Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
RINGVORLESUNG FRIEDENSBILDUNG – Grundlagen und Fallbeispiele
Ringvorlesung: 08-01.001 [190] [LP: 3]
5.11.2020 – 11.2.2021, Donnerstags, 16–18 Uhr, digital via Zoom
Die Zoom-Daten werden Anfang November, erste Sitzung am 5.11., hier bekannt gegeben: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-wise/05-friedensbildung-grundlagen-fallbeispiele20.html
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als „Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie“ verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
5.11.2020 a) Einführung in die Vorlesungsreihe Dr. habil Nils Zurawski b) Zum Stand der Friedensordnung, aktuelle Krisen in Zeiten von Corona, Probleme und Themen Prof. Dr. Michael Brzoska, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) |
12.11.2020 „Nuclear Arms Race Revisited“ – Die Renaissance der Nuklearwaffen? Prof. Dr. Götz Neuneck, IFSH Hamburg |
19.11.2020 Prof. Dr. Jürgen Scheffran Weitere Literatur: |
26.11.2020 Dr. Hauke Friederichs, Journalist, u.a. Die Zeit |
3.12.2020 Wahlen in Burundi: Chance oder Risiko für das Post-Konflikt-Land? Dr. Julia Grauvogel, GIGA-Institut, Hamburg, Institute of African Affairs Weitere Literatur: |
10.12.2020 Weiterführende Videos: Katty Nöllenburg, Institut für Konstruktive Konfliktaustragung und Mediation, Hamburg |
17.12.2020 Restorative Justice - Straftaten dialogisch aufarbeiten Kim Magiera, Dipl. Päd., MA Kriminologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel |
7.1.2021 Seuchen, Biowaffen, etc… Weitere Links:
Dr. Gunnar Jeremias und Hares Sarwary, ZNF/INFABRI, Forschungsstelle Biologische Waffen und Rüstungskontrolle, Hamburg |
14.1.2021 Die neue Rechte und der Antisemitismus Weitere Lektüre: Dr. Volker Weiß, Historiker, Hamburg |
21.1.2021 Über Antisemitismus sprechen – heute und hier Weitere Lektüre:
Dr. Dr. Peter Ullrich, Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft |
28.1.2021 Geschichten gegen den Hass – ein Medienprojekt Weitere Links: Bastian Berbner, Journalist, Die Zeit, Hamburg |
4.2.2021 Die Präsentation enthält alle Links und Literaturhinweise. Dr. Tania Mancheno, Universität Hamburg, Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung |
11.2.2021 Flüchtlinge, Griechenland, Hotspots, Seenot… Anette Schmidt, Rechtsanwältin, Hamburg |
18.2.2021 Abschlussklausur |
Koordination:
Dr. habil Nils Zurawski, Universität Hamburg,
E-Mail: nils.zurawski"AT"uni-hamburg.de