Häufig gestellte Fragen
1. Wer kann an den Lehrveranstaltungen der Friedensbildung teilnehmen?
Grundsätzlich können alle Studierenden der Universität Hamburg an den Veranstaltungen des interdisziplinären Lehrangebotes „Friedensbildung“ teilnehmen. Dies bezieht sich im Falle der Ringvorlesung ebenfalls auf Teilnehmer des Kontaktstudiums. Sollten Sie an einer anderen oder keiner Universität eingeschrieben sein, wenden Sie sich gern an uns. Wir werden gemeinsam versuchen, eine Lösung für Ihre Teilnahme zu finden.
2. Wie kann ich mich für die Kurse der Friedensbildung anmelden bzw. bewerben?
Für die meisten unserer Kurse können Sie sich ganz einfach über Ihren Stine-Account anmelden. Sie finden die Veranstaltungen der Friedensbildung unter:
Freier Wahlbereich – Kurse / Lehrveranstaltungen – UNIWEIT / Fachübergreifende Studien / Friedensbildung/Peacebuilding.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung in Stine haben, können Sie sich gern an uns wenden und manuell eintragen lassen. In einigen Fällen wird um ein Motivationsschreiben gebeten. Die Informationen und Anforderungen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in Stine oder hier. Sollten Sie keinen Stine-Account haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen weiter.
3. Kann ich mir die im Rahmen der Friedensbildung erbrachten Leistungen für mein Studium anrechnen lassen?
Es handelt sich bei dem Lehrangebot „Friedensbildung“ um ein interdisziplinäres Angebot, das allen Studierenden offensteht. Somit ist es in der Regel möglich, sich die erbrachten Leistungspunkte der Friedensbildung im freien Wahlbereich anrechnen zu lassen. Die jeweiligen Bestimmungen der einzelnen Fakultäten und Fachbereiche variieren jedoch. Bitte erkundigen Sie sich daher vor Anmeldung bei Ihrem zuständigen Prüfungsbüro. Bei Fragen und Problemen unterstützen wir Sie gern.
4. Was genau ist das „Curriculum Friedensbildung“?
Das Curriculum ist ein 4 Veranstaltungen umfassendes Lehrmodul, welches sich über 1 Studienjahr erstreckt. Es beinhaltet im Wintersemester die Ringvorlesung, welche eine allgemeine und facettenreiche Einführung in das Thema Friedensbildung bietet. Begleitend findet das Theorieseminar statt, welches sich mit den Grundbegriffen und Leitideen der Friedens- und Konfliktforschung auseinandersetzt. Im anschließenden Sommersemester werden in der Regel ein Seminar zu Moderation von Konflikten und eine kleine Exkursion/ein Workshop angeboten. Da das Angebot von Jahr zu Jahr überarbeitet wird, informieren Sie sich bitte bei Interesse auf unserer aktualisierten Homepage unter Lehrangebot.
5. Ich habe ein Problem – an wen kann ich mich wenden?
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gern an unsere Koordinatorin Patricia Konrad oder Dr. Jens-Rogmann. Diese sind zu erreichen unter: Friedensbildung[at]uni-hamburg.de und können Sie ggf. an zuständige Personen und Lehrkräfte weiterleiten.
6. Wie kann ich mit meinem Dozenten/meiner Dozentin in Kontakt treten?
Über Ihren Stine-Account können Sie den Dozenten in der Regel eine Nachricht schreiben. Sollte diese Funktion gestört sein, können Sie Ihre Anfragen gern an: Friedensbildung[at]uni-hamburg.de richten. Wir werden sie entsprechend weiterleiten.
7. Ich habe mich für eine Veranstaltung angemeldet, kann nun zu diesem Termin allerdings doch nicht – was kann ich tun?
Dass sich im Nachhinein Terminüberschneidungen ergeben, kann immer passieren. In diesem Fall können Sie sich während der Ummeldephase in Stine wieder von den Kursen abmelden. Sollten Sie bei der Ab- oder Ummeldung Probleme haben, können Sie sich gern zur manuellen Ab- und Ummeldung an uns wenden.
8. Ich habe schon in früheren Semestern einzelne Kurse der Friedensbildung belegt – kann ich mir diese nachträglich für das Curriculum anrechnen lassen?
Sollten Sie sich für eine Teilnahme am einjährigen Curriculum entscheiden, haben jedoch bereits an einzelnen Veranstaltungen teilgenommen, können Sie uns gern eine Nachricht schreiben. In der Regel ist die Anrechnung nach individueller Rücksprache kein Problem.
9. Wie wird meine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen bzw. am Curriculum bescheinigt?
Alle bestandenen Kurse und Leistungen werden in Ihrem Stine-Konto aufgeführt und eingetragen. Sollten Sie für Ihr Prüfungsbüro (zusätzlich) einen Schein benötigen, so besorgen Sie sich bitte in Ihrem Prüfungsbüro eine Scheinvorlage und lassen diese von Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin unterzeichnen. Zudem erhalten alle Teilnehmer des einjährigen Curriculums im Rahmen der jährlichen Abschlussfeier und Nachbesprechung ein Zertifikat überreicht, welches die Teilnahme und das Engagement am/im Curriculum bescheinigt.