Titel der Veranstaltung
Ringvorlesung Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
|
Zeit und Ort
14.10.2021 – 27.01.2022, donnerstags, 16 – 18 Uhr, Hörsaal H, VMP8
Abgabe der Journals am 3.2.2022
|
|
Einführungstext: Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als „Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie“ verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
|
14.10.2021
a) Einführung in die Vorlesungsreihe
Dr. habil Nils Zurawski
b) Frieden schaffen in einer Welt voller Waffen? Massenvernichtungswaffen, Aufrüstungsspiralen und Deutschlands Rolle beim Handel mit Kriegsgerät
SIPRI YEARBOOK 2021 Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahre 2020
Dr. Hauke Friederichs, Journalist, u.a. Die Zeit
|
21.10. 2021
„Nuclear Arms Race Revisited“ – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
Prof. Dr. Götz Neuneck, IFSH Hamburg
Folien:
„Nuclear Arms Race Revisited“ – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
|
28.10. 2021
Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Folien:
Klima und Konflikt
|
4. 11. 2021
Seuche als Waffe - Seuche als Szenario der Störung
Dr. Gunnar Jeremias und Hares Sarwary, ZNF/INFABRI, Forschungsstelle Biologische Waffen und Rüstungskontrolle, Hamburg
Folien:
Seuche als Waffe – Seuche als Szenario der Störung Pandemien, Szenarien, Nichtwissen
|
11.11.2021
Der Podcast Sicherheitshalber: Aktuelle Analysen zu Frieden und Sicherheit
Prof. Dr. Carlo Masala, Uni der BW München und Kolleg:innen
Podcast Sicherheitshalber: https://sicherheitspod.de
|
18.11.2021
Konflikt-sensitiver Journalismus,
Sigrun Rottmann, TU Dortmund
Folien:
Konfliktsensitiver Journalismus
|
25.11. 2021
Peace Mediation in Hamburg
Katty Nöllenburg, Institut für Konstruktive Konfliktaustragung und Mediation, Hamburg
- Ausgefallen
|
2.12. 2021
Restorative Justice - Straftaten dialogisch aufarbeiten
Kim Magiera, Dipl. Päd., MA Kriminologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Folien: Restorative Justice -Straftaten dialogisch aufarbeiten
|
9.12. 2021
Back to Zero Point? Überlegungen zur andauernden Friedlosigkeit in Myanmar"
Hans-Bernd Zöllner, Hamburg
Folien: Back to Zero Point? Überlegungen zur andauernden Friedlosigkeit in Myanmar
|
16.12.2021
Gewaltakteure im Schatten der Pandemie (Lateinamerika, Naher Osten, Subsahara Afrika)
Dr. Julia Grauvogel, GIGA-Institut, Hamburg, Institute of African Affairs
|
6.1.2022
Israel-Palästina-Nahostkonflikt
Dr. Achim Rohde, Academy in Exile, Freie Universität Berlin
Folien: Fallstricke der Friedensbildung Fallbeispiel Israel/Palästina Artikel: learning each others historical narrative - a road map to peace in israel/palestine?
|
13.1.2022
Streit um die Definition von Antisemitismus. Zwischen Erinnerungspolitik und dem Nahostkonflikt
Dr. Dr. Peter Ullrich, Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
Expert Opinion on the „Working Definition of Antisemitism“ of the International Holocaust Remembrance Alliance. Herausgegeben von Rosa Luxemburg Stiftung und medico international. Bd. 2/2019. Papers. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. https://www.rosalux.de/en/publication/id/41168/expert-opinion-on-the-international-holocaust-remembrance-alliances-working-definition-of-antisemi/.
Gutachten zur „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der International Holocaust Remembrance Alliance. Papers. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. https://www.rosalux.de/publikation/id/41168/gutachten-zur-arbeitsdefinition-antisemitismus-der-international-holocaust-remembrance-alliance/.
|
20.1.2022
Repatriation, Reparation, Restitution, Reconciliation? Die 4 Stationen in der postkolonialen Debatte des europäischen Museums
Dr. Tania Mancheno, Universität Hamburg, Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung
|
27.1.2022
Kaukasus, Bergkarabach
Dr. Stephane Voell, Universität Marburg
Folien: Bergkarabach und das Projekt "Caucasus Conflict Culture"
|
|