März 2023
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln.
Dekolonisierte Narrative in der politischen Ökonomie: Alternative Perspektiven aus dem globalen Süden
Welches sind die Narrative, die in der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens unterrepräsentiert sind? Wie erklären Ökonomen Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie in nicht-westlichen Kulturen? Wie werden Ideen in nicht-englischsprachigen Ländern verbreitet? Welches sind die politischen und intellektuellen Herausforderungen in der kolonisierten Welt?
In diesem Workshop über dekolonisierte...
Zukunft von Meeren und Küste: Welche Konsequenzen hat die Energiewende für Nordsee und Ostsee?
Um den Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu begrenzen, ist der massive Ausbau der Produktion von erneuerbaren Energien geplant, denn Meere und Küstenregionen sind ein besonders großes Energiereservoir. Der Wind weht über den Meeren besonders stark und regelmäßig, zudem enthalten auch Wellen und Strömungen enorme Energiemengen, die sich mittlerweile zur regenerativen...
Film-Seminar gegen Austerität: "Catch 22" (USA 1970)
Im Rahmen der Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität!" findet das „Filmseminar gegen Austerität" rund um den Philosophenturm der Uni Hamburg statt. Mit Filmen rund um das Thema Austerität vs. Solidarität werden die internationale, kulturelle und historische Bedeutung des Bruchs mit dem Neoliberalismus reflektiert – im Sommer auch wieder als Freiluft-Seminar.
Bei der nächsten...
Workshop: Inscribing Funerary Spaces
From antiquity to modern times, human beings have developed different attitudes toward death and different ways of performing mortuary practices and thus shaping privileged spaces. In almost every culture, written artefacts, which are extremely different in terms of materiality and function, are essential elements of structuring the funerary landscape.
From inscriptions carved or painted on the...
Online-Infoveranstaltung "Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite"
Zum Semesterstart möchten möchten die Expertinnen vom Studierendenwerk Hamburg/Beratungszentrum Studienfinanzierung Sie bei der Klärung der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeiten unterstützen. In nur einer Stunde bekommen Sie einen sehr guten Überblick über dieses zentrale Thema.. Zudem können im Anschluss Ihre Fragen geklärt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vortrag findet über Zoom...
Online-Infoveranstaltung "Yogastudien"
Die neue berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien" vermittelt Yogalehrerinnen und Yogalehrern sowie Praktizierenden mit langjähriger Yogaerfahrung an 6 Wochenenden fundiertes Grundlagenwissen zu Philosophie und Geschichte des Yoga. Auf der kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltung informieren Prof. Dr. Harunaga Isaacson, Corinna Lhoir und Michaela Tzankoff zu Konzept, Inhalt und...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung?
Die Hamburg Research Academy lädt Sie herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung, Betreuendensuche und Finanzierung.
Im Anschluss an die...
April 2023
Los geht's mit der STUBE Multiplikator*innenschulung - eine Einführung in das Globale Lernen
Samstag, den 1. April: Mit Globalem Lernen die Welt verbessern!
Sonntag, den 2. April: Damit der Funke überspringt: wie lehre und lerne ich am besten?
Mit STUBE und Brot für die Welt könnt ihr euch für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung unserer Welt einsetzen – wir zeigen euch wie!
Dies ist eine Einführungsveranstaltung in das Globale Lernen für alle, die Multiplikator*innen werden...
Schaffen wir 1.5° C?
Ist das Pariser Klimaabkommen überhaupt noch zu halten? Im Februar hat das Exzellenzcluster CLICCS (Climate, Climate Change and Society) den "Hamburg Climate Futures Outlook 2023" veröffentlicht, in dem die Einhaltung der 1.5° C-Grenze für unplausibel erklärt wird. Wie gehen wir als Gesellschaft damit nun um? Was können und was müssen wir jetzt tun, um die Erde als unsere Lebensgrundlage zu...
Das Quantenuniversum auf einer Saite. Einblicke in die Stringtheorie und Quantengravitation
Vortrag & Gespräch mit Timo Weigand, theoretischer Physiker
Mit der Ausstellung Wie alles begann lädt das Museum der Arbeit gemeinsam mit den Hamburger Wissenschaftseinrichtungen Universität Hamburg / Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY zu einer ganz besonderen Spurensuche ein, die über 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit führt – zum...
Gründungstoolbox - Teambuilding (Online)
Sie suchen weitere Teammitglieder, um Ihre Gründungsidee umzusetzen oder möchten sich gerne einem bestehenden Startup anschließen? Oder Sie haben sogar schon ein super Team? Wir wollen in diesem Workshop viele Tipps und Impulse rund um das Thema "Team" geben. Angefangen mit der Frage nach der passenden Teamzusammensetzung bis hin zu hilfreichen Tools, um noch besser als Team eure Idee zu...
Approaches to Good Supervision. Session 1: Getting Started as a Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
80 Jahre "Operation Gomorrha" – eine Einführung mit Ausstellungsrundgang
Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Geschäftsführerin / Katja Hertz-Eichenrode, beide Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. / Prof. Dr. Andreas Körber, Leiter Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / Dr. Johanna Meyer-Lenz, beide Universität Hamburg
Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha".
...Digitales KOLLEG-FORUM: Vortrag von Prof. Dr. Hannes Krämer (Universität Duisburg-Essen)
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ lädt Sie hiermit herzlich zum ersten Termin des digitalen KOLLEG-FORUMs im Sommersemester 2023 ein:
05. April 2023, 10:00-12:00 Uhr
Digitales KOLLEG-FORUM: Vortrag von Prof. Dr. Hannes Krämer (Universität Duisburg-Essen): "Zukunft versprechen. Hackathons als Organisation und Modus der Bearbeitung des Kommenden"
Hannes Krämer ist von...
Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft: ein Prospekt zum Auftakt
Prof. Dr. Kristin Merle, Ev. Theologie: Praktische Theologie / Prof. Dr. Christoph Seibert, Ev. Theologie: Systematische Theologie, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie...
Forschungsergebnisse und Konzepte zur „Digitalisierung in der Bildung“
Posterpräsentation der Forschungswerkstätten 22/23
Masterstudierende der Fakultät präsentieren Ergebnisse aus fünf Forschungswerkstätten
Am 5. April 2023 um 16 Uhr öffnet die Ausstellung mit über 40 Forschungsarbeiten im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Weidenstieg 29). Die Master-Studierenden der Forschungswerkstätten haben sich mit vielfältigen Dimensionen des Themas...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte
20 Uhr: Beobachtung
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Sonderveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens zur Vortragsreihe
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl...
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: Die Krise der Ostseefischerei und Lösungen testen in Reallaboren
Die kleine Küstenfischerei der westlichen Ostsee steht unter massiven Druck – ein Strukturwandel ist in vollem Gange. Bedingt ist diese Entwicklung maßgeblich durch die negative Veränderung des Ökosystems Ostsee, hervorgerufen durch zahlreiche anthropogene Einflüsse wie Überfischung und Landwirtschaft, aber auch den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels. Darunter leiden die marine...
"Es war die Hölle" – Erleben, innere Repräsentation und langfristige Verarbeitung der Bombenangriffe Ende Juli 1943
Das Projekt "Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms und ihre Familien" (2005-2013) untersuchte 60 Zeitzeugen und ihre erreichbaren Nachfahren in einer Zusammenarbeit von Psychoanalytikern mit Historikern mit lebensgeschichtlichen Interviews und psychometrischen Fragebögen. In dem darauf aufbauenden „Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm“ wurden weitere 120 Interviews mit Überlebenden des Feuersturms...
Digital KOLLEG-FORUM: Prof. Dr. Jürgen Scheffran on "Limits and Crises of the Anthropocene"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
12 April 2023 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Prof. Dr. Jürgen Scheffran (Universität Hamburg): "Limits and Crises of the Anthropocene: Between Conflict and Cooperation"
Jürgen Scheffran is Professor in Integrative Geography at Universität Hamburg...
Ökologische Krise und soziale Transformation. Bedeutung von Wissen für soziale Veränderungsprozesse
Jun.-Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Sozialökonomie: Soziologie, insbes. ökologische Krisen und Konflikte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise...
Katalyse – Wieso, weshalb, warum?
Katalyse ist die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, damit diese mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand ablaufen. Der stetig steigende Hunger der Welt nach vielfältigen und maßgeschneiderten Materialien und Molekülen und die damit verbundenen Rohstoff-, Energie- und Abfallprobleme machen die Katalyse zu einem wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und...
Understanding the Epistemology of 'Other' Knowledges: Preliminary Explorations
Prof. Madhulika Banerjee, Department of Political Science, University of Dehli
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle spielen...
Online-Infoveranstaltung zu „Human Resource Management“
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Human Resource Management“. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 6 Wochenenden Praxis-Know-how zu strategischer Personalplanung, Personalmanagement und Personalentwicklung. Auf der virtuellen Infoveranstaltung werden Seminarkonzept,-inhalte und -organisation vorgestellt und auf Fragen eingegangen. Die Veranstaltung ist...
Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion – Lesung und…
Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion – Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Etzemüller
Der Rassenanthropologe Henning von Rittersdorf ist eine fiktive Gestalt. Aber es hätte ihn geben können. Er ist der Idealtypus eines deutschen Wissenschaftlers, der durch drei politische Systeme hindurchmäandert ist, sich mühelos in das...
Eine Herausforderung für den Meeresnaturschutz: besond. Belastungen durch steigende Anzahl ... menschl. Aktivitäten
Der Mensch dringt immer weiter in das Meer vor und nutzt maritime Räume immer häufiger und intensiver. Hierdurch erfahren die im Meer lebenden Organismen in der Regel nicht nur eine einzelne Belastung, sondern die Auswirkungen von verschiedenen gleichzeitigen menschlichen Nutzungen in Form von beispielsweise einer zunehmenden Schadstoffbelastung durch Schifffahrt, Lärm durch Bohrungen und...
Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Der Denkanstoß zeigt auf, wie wichtig es für erfolgreiche (interne oder externe) Bewerbungen ist, die eigenen Kernkompetenzen und Interessen zu kennen und prägnant benennen zu können.
Beobachten in und durch leitfadengestützte Interviews? Eine seminardidaktische Anregung
Im Rahmen von Seminaren zu Erstleseliteratur führen Studierende an Wilhelmsburger Schulen Beobachtungen und leitfadengestützte Interviews mit Grundschulkindern durch. Es hat sich herausgestellt, dass durch die (Weiter-)Entwicklung eines Leitfadens, die Durchführung und Auswertung der Interviews Studierende sich auf Sichten der Kinder einlassen und damit eine beobachtende Grundhaltung einüben...
Faschismus und Männlichkeit revisited
Prof. Dr. Paula Diehl, Institut für Sozialwissenschaften, Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die...
Erinnern – Verarbeiten – Vergessen. Ein Beitrag zum Veränderungs- und Heilungsprozess
Den wissenschaftlich-philosophischen Hintergrund dieses Vortrags bildet die Dialektik von Erinnern und Vergessen, die Freud und Nietzsche aus unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert haben. In Freuds therapeutischen Konzepten bildete das Erinnern, genauer gesagt das Aufdecken unbewusster Erinnerungen, den Hauptfokus der psychoanalytischen Therapie. Bei Nietzsche war es gerade umgekehrt. Bei ihm...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Meet the scientist: Urknallforschung aus wissenschaftlicher Sicht
Was passiert, wenn sich Wissenschaftler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Weltraumteleskopen, Gravitationswellen, Dunkler Materie, Teilchenkollisionen und Supersymmetrien?
Bei diesem besonderen Format kommen die Teilnehmenden mit der Teilchenphysikerin Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick direkt ins Gespräch: Welche Forschungsschwerpunkte in der...
Getting Started. Der erfolgreiche Weg zur Promotion
Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Getting Started-Workshop an.
In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen...
Tag der offenen Tür im Uni-Fitnessstudio - Hochschulsport
Am Montag, den 17. April findet im Uni-Studio der Tag der offenen Tür statt. Melde dich kostenfrei an und komm vorbei. Du kannst dich umfangreich informieren, Fitnessgeräte testen und von 12:00-19:00 Uhr an Aktionen in Zusammenarbeit mit der TK teilnehmen.
- Kostenfreies Training an diesem Tag für alle mit Sportsachen möglich
- Stell dir deinen eigenen Smoothie mit dem Smoothie-Bike her
- Rezepte &...
Religiös codierte Differenzkonstruktionen im schulischen Religionsunterricht – Vorstellung eines Forschungsprojektes...
Dr. Anna Körs, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg / Dr. Janne Braband, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 9
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
HRA Stadtrundgang - City Quiz durch die Neustadt, Speicherstadt und Hafencity
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
NS-Verfolgte als Opfer im Bombenkrieg und der Einsatz von KZ-Häftlingen bei den Bergungsarbeiten
Zu den Opfern der "Operation Gomorrha" zählte nicht nur die Hamburger Bevölkerung, sondern in großer Zahl auch Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Sie waren seit Beginn des Krieges in stetig wachsender Zahl aus fast allen von der Wehrmacht besetzten europäischen Staaten zum Einsatz in der Kriegswirtschaft nach Hamburg verschleppt worden. Mitte 1943 existierten in Hamburg 560 Lager für zivile...
Digital KOLLEG-FORUM: Prof. Simon Dalby, PhD: Rethinking Environmental Security: Firepower, Geopolitics and the Future
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
19 April 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Prof. Simon Dalby, PhD (Wilfrid Laurier University): "Rethinking Environmental Security: Firepower, Geopolitics and the Future"
Simon Dalby is a Professor Emeritus at Wilfrid Laurier University. His...
Of Violence and Vaccines The Social and Health Consequences of Armed Conflict, Semesterauftakt der Politikwissenschaft
EINLADUNG
Das Fachgebiet Politikwissenschaft des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lädt zu einer öffentlichen Vorlesung und Diskussion als Auftakt in das Sommersemester 2023 ein.
Juniorpofessor Dr. Max Schaub referiert zum Thema "Of Violence and Vaccines. The Social and Health Consequences of Armed Conflict".
Wir heißen alle Zuhörerinnen und...
"Die Politik der Regierten" und Religion. Widerstand, Agency und das radikale soziale Imaginäre
Prof.in Dr.in Ulrike Auga, Ev. Theologie: Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise...
Die Katalyse der Natur: Von Giften und ihren lieben Verwandten
Pflanzen und Tiere, aber auch einfache Algen oder Schwämme, sämtliche Organismen, so einfach sie auch aufgebaut sein mögen, produzieren eine Vielzahl organischer Verbindungen. Biologische Vielfalt liefert chemische Vielfalt! Dabei gilt keineswegs, dass ein höherer Organismus die komplizierteren Verbindungen generiert, sondern im Gegenteil, häufig sind es die einfachsten Organismen ohne jegliches...
Klimawandel und Küstenschutz – wo stehen wir?
Der Klimawandel sorgt bereits aktuell dafür, dass sich die Umweltbedingungen weltweit teilweise dramatisch verändern. Dies betrifft Küsten und Küstensysteme als Grenzzonen zwischen Meer und Binnenland besonders hart. Steigende mittlere Meeresspiegel, höher auflaufende Sturmfluten, höhere Wellen und geänderte Strömungs- und Tidebedingungen sind die Folgen des Klimawandels, die Küstensysteme direkt...
Ein Blick in das Zentrum der Milchstraße
Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Zum 30. Oktober...
Abschalten im Feierabend
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Methoden kennen, um nach der Arbeit - ob virtuell oder in Präsenz - gut abschalten zu können.
Stellensuche - Welche Möglichkeiten gibt es?
Bevor eine Bewerbung geschrieben ist, muss man erst einmal eine Stelle finden.
Doch wo sucht man und was wählt man aus? Was ist in den Ausschreibungen eigentlich gefragt?
Dieser Workshop stellt verschiedene Quellen für die Stellensuche vor, beschäftigt sich mit dem Lesen von Stellenanzeigen und der Auswahl der richtigen Stelle für eine Bewerbung.
Wir stellen uns auch die Fragen, ob es sich...
Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Die Veranstaltung zeigt, wie Sie das enorme Potential des versteckten Stellenmarktes mit mutigem Netzwerken und erhöhter Sichtbarkeit anzapfen können. Sie erhalten Anregungen und Tipps!
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Am 20. April 2023 ab 12 Uhr stellt das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) seine Angebote und Dienste vor - als Gast ist das House of Computing and Data Science (HCDS) dabei.
Bei der digitalen Transformation der Wissenschaft sind Forschungsdaten eine wesentliche Grundlage des Forschungsprozesses und so...
Historische Campustour
Der Welcome Service der Universität Hamburg lädt alle internationalen Forschenden und Promovierenden der UHH zur „Historischen Campustour“ ein, wobei die Umgebung und Geschichte rund um die Universität erkundet wird.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit gemeinsam in eine Kneipe einzukehren.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, deshalb bitten wir um eine Anmeldung über diesen Link bis zum 13.4.202...
Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr
Einladung zur Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr Institut für Physikalische Chemie / Leitung FLASH/DESY
Titel: Die entscheidenden ersten 100 fs in der molekularen Lichtenergieumwandlung - neue Erkenntnisse mit ultrakurzen Röntgenpulsen
Schreiben im Gespräch – Gespräche über Schreiben. Textproduktive Interaktionen beim kollaborativen Schreiben beobachten
Kollaborative Schreibprozesse sind auf Interaktion angelegt, in der Ko-Autor*innen sich über gemeinsame Textentscheidungen abstimmen. Das Schreiben im Gespräch evoziert Gespräche über das Schreiben, welche die textproduktiven Überlegungen der Ko-Autor*innen für Beobachtende sichtbar machen. Der Vortrag rückt den ko-konstruktiven Aspekt der Schreibsituation in den Fokus und widmet sich anhand von...
Geschichten von Sex, Sexualität und Sexualitäten
Prof. Dr. Benno Gammerl, Department of History, European University Institute, Florenz
Die queere Zeitgeschichte ist ein dynamisches Feld. Im Zentrum stehen nicht nur schwule und lesbische Vergangenheiten, sondern auch intersektionale Aspekte, also Überschneidungen von homo- und trans-feindlichen mit klassistischen, rassistischen und anderen Diskriminierungen. Die Emotionsgeschichte kann helfen...
Was ist Zeit? Gedanken eines Physikers
Der Begriff und die Natur der Zeit werden nach eher philosophischen Vorbemerkungen zu Kant, zu McTaggarts A- und B-Reihen, und zur Unterscheidung zwischen phänomenologischer und physikalischer Zeit, aus Sicht der Physik behandelt. Nach einem kurzen historischen Abriss der Zeitmessung bilden drei Themen den Schwerpunkt: (1) der Zeitpfeil, also die Tatsache, dass der Zeit eine Richtung innewohnt...
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Oliver Grewe / Max. Teilnehmende: 14
Dieses Intensiv-Seminar verbindet Informationen rund um das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement und Übungen, die auf einen Einstieg ins Wissenschaftsmanagement vorbereiten.
Wochenendlounge Erwachsenenbildung - Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung, Tag 1
Tag 1: Freitag, 21.04.2023
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Erwachsenenbildung, Intersektionalität und Integration
Jennifer Danquah, Doktorandin und Speakerin, Universität Würzburg / Urs-Johann Theissen, Koordination Kursportfolio, Akademie für Beruf und Karriere / Annika Gumprecht, Koordination Kursportfolio, Akademie für Beruf und Karriere
12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Coaching
Lisa Roth-Schnauer, geschäftsführende...
Navigating Uncertainty
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Wochenendlounge Erwachsenenbildung - Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung, Tag 2
Tag 2: Samstag, 22.04.2023
10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Grundbildung, Demokratie, Inklusion
Christine Biskamp, Projektleitung „Neu Start St. Pauli“, Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Kompetenzentwicklung mbH / Susanna Holtkamp, Fachbereichsleiterin Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse, Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg / Thilo Lübker, Fachbereich Vermittlungs- und...
Lange Nacht der Museen Hamburg: Wir bleiben wach!
20. Lange Nacht der Museen Hamburg: Wir bleiben wach!
Am Samstag, den 22. April 2023 ist es wieder soweit: Erstmals seit 2019 findet die Lange Nacht der Museen von 18 bis 1 Uhr vor Ort in den Hamburger Museen statt! Unter dem Motto „Wir bleiben wach!“ laden 50 Museen Sie zu ihrem Ausstellungs- und ausgewähltem Sonderprogramm ein.
Auch das Universitätsmuseum Hamburg bietet den Besucher:innen...
Lange Nacht der Museen 2023 – Weltbild im Wandel – zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg und Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.
Sonderveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens zur Vortragsreihe
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Meet the artist - Urknallforschung aus künstlerischer Sicht
Was passiert, wenn sich Künstler:innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Dunkler Materie, Teilchenbeschleunigern und dem Ende unseres Universums? Wie explodieren im Atelier die Ideen?
Als Teil der Ausstellung haben die Hamburger Künstler:innen Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann und Jana Schumacher für WIE ALLES BEGANN...
Taming the Inner Critic
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will: explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity; and more!
Gründungstoolbox - Kalkulation & Preisstrategie (Online)
Ihre Gründungsidee wird immer konkreter und Sie fragen sich, mit welchem Preis kann und soll ich in den Markt gehen? Welchen Preis brauche ich mindestens für mein Produkt, für meine Dienstleistung? Welche unterschiedlichen Preisstrategien gibt es überhaupt und was bietet sich für mich als Startup an? Wir wollen uns in diesem Workshop all diesen Fragen nähern und erarbeiten, die Grundbausteine für...
Barbara Scholand: Geschlechtsuntypische Berufswahlen junger Männer = untypische Männlichkeit(en)?
Männer in Care-Berufen
“Economy and Natural Resources”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Bunker, Denkmal, Eventlocation – Gedenkort? Der ehemalige NS-Flakturm auf dem Heiligengeistfeld
Achtzig Jahre nach Errichtung des Flakbunkers auf dem Heiligengeistfeld in St. Pauli 1942/43 ist relativ wenig zu seiner Geschichte bekannt. Insbesondere die Frage, in welchem Umfang Zwangsarbeiter:innen beim Bau dieses Monuments der NS-Kriegsarchitektur mitwirken mussten, ist noch unbeantwortet. Aber auch die vielfältige Nachkriegsnutzung des Gefechtturms, der Wohnungen, Kinos, Firmen und Clubs...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Ambulant: Bedürfnisnah und psychotherapeutisch - Psychosenambulanz München
Die wissenschaftlichen Empfehlungen sind ebenso eindeutig wie die Prioritäten von Betroffenen und Angehörigen. Trotzdem ist Psychosen-Psychotherapie längst nicht selbstverständlich. Eine Flexibilität und ergänzende Komplexbehandlung können nötig sein. Um so wichtiger ist, dass auch Klinikambulanzen diese Herausforderung annehmen
Dr. Roswitha Hurtz, Psychother. Institutsambulanz Amper Klinik...
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Philipp Jacobi (UHH): "What Can Be Gained From Critical Proximity?"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
26 April 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Philipp Jacobi (Universität Hamburg): "What Can Be Gained From Critical Proximity? A More-Than-Human Ethnography on Reindeer and the Green Transition in the North of Sweden"
Philipp Jacobi is a...
From Deficit to Dialogue. Introduction to Public Engagement
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Riskantes Handeln. Ethik unter den Bedingungen von Ungewissheit
Prof. Dr. Birgit Recki, Philosophie: Praktische Philosophie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
On Defining Climate and Climate Change
Prof. Dr. Charlotte Werndl, Fachbereich Philosophie, Universität Salzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle spielen...
Cold Cases - Spurensuche in der forensischen Anthropologie und Archäologie
Ein Vortrag von Dr. Eilin Jopp-van Well.
Das Meer als Industrieraum? Maritime Raumordnung im Spannungsfeld verschiedener Interessen
Der Vortrag illustriert die aktuelle Nutzungsentwicklung des (deutschen) Meeresraumes und stellt die maritime Raumplanung als wichtigsten Mechanismus der strategischen Steuerung dieser Entwicklung vor. Maritime Raumplanung wird dabei als ein inhärent politischer Prozess verstanden, in dem Entscheidungen über räumliche Nutzungsprioritäten im Lichte politischer Ziele und in einer politischen Arena...
Tag der Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Am 27. April findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt.
Dieser wurde 1984 von der internationalen Arbeiterorganisation (engl. International Labour Organisation ILO) ins Leben gerufen. Die ILO ist zuständig für die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards.
Aber was bedeutet Gesundheit am Arbeitsplatz?
Die Universität ist als...
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, ‐ in Kooperation mit beyourpilot ‐ zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es...
Vortrag: So kann ich dich nicht arbeiten lassen! Für Führungskräfte
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz! Zielgruppe Führungskräfte
Es ist eine Situation, die sich keine Führungskraft wünscht: Ein*e Mitarbeiter*in erscheint zur Arbeit, steht jedoch offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol oder einer anderen psychoaktiven Substanz. Darf ich die Person arbeiten lassen? Was gibt es jetzt zu...
Online Vortrag "Das geht mit Sicherheit schief: Alkohol am Arbeitsplatz"
Dass jemand im volltrunkenen Zustand nicht arbeiten kann und sollte, dürften die allermeisten Beschäftigten wissen – und auch nicht in Frage stellen. Doch wie schaut es mit dem Glas „Geburtstagssekt“ im Büro aus? Oder mit dem „vorgezogenen“ Feierabendbier, wenn der Computer gerade runterfährt? Wie verhält es sich mit dem Medikament, das mich zwar müde macht, ich aber doch verschrieben bekommen...
Online Vortrag "Das geht mit Sicherheit schief: Alkohol am Arbeitsplatz"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 27.04. 2023 von 13 bis 14 Uhr
Dass jemand im volltrunkenen Zustand nicht arbeiten kann und sollte, dürften die allermeisten Beschäftigten wissen – und auch nicht in Frage stellen. Doch wie schaut es mit dem Glas „Geburtstagssekt“ im Büro aus? Oder mit dem „vorgezogenen“ Feierabendbier, wenn...
Schlüsselszenen als Rezept für die Professionalisierung von Lehrenden?
In der Allgemeinpädagogik wird seit ein paar Jahren im deutschsprachigen Raum der Blick auf eine konsequentere Nutzung konkreter beruflicher Handlungsstrategien (sogenannter ‚zentraler Praktiken‘, vgl. Fraefel/Scheidig 2018) für die Professionalisierung von Lehrenden gerichtet. Die Rolle von Schlüsselszenen bei der Herausbildung dieser Handlungsstrategien und auch der Entwicklung...
Humanzentrierte KI – Perspektiven aus einem gemeinsamen Projekt von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language and Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die...
Neue Zeiten: Charakteristische Merkmale, häufige Störungsbilder und Behandlungsansätze im „emerging adulthood“
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Fabian Escher die Herausforderungen der neuen Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18 bis 30 Jahre) für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung. Er stellt zunächst die Entwicklungsphase "emerging adulthood" in Deutschland, besonders die verlängerte Identitätsbildung, sowie Einflussfaktoren familiärer Art dar. Neue Forschungsbefunde...
Hip Hop!
Hip-Hop ist die einflussreichste Popmusik unserer Zeit – und so viel mehr. Also: Was ist Hip-Hop? Was will er? Was kann er? Was darf er? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Dustin Breitenwischer in seiner Vorlesung für alle.
Prof. Dr. Dustin Breitenwischer ist Juniorprofessor für Amerikanistik und Leiter des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Kulturen ästhetischen Widerstands“...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Aufstand der Nebenfiguren! - ein Theaterstück des Kalliope Universitätstheater e.V.
In einer Bar, losgelöst von Geschichten und Genre, treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein frustrierter Barkeeper, eine genervte Teenagerin, eine zielstrebige Soldatin, ein verträumter Antiheld und Max, der komplett die Fassung verloren hat. Doch sie alle eint, dass sie Nebenfiguren in ihrer ursprünglichen Geschichte sind und dass sie genau darauf keine Lust...
Mai 2023
Aktion: #MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit
Die Aktion #MdRzA findet jedes Jahr vom 1. Mai bis zum 31. August statt!
Eine Anmeldung ist ab Mitte April über die "Firmenseite" der UHH möglich möglich.
Die letzten Jahre haben bewiesen: Verantwortungsvolles Radfahren ist auch und gerade in Zeiten von Corona und Mobilen arbeiten ein großer Gewinn.
Es beugt Bewegungsmangel vor, sorgt für frische Luft und ist insgesamt enorm wertvoll für Leib...
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden können einen deutlichen Unterschied machen. Doch was gehört noch dazu? Muss meine Grundschule...
Die Governance des deutschen Hochschulsystems
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Jan-Martin Wiarda / Max. Teilnehmende: 60
Das Vortragsseminar soll einen Überblick über das komplexe Rollengefüge in der deutschen Wissenschaftslandschaft vermitteln und den Teilnehmenden ermöglichen, diese zu reflektieren.
Dieser Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat „Forschungs- und Hochschulmanagement“ (Zertifikat...
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie Ihre Aufgaben und Termine im Arbeitsalltag sinnvoll und effizient ordnen und bewältigen können.
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
“Institutions: Education, Health and the Legal System”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Erinnerungs-Spuren in den Stadtteilen: "Operation Gomorrha" und Die Bedeutung des Feuersturms
Mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden in Hamburg Bunker und Schutzräume errichtet. Sie sollten die zivile Bevölkerung vor den drohenden Luftangriffen schützen. Wurden zu Beginn des Krieges ausschließlich kriegswichtige Industrie angegriffen war das Ziel der "Operation Gomorrha" der Mensch selbst. Über 35.000 Menschen verloren ihr Leben. 220.000 Wohnungen wurden zerstört. 900.000...
Digital KOLLEG-FORUM: Kira Meyer (CAU Kiel) on "Sustainable freedom"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
03 May 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Kira Meyer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): "Sustainable freedom. On the natural embeddedness of human beings and its significance for a conception of freedom"
Kira Meyer is a research...
Changing Course: Insights on Transitioning Away from Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, we will introduce some helpful strategies in transitioning away from academia and dispel some common misconceptions and biases. Among other things: The primacy of soft over hard skills.
Charting the landscape of infection: From entry to exit
The CSSB Symposium 2023, "Charting the landscape of infection: From entry to exit" will focus on the biology of infections and highlight different key cellular processes leading to pathogen proliferation.
LinkedIn – Wie mache ich Arbeitgeber:innen auf mich aufmerksam? (Online)
Die sozialen Medien gewinnen auch im Bereich Karriere immer mehr an Wichtigkeit. Mit einem gelungenen Auftritt auf der Plattform LinkedIn kann man die eigene Sichtbarkeit und damit die Chance auf den passenden Job sowie ein karriereförderliches Netzwerk erhöhen. In diesem Online-Workshop beleuchtet Daniel Ortner (Fresh Faces Careers Academy), wie der Auftritt und die persönlichen Aktivitäten auf...
Krise und Kritik im Zeitalter der Katastrophen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Sozialwissenschaften: Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise...
Katalytische Wertschöpfung aus Biomasse: Chancen und Risiken
Was wäre die Energiewende ohne Katalyse? Welche Beiträge leistet die Katalyse für die Bereitstellung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Treibstoffe? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet. Kaum ein Thema ist aktuell sowohl in der Wissenschaft als auch in Politik und Gesellschaft so relevant wie die notwendige globale Energie- und Rohstoffwende. Der Wechsel von konventionellen fossilen...
100 Jahre Republik Türkei
Prof. Dr. Christoph Herzog, Turkologie, Universität Bamberg / Prof. Dr. Raoul Motika, Asien-Afrika-Institut:Turkologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im Laufe der 1920er Jahre sollte mit einer Reihe...
Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum
Seit der Mensch begonnen hat, Küsten zu besiedeln, versucht er sich vor den Einwirkungen des Meeres zu schützen und gleichzeitig die sich ihm bietenden Ressourcen und Lebensräume zu nutzen. Eine unmittelbare Folge des globalen Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels, der zahlreiche Effekte und Wirkungen im Küstenraum nach sich zieht und sowohl unsere Aufmerksamkeit als auch Reaktionen...
Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Von A wie Anschreiben bis Z wie Zielgehalt – die schriftliche Bewerbung. Wie kuratieren Sie Ihren Lebenslauf und wie knüpfen Sie mit Ihren Kompetenzen an der Stellenausschreibung an?
Building Your Competence Portfolio for an Academic Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Von der Beobachtung zur didaktischen Unterrichtsforschung – über unterrichtliche Praktiken beim Schriftspracherwerb
Unterricht betrifft von Schulbeginn an das Selbst- und Weltverhältnis aller Kinder. Das gilt besonders für den Schriftspracherwerb. Kinder erfahren sich über Sprache und Schrift selbst neu. Dabei wird im Verhältnis von individuellem Selbstbezug und überindividueller Unterrichtsform die Auseinandersetzung mit geschriebener Sprache als Erweiterung des Weltzugangs oder als Bedrohung und Einschränkung...
Kairos und Chronos: Klinisch-psychoanalytische Überlegungen zur Zeit
"Zeit" soll klinisch-psychoanalytisch definiert werden. Nach kurzen Bemerkungen über Zeit, Zeitlosigkeit, Zeiten und Nachträglichkeit wird die Behandlung eines breakdowns beschrieben. Der Zusammenbruch aus der frühesten Zeit des Lebens der Patientin manifestierte sich in einer autistoiden Perversion. Sie trat schließlich in der Übertragung in einem Präsenzmoment auf und konnte als Gedanke für die...
Going International: Your Strategy for Academic Career Opportunities Abroad
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
PIER Startup Bootcamp II: Founding a startup in Germany/EU as a non-EU citizen
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop "Founding a startup in Germany/EU as a non-EU citizen" for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place on 05 May 2023 via Zoom.
In this workshop, we show non-EU graduates and scientists how they can start a business or become self-employed in Germany and the EU. The focus will be on the requirements for founding...
Online-Infoveranstaltung „Lerncoaching“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
Judentum, interreligiöses Lernen und Othering im (christlichen) Religionsunterricht
Prof. Dr. Joachim Willems, Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik, Universität Oldenburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Bewerbungsgespräche - Wie kann ich überzeugen?
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerbende vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken ohne aufschneiderisch zu wirken?
Von...
HRA Stadtrundgang - Wilhelmsburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
“Art and Literature”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Die "Operation Gomorrha" von 1943 als Katastrophenszenario: Ursachen, Ablauf und Folgen
Die "Operation Gomorrha" wird hier in einem jüngeren interdisziplinären Ansatz zur Analyse von Großkatastrophen im urbanen Raum vorgestellt und sie gilt im historischen Vergleich der Großkatastrophen in Hamburg des 19. und 20. Jahrhunderts in ihren zerstörerischen Dimensionen als einzigartig. Die "Operation Gomorrha", die Serie von Luftangriffen der britischen und amerikanischen Luftstreitkräfte...
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945. Zur Einführung
Arbeitsgemeinschaft 8. Mai Erziehungswissenschaft
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche in der Pädagogik
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den Nachkriegsgesellschaften aussehen könnten. Für die Bildung...
Bewerben auf Postdoc Stellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dr. Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Eine Bewerbung in der Wissenschaft unterscheidet sich in zahlreichen Punkten von anderen Branchen: Wie sieht eine wissenschaftliche Bewerbungsmappe aus?
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Dr. Tobias Müller (Fellow at The New Institute) "Transforming planet and politics"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
10 May 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Dr. Tobias Müller (Fellow at The New Institute / Visiting Scholar at Yale University): "Transforming planet and politics: intersectional justice, democracy and decolonization in the global climate...
Beyond Post-Positivist Crises. Care for the More than Human Web of Relationships
Prof. Dr. Charles Ess, Department of Media and Communication, University of Oslo
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Dünger aus Luft: Die katalytische Stickstofffixierung
Die Stickstofffixierung – die Umwandlung von molekularem Stickstoff (N2), dem Hauptbestandteil von Luft, in biologisch verfügbare Formen von Stickstoff Verbindungen, allen voran Ammoniak (NH3) und seine Derivate – ist einer der größten biologischen und industriellen Prozesse. Ammoniak ist essenzieller Bestandteil von Pflanzendünger und Ausgangspunkt für unzählige chemische Prozesse zur Herstellung...
The Structure of Factive States
Jun.-Prof. Dr. Paul Silva, Philosophisches Seminar: Erkenntnistheorie, Universität zu Köln
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche...
How to make a "Patientenverfügung"?
Um es vorweg zu sagen: Sie werden nicht mit einer fertig ausgefüllten Patientenverfügung nach Hause gehen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das gemeinsame Nachdenken über persönliche Vorstellungen von einem guten Leben und Sterben. Nach einer kurzen Einführung werden wir in Kleingruppen über grundlegende Vorüberlegungen diskutieren: Wie können Sie in einer Patientenverfügung Ihre Wünsche...
Die Außenpolitik der Türkei
Dr. Hürcan Aslı Aksoy, Centrum für angewandte Türkeistudien, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin / Dr. Roy Karadağ, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik...
Das Hamburger Linothorax-Projekt. Der griechische Leinenpanzer in den Quellen und im Experiment.
Ein Vortrag von Michael Zerjadtke.
Zukünftige Klimaänderungen in Nord- und Ostsee
Im Rahmen des Baltic Earth Programms für integrierte Erdsystemforschung wurde kürzlich der dritte Klimazustandsbericht für die Ostseeregion fertiggestellt. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel im Ostseeraum und seine Auswirkungen auf marine und terrestrische Ökosysteme. Zwei derartige Zustandsberichte wurden bereits früher in den Jahren 2008 und 2015...
Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
"Sprechen über Schrift" beobachten – eine Lerngelegenheit für die Forschung und in der Praxis
Im Schriftsystem- und Orthographieerwerb müssen Kinder lernen, die lautlichen, morphologischen und syntaktischen Strukturen, die durch Buchstaben transportiert werden, schreibend zu kodieren und lesend zu entschlüsseln. Wenn Kinder Räume dafür bekommen, sich und anderen zu vermitteln, warum sie etwas wie schreiben oder lesen, dann können sie im Gespräch Wissen über Schrift aufbauen, in besonderer...
Medizin – Museum – Theater
Prof. Dr. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die...
Die Rechte und der Sex. Konservative und extrem rechte Perspektiven auf die "Sexuelle Revolution"
Dr. Sebastian Bischoff, Abteilung Geschichtswissenschaft: Zeitgeschichte, Universität Bielefeld
1970 resümierte der Bundesgerichtshof, in der Bundesrepublik sei in nur einem Jahrzehnt "die bisherige Tabuisierung des Sexuallebens nahezu völlig abgebaut worden, so daß Fragen der Sexualität nunmehr in aller Offenheit erörtert werden". Diese Vorstellung eines radikalen wie schnellen Wandels der...
Neurobiologie der Zeit
Die Zeit ist ein Fluss, der mich mitreisst. Aber ich bin der Fluss. (J.L.Borges)
Die Neurowissenschaften erforschen die Mechanismen der Zeit im Zentralnervensystem von Menschen und Tieren. Sie legen Ergebnisse vor, welche die Realität der Zeit beweisen.
Wem verleiht die Uhr einen numerischen Wert? Wenn man später wieder auf die Uhr schaut, misst man eine Dauer. Gemessen wird die Zeit. Man kann die...
Wissen vom Fass
Wie verrückt ist die Quantenwelt? Kann Künstliche Intelligenz auch kochen? Oder: Sind Klimaverhandlungen nur heiße Luft? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder ihre...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Gründungstoolbox - Perfect Pitch - Pitch perfect (Online)
Sie haben EINE Chance Ihr Gegenüber von Ihrer Idee zu überzeugen. In dieser Gründungstoolbox beschäftigen wir uns mit der Königsdisziplin des Präsentationstrainings: dem Pitchen. Ziel eines Pitches ist das Gegenüber (z. B. Investor:innen, Netzwerkpartner:innen oder Kund:innenen) innerhalb kürzester Zeit zu begeistern und zu überzeugen. Ein guter Pitch erzeugt sofort einen "WOW"-Effekt und gelingt...
Aufsuchende Hilfen: selbstverständlich mit Genesungsbegleitung – Beispiel Lüneburg
Akutbehandlung muss nicht stationär erfolgen, für viele ist die Situation einer klassischen Station sogar überfordernd und falsch. Mit der "stationsäquivalenten Akutbehandlung" zuhause wurde eine Alternative rechtlich möglich, aber längst nicht überall umgesetzt. Genesungsbegleitung kann zusätzlich helfen, das Stigmarisiko zu reduzieren. Die positiven Erfahrungen schildern.
Michaela Frommhagen,...
Career & Parenthood - Managing the Mental Load
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchs Gruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online talk with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Projektmanagement und agile Methoden
Du interessierst dich für Themenstellungen rund um die Digitalisierung und Projektarbeit? Dann nimm an diesem Workshop teil und erfahre aus erster Hand wie unsere Unternehmensberater:innen arbeiten.
Ziel des Workshops ist es, dich in die Grundlagen des Themas „agiles Projektmanagement“ mittels der Methode Design Thinking einzuführen. Zu Beginn des Workshops wird eine methodische Einführung in die...
Das Problem Munition im Meer und wie es gelöst werden kann
Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf Veranlassung der Alliierten eine große Menge von Munition aller Kaliber und Arten in küstennahen deutschen Gewässern entsorgt, um schnell eine Entmilitarisierung von Deutschland herbeizuführen. Lange Zeit wurde das Thema durch die Politik, die Wissenschaft, aber auch von Umweltorganisation nicht beachtet, weil davon ausgegangen wurde, dass die...
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Prof. Dr. Robi Banerjee, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Zum 30...
Career & Parenthood - Group Coaching I
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online seminar with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Videos konzipieren und produzieren für die Wissenschaftskommunikation
Auf allen Plattformen steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen, die auf fundierte und zugleich verständliche Art und Weise medial zugänglich gemacht werden. Kompetenten und nahbaren Vermittlerinnen und Vermittlern gelingt es durch die Kombination aus medialer Präsenz und wissenschaftlicher Expertise, mit Videos ein erstaunlich breites Publikum zu erreichen und so die Faszination für...
Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 14
In diesem Workshop lernen Sie, was das eigene Profil für Arbeitgebende außerhalb der Hochschule attraktiv macht und wie Fähigkeiten überzeugend dargestellt werden.
“Iraqi Politics”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Bildungspolitik und autoritäre Neuordnung in Franco-Spanien 1939-1959
Prof. Dr. Till Kössler, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche in der Pädagogik
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den Nachkriegsgesellschaften...
Die Erinnerung an die "Operation Gomorrha“ im Kontext von gegenwärtigem Krieg und zeitgemäßer Vermittlung
Das Mahnmal St. Nikolai ist ein lebendiger Ort des Erinnerns und der Begegnung im Herzen Hamburgs. Dieser Ort verbindet die Gegenwart mit der Vergangenheit und der Zukunft. Er erinnert an die Opfer der Bombenangriffe im Kontext des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges und bietet die Möglichkeit zu verstehen, wie es zu Kriegen kommen kann. Seit 2013 ist in der Krypta des Mahnmals die...
Co-creation of Knowledge to Think Other Futures. Perspectives of Social Movements of the Global South
Dr. Aymara Llanque Zonta, Social-Ecological Systems Institute (SESI), Leuphana Universität Lüneburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise...
Spuren in der Ostsee – das Erbe der verklappten Munition in der Ostsee
In der westlichen Ostsee wurden nach dem II. Weltkrieg ca. 300.000 t konventionelle Munition im Küstenbereich im Meer verklappt. Durch den Zahn der Zeit und den Kontakt mit salzigem Wasser weist die Munition deutliche Korrosionserscheinungen auf und der Sprengstoff ist in direktem Kontakt mit dem Wasser. Somit gelangen seit Jahrzehnten gelöste und partikuläre sprengstofftypische Verbindungen (STV)...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Dem Stress entgehen - Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit
In unserem (Arbeits-)Alltag ist viel los. Ein Meeting reiht sich ans nächste. Die To-do-Liste ist lang. Ungelesene E-Mails befinden sich im Posteingang. Dutzendfach. Gleichzeitig sitzen wir regungslos, aber mit hoch gezogenen Schultern, vor unserem Computer, halten die Luft an und starren auf den Bildschirm vor uns. Nur die x-te Tasse Kaffee sorgt für etwas Aktivität in unserem Körper.
Der...
Schreiben als leibliche Tätigkeit
Der Vortrag fokussiert die phänomenologisch orientierte Beobachtung und Beschreibung von Schreibsituationen in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. Grundschulkinder schrieben und gestalteten zur Sage eigene Texte und Bilder. Die Situation wurde videografisch dokumentiert. Anhand des Beispiels der Schreiberfahrung eines Kindes wird die methodische Vorgehensweise vorgestellt...
Queer Computing
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Institut für Medien und Kommunikation / Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Linguistik des Deutschen, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben...
Always on – Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten
Über die Tendenz zur steten Verbundenheit in digitalen Medien verändern sich, so das Thema des Vortrags, nicht nur die praktischen Bedingungen für Präsenz und Absenz in Beziehungen und Kommunikation, sondern auch psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit und Getrenntheit.
Prof. Dr. Vera King, Soziologin, Sigmund-Freud-Institut und Goethe-Universität Frankfurt
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Erinnerungskulturelle Praktiken anlässlich der "Operation Gomorrha": Das Beispiel Ohlsdorfer Friedensfest
Lutz Rehkopf, Pressesprecher Hamburger Friedhöfe
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
Andocken 21: FKGHH in Kooperation mit dem Mahnmal St. Nikolai
80 Jahre nach der Zerstörung Hamburgs in der "Operation Gomorrha"von 1943 wird den...
Konferenz: The Role of Knowledge for Responsible Decision Making in Organizations
Various disciplines investigate the qualities organizations and their members need to generate, share, and store information for responsible decision-making, yet often in isolation from each other. We aim to bridge these disciplinary boundaries by bringing together fifteen scholars working across philosophy, organizational studies, psychology, sociology, and law. Talks explore foundational topics...
Career & Parenthood - Group Coaching II
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online seminar with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Pandemienarrative und religiöse Krisenerfahrungen
Prof. Dr. Martina Kumlehn, Ev. Theologie: Religionspädagogik, Universität Rostock
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Katalyse ganz groß: Was passiert im Inneren technischer Reaktoren?
Bei Chemie denken die meisten Menschen an Laborgeräte wie Reagenzgläser, Erlenmeyerkolben und Bunsenbrenner. Um aber chemische Produkte im industriellen Maßstab von tausenden Tonnen pro Tag herstellen zu können, werden chemische Reaktoren benötigt, die mit Reagenzgläsern und Glaskolben nichts mehr zu tun haben. Diese gigantischen Apparate aus Stahl enthalten Tonnen an Katalysatoren, um die...
What are the experiments for? Cartesian Baconians and the construction of hypotheses in mid-seventeenth century
Dana Jalobeanu, PhD, Department of Theoretical Philosophy, University of Bucharest
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle...
Migration in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit: Zwei Fallbeispiele aus Thüringen und der Republik Moldau
Ein Vortrag von Michael Meyer.
Munition im Meer – Was sind die Auswirkungen auf Umwelt, Tiere und Menschen?
Seit dem 1. Weltkrieg wurden weltweit beträchtliche Mengen an Kriegsmaterial und Munition absichtlich in den Meeren versenkt. Nach mehr als 70 Jahren auf dem Meeresgrund korrodieren die Metallhüllen dieser Munition, so dass Chemikalien der Explosivstoffe austreten und sich in der Meeresumwelt verteilen. Sprengstoffe wie TNT (2,4,6-Trinitrotoluol) und seine Derivate sind giftig und zudem...
Juni 2023
Leadership für Frauen
Was macht eigentlich gutes Leadership aus und wieso ein Training extra für Frauen? Sehr oft übernehmen Menschen aufgrund ihrer fachlichen Expertise Führungsverantwortung. Dies geht manchmal einher mit Unsicherheit, was eigentlich gute Führung ausmacht und wie man diese Rolle ausfüllt. Viele Studien der letzten Jahre zeigen, dass überall dort, wo in den Unternehmen die Entscheidungsmacht geteilt...
"Viel Glück!“ – Wie aus beobachteter Wirklichkeit eine Szene werden kann
Damit aus dem, was wir im Unterricht beobachten, eine Szene wird, braucht es einen Fokus. Es muss einem etwas auffallen, das ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, weil es in didaktischer Perspektive bemerkenswert oder ambivalent ist. Am Beispiel lädt der Vortrag dazu ein, sich zu einem Ausschnitt aus dem sprachlichen Anfangsunterricht ein Bild zu machen und einen didaktischen Kern...
Antike als Vorstellungsbild – Maarten van Heemskercks Darstellungen der antiken Weltwunder
Prof. Dr. Christof Berns, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Klassische Archäologie / Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was...
Warum wir eine Geschichte der Sexualität des Holocaust brauchen. Eine Einführung
Prof. Dr. Anna Hájková, Associate Professor of Modern Continental European History, University of Warwick
Kooperationsveranstaltung mit der Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten der Universität Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden
In den letzten zwanzig Jahren wandte sich die Holocaust-Forschung der Sexualität zu, insbesondere der der Verfolgten. Zuerst war es die sexuelle und...
Islamische Gemeinde Eidelstdt
Hallo Sehr geehrte Damen und Herren wir planen am 03.06.2023 einen interkulturellen Veranstaltung und möchten die Audimax miten wir würden uns sehr freuen wenn sie eine Rückmeldung geben könnten
Summer School für promotionsinteressierte Frauen
Promotion?! Karriere?! Leben?!
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten oder eher einen anderen Weg einschlagen? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Diese viertägige Summer School richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an...
Gründungstoolbox - Marketing & Sales (Online)
Was ist Marketing? Wie kann es zum tatsächlichen Verkauf beitragen? Was sind die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee und der Gründung Ihres Unternehmens wissen müssen? Wer ist Ihre Zielgruppe und wie wählen Sie Ihr passendes Marketinginstrumente aus? Worin besteht der Unterschied zwischen B2C- und B2B-Kunden? Wie komme ich ins Verkaufen? Gibt es den geborenen Verkäufer oder...
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postfaschismus oder Renaissance des Idealismus? Der schwierige Neubegin im italienischen Bildungswesen
Dr. Eva Müller, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche in der Pädagogik
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den Nachkriegsgesellschaften...
“Gender Politics and Imaginaries in Iraq”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Der Flakbunker IV an der Feldstraße – auf dem Weg zum Informations- und Erinnerungsort
Die Geschichte des Flakturm IV an der Feldstraße ist in Hamburg weitgehend unbekannt. Der Bau des Flakturms erfolgte unter massivem Einsatz von Zwangsarbeit. Am Ort des jetzigen Telekom-Hochhauses an der Budapester Straße stand der dazugehörige Leitbunker, der später gesprengt wurde. Der heute als "Bunker" bekannte Kriegsbau diente nicht in erster Linie dem Zivilschutz, sondern vor allem als...
Verbindliche Zusammenarbeit: die Klinik nicht allein lassen – mehrere Beispiele
Seit der Psychiatrieenquete wird eine enge verbindliche Zusammenarbeit aller an der Versorgung psychisch erkrankter Menschen gefordert, vor allem um der Benachteiligung von Menschen mit komplexem Bedarf entgegenzuwirken. Doch vielerorts dominieren privat- und marktwirtschaftliche Interessen. Wenn wirklich eine verbindliche Zusammenarbeit gelingt, hat das beeindruckend positive Konsequenzen – vor...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Profane Krisen und heilige Konstrukte. Kontingenzbewältigungsstrategien und ihre theologische Reflexion
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Islamische Theologie: Islamische Ideengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise...
Online-Infoveranstaltung "Kuratieren"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Kuratieren“ richtet sich an Kuratorinnen und Kuratoren, Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich sowie Kunstinteressierte. An 8 Wochenenden werden theoretische Grundlagen und grundlegende anwendungsorientierte Kenntnisse zu Ausstellungsgestaltung und -kommunikation, Ausstellungsmanagement, rechtlichen Fragen sowie Marketing und...
Langzeitveränderungen in den Meeresbodengemeinschaften der Nordsee
Das Benthos, die Lebensgemeinschaften am Meeresboden der Nordsee, zu denen unter anderem Würmer, Krebse, Muscheln, Stachelhäuter etc. gehören, ist wichtiger Teil des Ökosystems Nordsee, da es z.B. als Nahrungsquelle für viele Fisch- und Vogelarten dient. Aufgrund der standorttreuen Lebensweise sind die Benthosarten gute Indikatoren für Umweltveränderungen.
Langzeituntersuchungen seit den 1920er...
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie Ihre Aufgaben und Termine im Arbeitsalltag sinnvoll und effizient ordnen und bewältigen können.
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie Ihre Aufgaben und Termine im Arbeitsalltag sinnvoll und effizient ordnen und bewältigen können.
Vortrag "Entspannt im Alltag - welche Entspannungsmethode passt zu mir?"
Entspannen stärkt das Immunsystem, die Konzentrationsfähigkeit und die Regeneration von Körper und Geist. Jedoch fällt es uns im stressigen Alltag nicht leicht, von Gedanken loszulassen und einfach mal abzuschalten. Je nach Situation und Typ können verschiedene Entspannungstechniken helfen, Gedankenspiralen zu stoppen und Stress abzubauen.
In diesem Workshop nähern wir uns der Entspannung durch...
"Was kann Finn?“ – Das Wissen der Kinder im (Unterrichts-)gespräch
Die Relevanz der "subjektiven Konzepte" der Lernenden für das Lehren ist in der Allgemeinpädagogik wie in der Deutschdidaktik seit langem in der fachwissenschaftlichen Diskussion (Tschekan). Grund genug die eigene Wahrnehmung für diese "subjektiven Konzepte" durch Beobachtungen zu schärfen. Brisant wird es allerdings, wenn des darum geht, die "subjektiven Konzepte" der Lernenden im...
Erschöpfung: Soziologisch, literaturwissenschaftlich
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachbereich Sozialwissenschaften, Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was...
In der Zeit sein, aus der Zeit fallen – Ebenen des Zeiterlebens im psychoanalytischen Prozess
Eine Videosequenz aus einer analytischen Säuglingsbeobachtung vermittelt einen Eindruck von dem Wechsel unintegrierter und integrierter Zustände in den ersten Lebensmonaten. Im frühen Erleben gibt es noch keine Zeit; ist das, was ist, noch ohne Ende. Der Säugling ist existentiell darauf angewiesen, von seinem Primärobjekt »gehalten« zu werden.
Wie können Arbeitsstörungen, Beziehungsprobleme...
Career Choices - Design Your Career According to Your Strengths and Values
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Kerstin Mauth / Max. Teilnehmende: 14
This workshop offers guidance and space for reflection to help you decide on the next step in your career. Designing a career that suits one’s personal strengths and values is an art that can be learned.
Religiös begründete Bilder von Jüdinnen, Juden und dem Judentum im Schulbuch und Unterricht
Dr. des. Christine Chiriac, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
“The Politics of Memory I”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Einblick in die multimediale Projektarbeit von Schüler:innen zur Überlebensgeschichte des "Kriegskindes"
Stefanie Engel und Michael Milde, Lehrer:innen, Friedrich-Ebert-Gymnasium (FEG), Hamburg Harburg – Mitwirkende: Schüler:innen des FEG
Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
Andocken 21: FKGHH in Kooperation mit dem Mahnmal St....
Populismus als gesellschaftlicher Krisenindikator? Demokratietheoretische Überlegungen
PD Dr. Brigitte Bargetz, Politikwissenschaft: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Wirtschaftsuniversität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
Was ist die Alzheimer-Krankheit? Historische und philosophische Reflexionen auf eine ungelöste Frage
Prof. Dr. Lara Keuck, Abteilung Philosophie: Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen...
Ein Medium "unmenschlicher" Verhältnisse - Fotografie und Anstaltskritik ab den 1960er Jahren
Im Umfeld psychiatriekritischer Bewegungen ab Mitte der 1960er Jahre wurden Bilder von professionellen Fotograf:innen eingesetzt, um die erbärmlichen Lebensumstände von Anstaltspatient:innen und Heimbewohner:innen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Bilder waren in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie verortet. Diese "concerned photography" wandte sich später auch der Dokumentation...
Turkey’s Political System: Between Democracy and Authoritarianism
Prof. Dr. Lutz Berger, Islamwissenschaft/Turkologie, Universität zu Kiel / Dr. Hakkı Taş, Institute of Middle East Studies, German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien GIGA Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen...
Supernatural power dressing in Britain and Ireland, 2500-1500 BC
Ein Vortrag von Alison Sheridan.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee?
Marine Meeresschutzgebiete ("marine protected areas" – MPAs) dienen der Erhaltung natürlicher mariner Lebensräume und der darin vorkommenden Fauna und Flora. Dazu gehören auch die Natura 2000-Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee, mit ihren Sandbänken und Riffen, welche als sechs Naturschutzgebiete (NSGs) seit September 2017 unter Schutz stehen. Die...
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Mikroprozesse beobachten – Aufgabenbearbeitungen als komplexe Ko-Konstruktionen
Im Zentrum des Vortrages steht die Beobachtung und Dokumentation aufgabenbezogener Lernprozesse (vgl. de Boer/Merklinger/Last 2022). Der Forschungsperspektive liegt die Annahme zugrunde, dass die Aufgabenbearbeitung eine komplexe Ko-Konstruktion umfasst, die nicht nur durch das Aufgabenformat sowie die Materialität der Aufgabe, sondern auch durch die Schüler*innen-Interaktionen und das...
Der Papst, die Moral und die „Stimme der Natur“ – Reden über Sex(ualität) im Kontext des „katholischen '68“
Dr. Alina Potempa, Institut für Geschichtswissenschaften: Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
Über Sex sprach man im Katholizismus im Spätsommer 1968 allerorten. Nachdem Papst Paul VI. Ende Juli mit der Enzyklika Humanae vitae Katholik:innen den Gebrauch künstlicher Empfängnisverhütungsmittel verboten hatte, brach bei den Gläubigen ein Sturm der Entrüstung...
Verfolgung und Widerstand in Zeiten der Bedrängnis und ihre transgenerationalen Folgen
Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit qualitativen Interviews die Weitergabe von Traumata, aber auch von Haltungen und Werten, über die Zeiten untersucht wird. Der Titel des Forschungsprojekts lautet: "Kinder des Widerstands und deren Kinder – Auswirkungen von Verfolgung und Widerstand auf die nachfolgenden Generationen".
Dabei untersuchen wir Familien, deren Familienangehörige...
Das gelebte Judentum im Hamburger "Religionsunterricht für alle"
Prof. Dr. Ze’ev Strauss, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Freiheit und Souveränität durch Bildung? Der Auftritt der UNESCO als moralische Autorität nach 1945
Prof. i.R. Dr. Karin Priem, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche in der Pädagogik
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den...
“Politics of Memory II”
Virtual lecture series "Iraq 20 Years after the US Invasion: The Politics and memory of the transition from dictatorship and occupation”
The US-led invasion and occupation of Iraq in 2003 was a watershed event in recent history. It ended the reign of one of the most brutal anciens régimes in the Middle East. Together with Afghanistan it marked the beginning of American “forever wars”, split...
Verschont und dennoch betroffen. Die Operation Gomorrha im Spiegel von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen
Hamburgs Süd-Osten, der Bezirk Bergedorf mit Lohbrügge und den Vier- und Marschlanden, blieb von den Luftangriffen der Alliierten vergleichsweise verschont. Nur vereinzelt gingen Bomben in dem Gebiet nieder, der Schaden am Stadtbild durch die Luftangriffe war verhältnismäßig gering. Auch die Operation Gomorrha wird in den uns erhaltenen Quellen bei all ihrer schrecklichen Eindrücklichkeit doch aus...
Tag des Schlafes 2023
Guter Schlaf ist wichtig!
Gesunder Schlaf hat in jedem Alter eine hohe Bedeutung für den Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit, denn während wir schlafen, finden lebenswichtige Prozesse im Körper statt.
Zum Bespiel werden die Abwehrkräfte gestärkt, Abbauprodukte des Stoffwechsels abtransportiert und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Außerdem verarbeitet und speichert das...
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, ‐ in Kooperation mit beyourpilot ‐ zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Online Vortrag "Erholsamer Schlaf, ja bitte!"
Schlaf ist eine fundamentale Gesundheitsressource, aber jeder vierte Erwachsene leidet heute unter einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit unter Umständen schwer beeinträchtigt. Auch schwerwiegende Risiken für die Gesundheit sind damit verbunden.
Sofern es sich nicht um eine Schlafstörung handelt, die die Folge einer...
25 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) – Sanierung und Restaurierung - mit Sommerfest
Unesco-Projekt, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Beobachtungen
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein...
Religionspolitische Kriseninszenierungen. Identitätsperformanzen in Deutungsmachtkonflikten
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise, Ernährungskrise...
Zum Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei
Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wissenschaft
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im Laufe der 1920er Jahre sollte mit einer Reihe von Reformen, die sich an Europa orientierten, ein moderner laizistischer Staat...
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden
Die Identifizierung von Arten erfordert detaillierte Kenntnisse über die Morphologie und die Taxonomie der Organismen. Darüber hinaus sehen Männchen und Weibchen vieler Arten unterschiedlich aus und die Larvenstadien sind sehr schwer zu identifizieren. Molekulare Methoden können dazu beitragen, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen, und schnelle Erfassungsmethoden können für...
Sports, Medicine and Health Summit 2023
Der Sports, Medicine and Health Summit ist ein interdisziplinäres Fortbildungsforum für Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Sport, Bewegung und Gesundheit. Neu ist die einzigartige Verbindung aus Theorie und Praxis zum fächerübergreifenden Netzwerken, um die Menschen für mehr Bewegung und einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
"Was habe ich eigentlich gesehen?“ – Beobachtungsprotokolle schreiben
Das Schreiben von Beobachtungsprotokollen stellt hohe Anforderungen: Was aus der Vielfalt des Gesehenen ist unter dem Beobachtungsfokus relevant? Wie kann das Beobachtete angemessen verschriftlicht werden? Die zweite Frage betrifft die Komplexität des Schreibprozesses, die im Diskurs zum Beobachten bislang wenig Beachtung findet (Merklinger 2014 in de Boer/Merklinger). Dieses Desiderat ist...
Sextourismus, Sexotisierung und sexuelle Befreiung in den 1970er und 1980er Jahren
Prof. Dr. Ulrike Schaper, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Der Sextourismus in Ländern des Globalen Südens entwickelte sich etwa zeitgleich mit einer politisch aufgeladenen Diskussion zur sexuellen Befreiung. Während der Ausbau eines Massenferntourismus in der Bundesrepublik ab Mitte...
Kriegszeiten
Der Strom der Geschichte unterteilt sich in die Zeiten des Friedens, aber auch des Kriegs. Gerade in der deutschen Geschichte waren Kriege immer wieder "Zeitenwenden", wie gegenwärtig unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine festgestellt wird. Als epochale kollektive Erfahrung prägen Kriege generationstypische mentale Strukturen und gestalten weit ausholende psychische Verarbeitungsweisen und...
Religiöse Vielfalt, Judentum und Antisemitismusprävention im islamischen Religionsunterricht
Dr. Selcen Güzel, Forschungsstelle interreligiöse Bildung, Universität Augsburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen, Grenzziehungen sowie...
DL Workshop 2023
DL Workshop 2023: Computer Vision and Natural Language Processing – Challenges in the Humanities
The humanities meet computer science to create new synergies using computer vision and natural language processing.
Aim & Scope
Historians are increasingly using technologies to evaluate digitised texts in a machine-readable way, as well as techniques from the field of natural language...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Gründungstoolbox - Startup Finanzierung (Online)
Sie haben ein tolles Startup-Team und gemeinsam eine vielversprechende Geschäftsidee entwickelt? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken zum Thema Finanzierung zu machen. In unserer Gründungstoolbox bekommen Sie einen fundierten Überblick über die Chancen und Anforderungen verschiedener Finanzierungsinstrumente für Startups – von Fördermitteln, Crowdfunding, Inkubatoren...
Medienberichterstattung und Erinnerungskulturen im Kontext von 80 Jahre "Operation Gomorrha"
Über die Vor- und Nachteile von Zeitzeugenbefragungen wird seit langem berichtet – und gestritten. Einerseits bereichern sie zahlreiche Diskurse, indem sie diesen etwas Unmittelbares und oft auch Farbiges geben. Dem gegenüber stehen, andererseits, unbestreitbare Nachteile, wie die Subjektivität der vermittelten Erfahrungen und Deutungen, die fehlende Repräsentativität und ungenaues Erinnern.
Wenn...
Vermeidung von Zwang : Was noch ist notwendig – ein offener Diskurs
Zwangsmaßnahmen können nachhaltig (re)traumatisieren. Deren Rate ist in Deutschland erschreckend hoch, situativ und regional aber sehr ungleich. Der Unterschied hat wenig mit den Patienten, viel mehr mit Haltung und Strukturen zu tun. Was genau hilft Zwang zu vermeiden? Strukturell und individuell!
Prof. Dr. Tilman Steinert, Ärztlicher DirektorKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie I,...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Glaube — eine Frage der Vernunft? Zur Krise der rationalen Rechtfertigung religiöser Erkenntnis
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Florian Baab, Katholische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Über die epistemischen Einstellungen von Gruppen
Dr. Alexander Dinges, Akad. Rat, Institut für Philosophie: Theoretische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen...
Von Rus zu Ross. Das Gräberfeld von Ostriv in der Ukraine. Ergebnisse der komplexen Laborforschung 2018-2022
Ein Vortrag von Roman Shiroukhov.
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal: Bedrohung & Gefährdungen ... in Nord-/Ostsee
Marine Säugetiere, wie Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal, sind aufgrund ihrer hohen trophischen Stellung im Nahrungsnetz wichtige Topprädatoren im Ökosystem der Nord- und Ostsee. Als Teil der charismatischen Megafauna sind sie auch für den Menschen von großer kultureller und sozio-ökonomischer Bedeutung. Alle drei Arten haben einen hohen Schutzstatus in Europa und reagieren sensibel auf...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Professionell Präsentieren
Professionelles Präsentieren ist in vielen Berufen, sowohl in der Wirtschaft als auch im akademischen Bereich zu einer zentralen Kompetenz.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundzüge des öffentlichen Präsentierens kennen.
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teile: Die argumentative Aufbereitung von Präsentationen, die ansprechende Gestaltung der Unterlagen und der souveräne Vortrag.
...
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
Mehrsprachigkeit in der Grundschule: Schlüsselszenen aus dem MIKS-Projekt
MIKS steht für „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung“. Im MIKS-Projekt (2013-2019) wurden 20 Grundschulkollegien in NRW dabei unterstützt, ihren Unterricht für migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu öffnen. Ziel war es, das gesamte sprachliche Repertoire der Schüler:innen für sprachliche Bildung zu nutzen. Der Vortrag basiert auf Unterrichtsbeobachtungen in...
Online-Infoveranstaltung "Yogastudien"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien. Philosophie und Geschichte“ vermittelt kompakt an sechs Wochenenden wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zur indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga. Die Weiterbildung richtet sich an Yogalehrerinnen und -lehrer sowie Yogapraktizierende mit langjähriger Erfahrung. Alle Informationen zu Lehrkonzept, -inhalten...
"Das Unbehagen in der Kultur", Zeitlosigkeit und Fragen nach Dauer und Frequenz von Psychoanalysen
Ausgehend von der zentralen kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" (1930) wird versucht aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor "Zeit", "beschleunigte Zeit" und der psychoanalytischen Rede von der "Zeitlosigkeit des Unbewussten" verbunden sind. Die daraus resultierenden...
Juli 2023
Impulsvortrag "Konfliktmanagement: Strategien für Wissenschaft und Hochschule" Teil 1
Referentin: Dr. Monika Klinkhammer
Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen...
Vertiefungsworkshop für Führungskräfte "Konfliktmanagement: Strategien für Wissenschaft und Hochschule" Teil 2
Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen Situationen gemanagt werden müssen...
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Nach Krieg und Stalinismus – Sozialistische Pädagogik in der Sowjetunion nach 1945/53?
apl. Prof. Dr. Joachim Hösler, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche in der Pädagogik
Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den...
"Verbleib unbekannt". Die Perspektiven der rassisch Verfolgten auf den Luftkrieg über Hamburg
Dr. Kristina Vagt, Kuratorin / Stefan Wilbricht, Kurator, beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Projekt "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" – in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im
...Herausfordernde Gespräche in der virtuellen Führungspraxis
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Stefan Brandt / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Kurzworkshop lernen die Teilnehmenden neben allgemeinen Kommunikationsmethoden und
-werkzeugen die erfolgskritischen Voraussetzungen dafür kennen, dass schwierige Gespräche remote gelingen. In einer Mischung aus Vortrag, Reflexion und Kleingruppenarbeit sind Sie eingeladen, sich...
Exkursion Körber-Stiftung
Körber-Stiftung: Gesellschaft besser machen
Gesellschaftliche Verbesserungen brauchen Dialog und Zusammenarbeit. Die Körber-Stiftung stellt sich mit operativen Projekten, Netzwerken und mit starken Kooperationspartner:innen den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute national und international aktiv.
...HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube
Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologie: Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise...
Das türkische Justizwesen
Prof. Dr. Christian Rumpf, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Bamberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im Laufe der 1920er Jahre sollte mit einer Reihe von Reformen, die sich an Europa orientierten, ein...
Klangwelten und Lärm unter Wasser
In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen...
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
„Wenn Du Deine Agenda nicht selbst bestimmst, bestimmt sie jemand anderes.“ (Tijen Onaran)
Schätzungsweise 65 % aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35 % aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche...
HRA spotlight – Disziplinäre Grenzgänge
Zumutungen und Chancen in multidisziplinären Forschungsnetzwerken
Die Zusammenarbeit über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg kann persönlich bereichernd und inhaltlich sinnvoll sein. Denn insbesondere in Zeiten multipler Krisen und zunehmend komplexer Gemengelagen sind inter- und transdisziplinäre Arbeitsprozesse als brückenbauende Methoden zur Entwicklung neuer Erkenntnisse...
Beobachten als didaktische Aufgabe
Seit 1996 verstehe ich Beobachten als Rekonstruktion von Lernprozessen beim Schriftspracherwerb. Es ist angewiesen auf herausfordernde Lernaufgaben, die verschiedene Zugänge eröffnen, die ko-konstruktiv erweiterbar sind und so Lernen beobachtbar werden lassen, auch wenn die Schrifterfahrungen des Kindes erst schmal sind. Zudem ist eine offene, nicht vorschnell normalisierende, typisierende oder...
Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Erforschung Hamburger Musikkulturgeschichte(n)
Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Public History / Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen...
Das Implizite in der Psychoanalyse – Hat die Couch noch eine Chance?
Die Ergebnisse aus der Säuglingsforschung, Psychotherapie-Forschung und Studien zur Entwicklung des Affekterlebens sowie der Mentalisierung belegen, dass sich die Entwicklung und Organisation des Selbst des Kindes in den ersten Lebensjahren schrittweise im intersubjektiven Wechselspiel zwischen Mutter und Kind entfaltet. Implizit ablaufende Prozesse der Aneignung mütterlicher Ich-Funktionen lassen...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Interreligiöse Kompetenzen als Anforderung und Herausforderung in Ausbildung, Unterricht und Praxis
Sarah Edel, Fachseminarleiterin Religion, Fortbildnerin und Referentin für den "Religionsunterricht für alle 2.0" / Johanna Jöhnck, Referentin für Fortbildungen im Bereich Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus, beide Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im
...Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
Design Thinking
Design Thinking kurz beschrieben: Ein Entwicklungsprozess für neue Ideen und zur Problemlösung, in deren Menschen als Nutzer*innen von Produkten, Dienstleistungen oder Infrastruktur stehen. Design Thinking beschreibt 6 Prozessphasen, in denen sich das Design Team mit der Problemlösung beschäftigt.
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden in kurzer Zeit durch einen Design Thinking Prozess...
Abschlussgespräch 80 Jahre "Operation Gomorrha" – Fazit und Ausblick
Prof. Dr. Andreas Körber, Fakultät für Erziehungswissenschaft / Leiter Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg / Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
...
Trialogischer Austausch zur Psychiatrie der Zukunft - Open Dialog als Maßstab?
Welche Konsequenzen ergeben sich für unser Zusammenleben, unser Menschsein, für Behandlungs- und Beziehungskultur? Warum könnte die Open-Dialog Idee Orientierung bieten?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mensch bleiben – Anthropologische Psychiatrie
Mensch bleiben – auch in seelischer Not!
...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Diakrisis – Krisenwahrnehmung als spirituelles Konzept
Prof. Dr. Barbara Müller, Ev. Theologie: Kirchengeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
From Science to Pseudoscience: Gassendi, Morin, and the Marginalization of Astrology
Rodolfo Garau, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle spielen Experiment und...
"Ich habe… Quelle für größere Feten auftun können.." – Zur Ethik gesammelter menschlicher Überreste in Forschung, Lehre…
An der Universität Göttingen existiert eine deutschlandweit einmalige Referenzsammlung von Schnittserien menschlicher Embryonen bzw. Feten und davon abgeleiteten Lehrmodellen aus Kunststoff, die öffentlich ausgestellt werden. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Provenienzforschung zu dieser Sammlung, die von 1942 bis 1973 und vor allem in den ersten Jahren der BRD unter dem Anatomen Erich...
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Die Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme führen vielerorts zu Konflikten zwischen den Nutzern der marinen Ressourcen und den Naturschutzzielen. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen, um die Auswirkungen dieser Nutzungen auf die marine Biodiversität zu reduzieren. In diesem Kontext untersuchen wir die Biodiversität der marinen...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
Queere Zeitgeschichte: Raumhistorische Zugänge am Beispiel Berlin
Dr. Andrea Rottmann, Forschungskolleg "Recht Geschlecht Kollektivität", Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Am Beispiel von Berlin zwischen 1945 und 1970 geht der Vortrag der Frage nach, was es bedeutet, queere Zeitgeschichte zu schreiben, und warum ein raumhistorischer Zugang dafür vielleicht besonders geeignet ist. Stadtbezogene Studien sind...
UWA Summer School 2023: An Interdisciplinary History of Writing
How has writing shaped human societies and cultures and how have these, in turn, adapted writing to their needs?
This summer school takes up the central research questions of the Cluster of Excellence ‘Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures’ (UWA). In order to tackle these questions, the research on written artefacts follows a global and...
Parkplätze im All -- Die Lagrange-Punkte und was sich dort tut?
Dr. Martin Schmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS), Bad Schwartau
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
August 2023
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Online-Informationsveranstaltung Datenschutzmanagement & IT-Sicherheit
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet zwei Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen...
September 2023
Workshop in Präsenz "Miteinander streiten statt gegeneinander kämpfen"
Das Wissen um mediative Haltung, Techniken und Methoden kann uns jedoch auch in unseren alltäglichen Konflikten dabei helfen, unsere Konfliktpunkte klar und deeskalierend anzusprechen, unsere eigenen Interessen zu erkennen und zu benennen sowie die Interessen unseres Gegenübers zu erfragen. Für die Selbsthilfe im Konflikt erlernen Sie in diesem Workshop hilfreiche Denk- und Handwerkszeuge und Sie...
How to Apply for Full Professorship
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications (formal aspects, application documents, hearing and job interview).
...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead -...
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Applying Successfully for Jobs in Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The rules and requirements for job applications in academia are different from those in other fields. At the beginning, the seminar will mainly focus on the period prior to the job interview. Subsequently, the seminar will concentrate on the job interview and the academic job...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Letztens habe ich gelesen, dass wir mittlerweile die Konzentrationsfähigkeit von Goldfischen haben – und die ist mit einer Spanne von 2-3 Sekunden nicht gerade lang. Was kann man also tun, um den Fokus wiederzufinden, Ablenkungen zu managen und sich besser zu konzentrieren? Genau dieser Frage geht der Workshop nach, verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse und medienwissenschaftliche...
PIER Startup Bootcamp III: Business Modeling
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop “Business Modeling” for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place as an in-person event on Bahrenfeld campus on 29 September 2023.
In this workshop, graduate students and scientists receive an overview of “state-of-the-art“ tools and methods used by entrepreneurs and companies worldwide. The participants learn how...
Oktober 2023
Tagesseminar für Führungskräfte: "Konsum, Sucht und Arbeit"
Präsenzveranstaltung am 9.10. 2023, 9-16 Uhr Zielgruppe Führungskräfte
„Darum soll ich mich auch noch kümmern? Ist es nicht Privatsache, ob und wie viel Alkohol meine Mitarbeitenden trinken und was sie sonst noch so konsumieren?“ Es ist durchaus verständlich, wenn so manche Führungskraft genau so reagiert, wenn sie auf das Thema „Sucht im Betrieb“ angesprochen wird.
Warum die Antwort auf die...
November 2023
Online Vortrag "Mann, was geht? Mentale Gesundheit zwischen Pflichtgefühl, Genuss und Sucht“
Ein interaktiver Online-Vortrag nur für Männer anlässlich des Weltmännertages 2023.
Wesentlich Bausteine werden sein:
-Umgang mit Rollenerwartungen, Stress und „Genussmitteln“
-Achtsamkeit und Fürsorglichkeit für sich selbst
-Hilfe suchen, wenn Hilfe gebraucht wird
Referent: Thomas Altgeld, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin...
Aktionstag Männergesundheit 2023
Weltmännertag – worum geht es da?
Der Weltmännertag findet jährlich im November statt. Im Fokus steht vor allem die Gesundheit der Männer. Besonders die rechtzeitige Vorsorge und die realistische Einschätzung der gesundheitlichen Verfassung und Risiken.
Der Weltmännertag wurde im Jahr 2000 von Andrologen der Universität Wien ins Leben gerufen. Am Weltmännertag finden Aktionen statt, die...
Online Vortrag "Trinkfest - oder doch schon gefährdet?"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Weltmännertages 2023
„Ein echter Mann muss schon ein paar Bier vertragen können“: Für viele mag dieser Satz – so formuliert – reichlich altbacken klingen. Aber immer noch ist die sogenannte „Trinkfestigkeit“ eine Eigenschaft, die eher Männern zugeschrieben und teilweise auch als Erwartung an sie gerichtet wird.
Statistische Erhebungen fallen...
PIER Startup Bootcamp IV: Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 3 November 2023.
In this workshop, we equip scientists and graduates with the entrepreneurial skills that will enable them to independently evaluate their own business ideas...
Dezember 2023
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...