self-conscious scientific endeavor with ethical and legal implications. While the minutiae of ownership and...
Erschöpfung: Soziologisch, literaturwissenschaftlich
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachbereich Sozialwissenschaften, Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was...
Sextourismus, Sexotisierung und sexuelle Befreiung in den 1970er und 1980er Jahren
Prof. Dr. Ulrike Schaper, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Der Sextourismus in Ländern des Globalen Südens entwickelte sich etwa zeitgleich mit einer politisch aufgeladenen Diskussion zur sexuellen Befreiung. Während der Ausbau eines Massenferntourismus in der Bundesrepublik ab Mitte...
Kriegszeiten
Der Strom der Geschichte unterteilt sich in die Zeiten des Friedens, aber auch des Kriegs. Gerade in der deutschen Geschichte waren Kriege immer wieder "Zeitenwenden", wie gegenwärtig unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine festgestellt wird. Als epochale kollektive Erfahrung prägen Kriege generationstypische mentale Strukturen und gestalten weit ausholende psychische Verarbeitungsweisen und...
Normiertes Bewusstsein - Anthropologie, Phänomenologie und Kritik
Ziel dieses internationalen Workshops ist es, die einzigartigen Potenziale der Phänomenologie für die kritische Reflexion sozialer Prozesse zu thematisieren. Dabei kann der allgemeine phänomenologische Satz, zu erforschen, wie etwas als etwas für jemanden erscheint, mit der Ich-Perspektive als Leitprinzip als Ausgangspunkt dienen.
Für empirische Subjekte verbindet sich diese Wie-Struktur mit (1)...
Normiertes Bewusstsein - Anthropologie, Phänomenologie und Kritik
Ziel dieses internationalen Workshops ist es, die einzigartigen Potenziale der Phänomenologie für die kritische Reflexion sozialer Prozesse zu thematisieren. Dabei kann der allgemeine phänomenologische Satz, zu erforschen, wie etwas als etwas für jemanden erscheint, mit der Ich-Perspektive als Leitprinzip als Ausgangspunkt dienen.
Für empirische Subjekte verbindet sich diese Wie-Struktur mit (1)...
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Ballett Workshop mit Solist des Hamburg Ballett John Neumeier
Intensive Dance Workshop Ballett für Mittelstufe und Fortgeschrittene am 24./25. Juni 2023. Ballett mit Karen Azatyan, Profi Tänzer und Solist im Hamburger Ballett. Level für gute Mittelstufe – Fortgeschrittene – Profis. Inhalt ist die klassische Ballett-Technik, Placement & Koordination von Bewegungen. Samstag und Sonntag je 14:00-16:00 Uhr.
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Digital Lunch Seminar Series: Liturgica and Chronica from the Former Library of the St. Katharinenkirchen
Digital Lunch Seminar Series: Lecture 3/4
Liturgica and Chronica from the Former Library of the St. Katharinenkirchen in Hamburg in the Context of their Transmission
Ira Rabin and Katrin Janz-Wenig
Chair: Marina Creydt
The Katharinen project is dedicated to cataloguing 21 and digitizing 52 liturgical and chronical manuscripts dated to the 13th-17th centuries that are inherently connected with...
Filmfestival „Sustainability Documentaries“
Am 26. Juni 2023 ab 16:30 Uhr lädt die Professur für nachhaltiges Wirtschaften alle Studierenden und Beschäftigten der Universität Hamburg zu einem Filmfestival ein. Gezeigt werden die im Sommersemester angebotenen Seminar „Sustainability Documentaries“ gedrehten Filme zu den Themen „Diversity, Inclusion & Accessibility“, „Twin Transformation“, „Biodiversity“ und „Sustainable Food“. Die jeweils...
Religiöse Vielfalt, Judentum und Antisemitismusprävention im islamischen Religionsunterricht
Dr. Selcen Güzel, Forschungsstelle interreligiöse Bildung, Universität Augsburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen, Grenzziehungen sowie...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Job.Einstieg.ADHS
Krankheitsbedingt auf den 27.06.2023 verschoben!
Als Studierende:r mit ADHS haben Sie es schon seit der Schule gelernt, sich anzupassen. So auch im Studium. Wenn es an den Berufseinstieg geht, stellen sich vielen von Ihnen erneut Fragen: Kann ich das? Schaff´ ich das und wenn ja, wie? Was brauche ich, um gut arbeiten zu können? Wie kann ich mit Zeitdruck im Job umgehen und meine Teamfähigkeit...
DL Workshop 2023
DL Workshop 2023: Computer Vision and Natural Language Processing – Challenges in the Humanities
The humanities meet computer science to create new synergies using computer vision and natural language processing.
Aim & Scope
Historians are increasingly using technologies to evaluate digitised texts in a machine-readable way, as well as techniques from the field of natural language...
Gründungstoolbox - Ideation (Online)
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von beyourpilot
Wie komme ich an Ideen? Wie kann ich diese evaluieren? Wie entwickle ich meine Gründungsidee? Du überlegst, ob du gründen willst, hast aber noch keine Idee? Du überlegst, ob deine Abschlussarbeit oder Doktorarbeit für eine Gründung geeignet ist? In diesem Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Kreativitätstechniken damit du erste Ideen...
Medienberichterstattung und Erinnerungskulturen im Kontext von 80 Jahre "Operation Gomorrha"
Über die Vor- und Nachteile von Zeitzeugenbefragungen wird seit langem berichtet – und gestritten. Einerseits bereichern sie zahlreiche Diskurse, indem sie diesen etwas Unmittelbares und oft auch Farbiges geben. Dem gegenüber stehen, andererseits, unbestreitbare Nachteile, wie die Subjektivität der vermittelten Erfahrungen und Deutungen, die fehlende Repräsentativität und ungenaues Erinnern.
Wenn...
Vermeidung von Zwang : Was noch ist notwendig – ein offener Diskurs
Zwangsmaßnahmen können nachhaltig (re)traumatisieren. Deren Rate ist in Deutschland erschreckend hoch, situativ und regional aber sehr ungleich. Der Unterschied hat wenig mit den Patienten, viel mehr mit Haltung und Strukturen zu tun. Was genau hilft Zwang zu vermeiden? Strukturell und individuell!
Prof. Dr. Tilman Steinert, Ärztlicher DirektorKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie I,...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
COLLOQUIUM: Dr. Diego Calderón, Hamburger Sternwarte
tbd
Glaube — eine Frage der Vernunft? Zur Krise der rationalen Rechtfertigung religiöser Erkenntnis
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Florian Baab, Katholische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Informal Talk: Sébastien Garnier
Manuscript Collections in Decentralised Regions: Research Challenges and Strategies for Overcoming These
Dr Sébastien Garnier Centre Jean Pépin (CNRS)
While centralised states and regions often have a focal or key repository for manuscripts and an overarching strategy for conserving written texts, decentralised political spaces are frequently characterised by heterogeneous approaches to text...
Von Rus zu Ross. Das Gräberfeld von Ostriv in der Ukraine. Ergebnisse der komplexen Laborforschung 2018-2022
Ein Vortrag von Roman Shiroukhov.
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal: Bedrohung & Gefährdungen ... in Nord-/Ostsee
Marine Säugetiere, wie Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal, sind aufgrund ihrer hohen trophischen Stellung im Nahrungsnetz wichtige Topprädatoren im Ökosystem der Nord- und Ostsee. Als Teil der charismatischen Megafauna sind sie auch für den Menschen von großer kultureller und sozio-ökonomischer Bedeutung. Alle drei Arten haben einen hohen Schutzstatus in Europa und reagieren sensibel auf...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Professionell Präsentieren
Professionelles Präsentieren ist in vielen Berufen, sowohl in der Wirtschaft als auch im akademischen Bereich zu einer zentralen Kompetenz.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundzüge des öffentlichen Präsentierens kennen.
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teile: Die argumentative Aufbereitung von Präsentationen, die ansprechende Gestaltung der Unterlagen und der souveräne Vortrag.
...
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
TAG: Name Writing in Public Space
The Tag Conference is the spearhead event in graffiti studies. This new instalment of the conference will gather over 20 speakers coming from 14 countries on all 5 continents, and feature a diverse range of views into different forms of tagging – from historical name-writing to contemporary urban tags.
All lectures are free and open to the public. Some talks will be delivered in German. The...
Mehrsprachigkeit in der Grundschule: Schlüsselszenen aus dem MIKS-Projekt
MIKS steht für „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung“. Im MIKS-Projekt (2013-2019) wurden 20 Grundschulkollegien in NRW dabei unterstützt, ihren Unterricht für migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu öffnen. Ziel war es, das gesamte sprachliche Repertoire der Schüler:innen für sprachliche Bildung zu nutzen. Der Vortrag basiert auf Unterrichtsbeobachtungen in...
First-Generation Academics Stammtisch
Einladung zum First-Generation Stammtisch
Der First-Generation Stammtisch richtet sich an Studierende und Beschäftigte der Uni Hamburg mit nicht-akademischen Familienhintergründen (also z.B. Studierende, die in erster Generation and der Universität studieren) sowie an alle, die sich für das Thema interessieren.
Der Stammtisch soll monatlich stattfinden und den Teilnehmenden die Möglichkeit...
Online-Infoveranstaltung "Yogastudien"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien. Philosophie und Geschichte“ vermittelt kompakt an sechs Wochenenden wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zur indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga. Die Weiterbildung richtet sich an Yogalehrerinnen und -lehrer sowie Yogapraktizierende mit langjähriger Erfahrung. Alle Informationen zu Lehrkonzept, -inhalten...
"Das Unbehagen in der Kultur", Zeitlosigkeit und Fragen nach Dauer und Frequenz von Psychoanalysen
Ausgehend von der zentralen kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" (1930) wird versucht aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor "Zeit", "beschleunigte Zeit" und der psychoanalytischen Rede von der "Zeitlosigkeit des Unbewussten" verbunden sind. Die daraus resultierenden...
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Projektdiskussion: (Transdisziplinäre) Studentische Forschung am Berliner Exzellenzverbund
Chancen und Herausforderungen
von Dr. Julia Rueß, Projektleiterin Student Research Opportunities Program (StuROPx) und Dr. Ina Opitz, Referentin Research Forums der Berlin University Alliance
Der Berliner Exzellenzverbund – die Berlin University Alliance – hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbindung von (Spitzen-)Forschung und Lehre zu stärken. Dafür hat der Verbund das Student Research...
Juli 2023
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Impulsvortrag "Konfliktmanagement: Strategien für Wissenschaft und Hochschule" Teil 1
Referentin: Dr. Monika Klinkhammer
Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen...
Vertiefungsworkshop für Führungskräfte "Konfliktmanagement: Strategien für Wissenschaft und Hochschule" Teil 2
Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen Situationen gemanagt werden müssen...
Startup Port Community Day
Weil feiern auch Netzwerken ist!
Dienstag, 4. Juli 2023
Forum Finkenau (HAW Hamburg)
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Feier mit uns und verschaff Deinem Gründungs-Netzwerk ein Upgrade!
Komm zum Startup Port Community Day 2023! Am 4. Juli 2023 hast Dich die Gelegenheit zum Austausch mit Gründer*innen, Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Investor*innen sowie weiteren Menschen aus der regionalen...
Hamburgs Schriftschätze: Ausstellungseröffnung
The exhibition ‘Hamburgs Schriftschätze: Neue Fragen an alte Manuskripte’ shows highlights from the holdings of the Hamburg State Library, demonstrating how research at CSMC employs individual objects to develop overarching approaches to understanding written artefacts of all eras and places.
A 4000-year-old receipt for flour, written in cuneiform in clay; a complete Qur’an, only a few...
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Nach Krieg und Stalinismus – Sozialistische Pädagogik in der Sowjetunion nach 1945/53?
Der Vortrag ist zweigeteilt. Im ersten, historisch weiter zurückgreifenden Teil werden ausgewählte Problemfelder der Geschichte Russlands skizziert. Im zweiten Teil werden Ziele und Ansprüche, Strukturen und Inhalte, Erfolge und Probleme der Pädagogik in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. nach dem Tod Stalins dargestellt. Mit den Problemfeldern „Weltliche Macht und Orthodoxe Kirche“...
"Verbleib unbekannt". Die Perspektiven der rassisch Verfolgten auf den Luftkrieg über Hamburg
Dr. Kristina Vagt, Kuratorin / Stefan Wilbricht, Kurator, beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Projekt "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" – in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im
...Herausfordernde Gespräche in der virtuellen Führungspraxis
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Stefan Brandt / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Kurzworkshop lernen die Teilnehmenden neben allgemeinen Kommunikationsmethoden und
-werkzeugen die erfolgskritischen Voraussetzungen dafür kennen, dass schwierige Gespräche remote gelingen. In einer Mischung aus Vortrag, Reflexion und Kleingruppenarbeit sind Sie eingeladen, sich...
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
Exkursion Körber-Stiftung
Körber-Stiftung: Gesellschaft besser machen
Gesellschaftliche Verbesserungen brauchen Dialog und Zusammenarbeit. Die Körber-Stiftung stellt sich mit operativen Projekten, Netzwerken und mit starken Kooperationspartner:innen den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute national und international aktiv.
...KI Hands-on: Lehrbeispiele zu generativer KI an der Universität Hamburg
Spätestens seit Ende letzten Jahres werfen generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. (nicht nur) an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Anknüpfend an die Informations- und Diskussionsveranstaltung zu ChatGPT im Januar 2023 richtet das DDLitLab zusammen mit dem HUL am Mittwoch, den 05.07.2023 von...
Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube
Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologie: Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise...
Online-Infoveranstaltung zu „Human Resource Management“
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Human Resource Management“. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 6 Wochenenden Praxis-Know-how zu strategischer Personalplanung, Personalmanagement und Personalentwicklung. Auf der virtuellen Infoveranstaltung werden Seminarkonzept,-inhalte und -organisation vorgestellt und auf Fragen eingegangen. Die Veranstaltung ist...
Das türkische Justizwesen
Prof. Dr. Christian Rumpf, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Bamberg
Moderation: Dr. Biset Sena Güneş, MPI für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im...
Klangwelten und Lärm unter Wasser
In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen...
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
„Wenn Du Deine Agenda nicht selbst bestimmst, bestimmt sie jemand anderes.“ (Tijen Onaran)
Schätzungsweise 65 % aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35 % aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche...
Green Office - Offene Sprechstunde
Habt Ihr Fragen, Ideen und Anmerkungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UHH? Das Green Office ist eine studentische Initiative mit dem Ziel, die bestehenden Nachhaltigkeitsbestrebungen an der Universität zu koordinieren, zu beschleunigen und zu erweitern.
Beobachten als didaktische Aufgabe
Seit 1996 verstehe ich Beobachten als Rekonstruktion von Lernprozessen beim Schriftspracherwerb. Es ist angewiesen auf herausfordernde Lernaufgaben, die verschiedene Zugänge eröffnen, die ko-konstruktiv erweiterbar sind und so Lernen beobachtbar werden lassen, auch wenn die Schrifterfahrungen des Kindes erst schmal sind. Zudem ist eine offene, nicht vorschnell normalisierende, typisierende oder...
Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Erforschung Hamburger Musikkulturgeschichte(n)
Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Public History / Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen...
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Liederabend mit Anna Bottlinger, Qinchuan Lan und Nao Ueda
Ein bunter Liederstrauß
Die Sopranistin Anna Bottlinger, der Bassbariton Qinchuan Lan und Nao Ueda am Klavier präsentieren ein buntes Bouquet klassischer Liedliteratur von Romantik bis Moderne. Die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg erzählen spannende Lied-Geschichten von Komponist:innen aus der ganzen Welt. In...
Das Implizite in der Psychoanalyse – Hat die Couch noch eine Chance?
Die Ergebnisse aus der Säuglingsforschung, Psychotherapie-Forschung und Studien zur Entwicklung des Affekterlebens sowie der Mentalisierung belegen, dass sich die Entwicklung und Organisation des Selbst des Kindes in den ersten Lebensjahren schrittweise im intersubjektiven Wechselspiel zwischen Mutter und Kind entfaltet. Implizit ablaufende Prozesse der Aneignung mütterlicher Ich-Funktionen lassen...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Brown Bag Lunch mit dem Sustainability Office
Wir laden Sie und Euch herzlich zum informellen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Sustainability Office ein.
Festveranstaltung des Fachbereichs Chemie
Einladung zur gemeinsamen Festveranstaltung des Fachbereichs Chemie und Freundes- & Förderverein Chemie der Universität Hamburg e.V.
Workshop: Palimpsests and Related Phenomena from a Cross-Cultural Perspective II
Removed and Rewritten: Palimpsests and Related Phenomena from a Cross-Cultural Perspective II
The phenomenon known as palimpsesting is one of the most radical ways in which a manuscript can be transformed. It not only implies the erasure of a part or all of a manuscript’s contents but may even result in its complete disintegration. Instead of ceasing to exist, however, the dismembered parts often...
Digital Lunch Seminar Series: Investigating Paper Artefacts with Small and Wide Angle X-ray Scattering
Digital Lunch Seminar Series: Lecture 4/4
Investigating Paper Artefacts with Small and Wide Angle X-ray Scattering (SWAXS)
Agnieszka Helman-Wazny and Sylvio Haas
Chair: Stephan Seifert
The main challenge in the examination of a historic paper is its complexity. Papers contain a large number of components of different sorts, from different plant fibres to inorganic crystalline substances used...
Joint DESY, UHH and UKE research perspectives: Structure, dynamics, and function of stress-induced compartments
PIER is pleased to announce its next workshop on joint DESY, UHH and UKE research perspectives in biology, chemistry and biomedicine, this time under the title "Structure, dynamics, and function of stress-induced compartments". The event will take place at the CSSB auditorium on Bahrenfeld campus on July 10, 2023, 12:45 - 6:30 p.m. The workshop is chaired by Prof. Dr. Markus Glatzel (UKE), Prof...
Interreligiöse Kompetenzen als Anforderung und Herausforderung in Ausbildung, Unterricht und Praxis
Sarah Edel, Fachseminarleiterin Religion, Fortbildnerin und Referentin für den "Religionsunterricht für alle 2.0" / Johanna Jöhnck, Referentin für Fortbildungen im Bereich Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus, beide Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im
...Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von beyourpilot
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Design Thinking
Design Thinking kurz beschrieben: Ein Entwicklungsprozess für neue Ideen und zur Problemlösung, in deren Menschen als Nutzer*innen von Produkten, Dienstleistungen oder Infrastruktur stehen. Design Thinking beschreibt 6 Prozessphasen, in denen sich das Design Team mit der Problemlösung beschäftigt.
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden in kurzer Zeit durch einen Design Thinking Prozess...
Abschlussgespräch 80 Jahre "Operation Gomorrha" – Fazit und Ausblick
Prof. Dr. Andreas Körber, Fakultät für Erziehungswissenschaft / Leiter Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg / Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
...
Trialogischer Austausch zur Psychiatrie der Zukunft - Open Dialog als Maßstab?
Welche Konsequenzen ergeben sich für unser Zusammenleben, unser Menschsein, für Behandlungs- und Beziehungskultur? Warum könnte die Open-Dialog Idee Orientierung bieten?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mensch bleiben – Anthropologische Psychiatrie
Mensch bleiben – auch in seelischer Not!
...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Diakrisis – Krisenwahrnehmung als spirituelles Konzept
Prof. Dr. Barbara Müller, Ev. Theologie: Kirchengeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
From Science to Pseudoscience: Gassendi, Morin, and the Marginalization of Astrology
Rodolfo Garau, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle spielen Experiment und...
"Ich habe… Quelle für größere Feten auftun können.." – Zur Ethik gesammelter menschlicher Überreste in Forschung, Lehre…
An der Universität Göttingen existiert eine deutschlandweit einmalige Referenzsammlung von Schnittserien menschlicher Embryonen bzw. Feten und davon abgeleiteten Lehrmodellen aus Kunststoff, die öffentlich ausgestellt werden. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Provenienzforschung zu dieser Sammlung, die von 1942 bis 1973 und vor allem in den ersten Jahren der BRD unter dem Anatomen Erich...
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Die Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme führen vielerorts zu Konflikten zwischen den Nutzern der marinen Ressourcen und den Naturschutzzielen. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen, um die Auswirkungen dieser Nutzungen auf die marine Biodiversität zu reduzieren. In diesem Kontext untersuchen wir die Biodiversität der marinen...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
Queere Zeitgeschichte: Raumhistorische Zugänge am Beispiel Berlin
Dr. Andrea Rottmann, Forschungskolleg "Recht Geschlecht Kollektivität", Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Am Beispiel von Berlin zwischen 1945 und 1970 geht der Vortrag der Frage nach, was es bedeutet, queere Zeitgeschichte zu schreiben, und warum ein raumhistorischer Zugang dafür vielleicht besonders geeignet ist. Stadtbezogene Studien sind...
Sensenmähen & Dengeln
In diesem Workshop vom Sensenlehrer Gunther Rödel wird die uralte Praxis der handbetriebenen Mahd gelehrt. Sensen ist eine klimaschonende Form des Mähens, die besonders schonend für Kleintiere und Insekten ist und auch den Artenreichtum einer Mähwiese fördern kann. Im Workshop wird ebenso das dazugehörige Dengeln – das Dünnklopfen des Sensenblattes – mit dem Dengelgeschirr geübt.
Kursort...
UWA Summer School 2023: An Interdisciplinary History of Writing
How has writing shaped human societies and cultures and how have these, in turn, adapted writing to their needs?
This summer school takes up the central research questions of the Cluster of Excellence ‘Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures’ (UWA). In order to tackle these questions, the research on written artefacts follows a global and...
Parkplätze im All - Die Lagrange-Punkte und was sich dort tut?
Dr. Martin Schmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS), Bad Schwartau
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Piano Toscano in der Salbei Senke
Klaviermusik in der Salbeisenke – Piano Toscano gastiert im Botanischen Garten
Etwa die Hälfte des Jahres reist der Hamburger Pianist Thomas Lambrich („Piano Toscano“) mit einem fahrbaren Klavier durch die Toskana und spielt dort vor allem in freier Natur - auf Wiesen, im Wald oder am Meer. Diese Eindrücke lässt er in seine Konzerte einfließen, mit denen er zu einer Reise durch die Klangwelten...
Piano Toscano in der Salbei Senke
Klaviermusik in der Salbeisenke – Piano Toscano gastiert im Botanischen Garten
Etwa die Hälfte des Jahres reist der Hamburger Pianist Thomas Lambrich („Piano Toscano“) mit einem fahrbaren Klavier durch die Toskana und spielt dort vor allem in freier Natur - auf Wiesen, im Wald oder am Meer. Diese Eindrücke lässt er in seine Konzerte einfließen, mit denen er zu einer Reise durch die Klangwelten...
August 2023
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Jazz & Lyrik: Mai Linh Dang Quartett
Mai Linh Dang ist eine junge, ambitionierte Sängerin, Arrangeurin und Komponistin, die ihr
sprachliches Talent und offenes Ohr nutzt, um neue musikalische Welten zu erkunden und in ihr Jazzvokabular einzubauen.
Die Improvisation im Gesang ist für sie ein wichtiger Bestandteil, der in ihren Arrangements Ausdruck findet.
„Die Stimme klingt in anderen...
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Bestimmung früher Apfel- und Birnensorten
Gemeinsam mit dem bekannten Pomologen Jens Meyer können die Besucherinnen und Besucher ihre Apfelsorten bestimmen lassen.
Bitte bringen Sie pro Baum drei bis fünf typische, reife und nicht wurmstichige Früchte mit.
Kosten: 3€ für jede erfolgreich bestimmte Sorte.
Ort: Grünes Klassenzimmer im Freigelände des Loki-Schmidt-Gartens.
Online-Informationsveranstaltung Datenschutzmanagement & IT-Sicherheit
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet zwei Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen...
September 2023
Workshop in Präsenz "Miteinander streiten statt gegeneinander kämpfen"
Das Wissen um mediative Haltung, Techniken und Methoden kann uns jedoch auch in unseren alltäglichen Konflikten dabei helfen, unsere Konfliktpunkte klar und deeskalierend anzusprechen, unsere eigenen Interessen zu erkennen und zu benennen sowie die Interessen unseres Gegenübers zu erfragen. Für die Selbsthilfe im Konflikt erlernen Sie in diesem Workshop hilfreiche Denk- und Handwerkszeuge und Sie...
How to Apply for Full Professorship
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications (formal aspects, application documents, hearing and job interview).
...
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
Online-Infoveranstaltung zu „Führung“
Die berufsbegleitende Weiterbildung Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die VUCA-Welt und Change Management. Alle Informationen zu...
Online-Informationsveranstaltung „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Französische Romantik für Violine und Klavier – Eva Wetzel und Sergi Pacheco Portalés
Komponiert für eine Hochzeit, für einen deutschen Verleger, oder vom Teufel?
Neben den berühmten und beliebten Violinsonaten von César Franck und Gabriel Fauré, stehen Werke weniger bekannter Komponist:innen wie Ernest Chausson und Lili Boulanger auf dem Programm.
Dazwischen werden Sie von der Entstehung der...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Applying Successfully for Jobs in Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The rules and requirements for job applications in academia are different from those in other fields. At the beginning, the seminar will mainly focus on the period prior to the job interview. Subsequently, the seminar will concentrate on the job interview and the academic job...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Kanban Pizza Game
Veranstaltungsformat: Praxiswerkstatt
Zielgruppe: Alle Beschäftigten
Referentinnen: Katharina Föste und Britta Ganswindt
Pizza backen mit Kanban? Einfach mal ausprobieren! Mit dieser Kanban-Simulation möchten wir gemeinsam herausfinden, wie eine andere Art der Zusammenarbeit aussehen könnte. Als Pizzabäcker:innen testen wir, ob und wie ein bestehender Prozessablauf effizienter gestaltet...
Einführender Workshop in die Sortenbestimmung
Einführender Workshop in die Sortenbestimmung und Sortenerhaltung von Äpfeln.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig und bedarf der Anmeldung.
Anmelden bitte unter: www.apfeltage.de, und unter ul@apfeltage.de oder telefonisch unter 040 - 460 63 992
Norddeutsche Apfeltage und Sommerausklang im Botanischen Garten
Traditionell begrüßen wir den Herbst mit einem großen Fest bei uns im Loki-Schmidt-Garten. Dann haben wir für zwei Tage die Norddeutschen Apfeltage bei uns zu Gast und nutzen die besondere Atmosphäre, um gemeinsam mit ihnen unseren Sommerausklang mit Pflanzenbörse zu feiern.
Das große Apfelfest bietet Norddeutschlands größte Ausstellung von Apfel – und Birnensorten. Besucherinnen und Besucher...
Norddeutsche Apfeltage und Sommerausklang im Botanischen Garten
Traditionell begrüßen wir den Herbst mit einem großen Fest bei uns im Loki-Schmidt-Garten. Dann haben wir für zwei Tage die Norddeutschen Apfeltage bei uns zu Gast und nutzen die besondere Atmosphäre, um gemeinsam mit ihnen unseren Sommerausklang mit Pflanzenbörse zu feiern.
Das große Apfelfest bietet Norddeutschlands größte Ausstellung von Apfel – und Birnensorten. Besucherinnen und Besucher...
Norddeutsche Apfeltage und Sommerausklang im Botanischen Garten
raditionell begrüßen wir den Herbst mit einem großen Fest bei uns im Loki-Schmidt-Garten. Dann haben wir für zwei Tage die Norddeutschen Apfeltage bei uns zu Gast und nutzen die besondere Atmosphäre, um gemeinsam mit ihnen unseren Sommerausklang mit Pflanzenbörse zu feiern.
Das große Apfelfest bietet Norddeutschlands größte Ausstellung von Apfel – und Birnensorten. Besucherinnen und Besucher...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead -...
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Letztens habe ich gelesen, dass wir mittlerweile die Konzentrationsfähigkeit von Goldfischen haben – und die ist mit einer Spanne von 2-3 Sekunden nicht gerade lang. Was kann man also tun, um den Fokus wiederzufinden, Ablenkungen zu managen und sich besser zu konzentrieren? Genau dieser Frage geht der Workshop nach, verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse und medienwissenschaftliche...
PIER Startup Bootcamp III: Business Modeling
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop “Business Modeling” for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place as an in-person event on Bahrenfeld campus on 29 September 2023.
In this workshop, graduate students and scientists receive an overview of “state-of-the-art“ tools and methods used by entrepreneurs and companies worldwide. The participants learn how...
Oktober 2023
Tagesseminar für Führungskräfte: "Konsum, Sucht und Arbeit"
Präsenzveranstaltung am 9.10. 2023, 9-16 Uhr Zielgruppe Führungskräfte
„Darum soll ich mich auch noch kümmern? Ist es nicht Privatsache, ob und wie viel Alkohol meine Mitarbeitenden trinken und was sie sonst noch so konsumieren?“ Es ist durchaus verständlich, wenn so manche Führungskraft genau so reagiert, wenn sie auf das Thema „Sucht im Betrieb“ angesprochen wird.
Warum die Antwort auf die...
November 2023
Online Vortrag "Mann, was geht? Mentale Gesundheit zwischen Pflichtgefühl, Genuss und Sucht“
Ein interaktiver Online-Vortrag nur für Männer anlässlich des Weltmännertages 2023.
Wesentlich Bausteine werden sein:
-Umgang mit Rollenerwartungen, Stress und „Genussmitteln“
-Achtsamkeit und Fürsorglichkeit für sich selbst
-Hilfe suchen, wenn Hilfe gebraucht wird
Referent: Thomas Altgeld, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin...
Aktionstag Männergesundheit 2023
Weltmännertag – worum geht es da?
Der Weltmännertag findet jährlich im November statt. Im Fokus steht vor allem die Gesundheit der Männer. Besonders die rechtzeitige Vorsorge und die realistische Einschätzung der gesundheitlichen Verfassung und Risiken.
Der Weltmännertag wurde im Jahr 2000 von Andrologen der Universität Wien ins Leben gerufen. Am Weltmännertag finden Aktionen statt, die...
Online Vortrag "Trinkfest - oder doch schon gefährdet?"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Weltmännertages 2023
„Ein echter Mann muss schon ein paar Bier vertragen können“: Für viele mag dieser Satz – so formuliert – reichlich altbacken klingen. Aber immer noch ist die sogenannte „Trinkfestigkeit“ eine Eigenschaft, die eher Männern zugeschrieben und teilweise auch als Erwartung an sie gerichtet wird.
Statistische Erhebungen fallen...
PIER Startup Bootcamp IV: Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 3 November 2023.
In this workshop, we equip scientists and graduates with the entrepreneurial skills that will enable them to independently evaluate their own business ideas...
Workshop: Meaning of Proportion
Meaning of Proportion: Extravagant Formats and Sizes of Manuscripts in the Tradition of Book Religions
Proportion and format can be considered as fundamental features of books, especially of manuscripts. Presently, though, this evidence seems to attract less attention, a trend seemingly due to the advancement of digitisation. In fact, the increased availability of visual material online, so...
Dezember 2023
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...
Juni 2024
Über die epistemischen Einstellungen von Gruppen
Dr. Alexander Dinges, Akad. Rat, Institut für Philosophie: Theoretische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen...